Wikisource:Digital Humanities
Wikisource bietet Texte, andere Quellen und Daten für die Forschung[1], potentiell in Verbindung mit Wikidata (für bibliografische Metadaten und Abfragen) sowie durch die Nutzung anderer Technologien für die Arbeit mit offenen Kulturdaten.[2]
Diese Seite bietet eine Beispielsammlung als Anregung für die Möglichkeiten der freien Quellensammlung Wikisource.
Beispiele
Bearbeiten- Karte mit den Orten der Reihe Deutschlands merkwürdige Bäume zwischen 1883 und 1899,[3]
Projektberichte
Bearbeiten- Die Datenlaube ist ein Citizen Science-Projekt für offene Kulturdaten aus Wiksource mittels Wikidata, insb. der Illustrierten Die Gartenlaube.
- Jens Bemme und Christian Erlinger: Zwischenbericht des „SFB 1853“ – zwei Jahre #DieDatenlaube, https://saxorum.hypotheses.org/5692, 11. Februar 2021.
- Jens Bemme, Christian Erlinger, Matthias Erfurth: 2. Zwischenbericht des „SFB 1853“ – ‘Die Datenlaube’ ist nun zu dritt, beim DatenlaubeJam auch mehr, und wird bald 5, 16. Februar 2023, https://saxorum.hypotheses.org/8634, https://doi.org/10.58079/twdr
- Christian Erlinger und Jens Bemme: datenlaube ergo sum : fünf Jahre, fünf Nachrichten,
fünfviele Edits mit Versionsgeschichte, 1. Februar 2024, https://osl.hypotheses.org/10231
Referenzen
Bearbeiten- ↑ Jens Bemme und Christian Erlinger: Forschungsfragen an Schnittstellen zwischen Bibliothek, Textlab und Digital Humanities, in textlab.hypotheses.org/2789, 7. September 2020.
- ↑ Jens Bemme und Martin Munke: Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken, in: Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, De Gruyter Saur 2020, DOI: 10.1515/9783110673722-013.
- ↑ Solvejg Nitzke: Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt, Blogpost über die Reihe Deutschlands merkwürdige Bäume in Die Gartenlaube mit Wikisource und Wikidata, saxorum.hypotheses.org/2396, 24. Mai 2019; sowie Baumnetze – Geschichte(n) sammeln, teilen, erforschen, https://saxorum.hypotheses.org/5257, 20. Oktober 2020.