Wikisource:Bibliographieren
Diese Seite bietet einen Schnellkurs fürs Bibliographieren im Netz, wenn Google nicht weiterhilft. Der Schwerpunkt liegt – entsprechend den Zielen von Wikisource – auf dem Ermitteln von Digitalisaten.
Allgemeines
Bearbeiten- http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?lett=l Datenbank-Infosystem
Standorte gedruckter Monographien ermitteln
BearbeitenDer Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist das Werkzeug der ersten Wahl:
Es gibt daneben auch den Worldcat http://www.worldcat.org, der vor allem die Bestände von US-Bibliotheken auflistet (und einen Online-Filter aufweist), doch sind die Bestände deutscher Bibliotheken noch wenig in ihm vertreten.
Für Altbestandsbibliotheken ist nützlich die Meta-Suche.
Was kosten Digitalisate (on Demand)?
BearbeitenPreisübersicht:
Retrodigitalisate ermitteln
BearbeitenEs gibt immer noch keine One-Stop-Solution, das DFG-Projekt Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke http://www.zvdd.de ist gescheitert, da eine Bewältigung der vorliegenden Digitalisate offenbar nicht realisierbar ist.
Die erfolgreichste Suchstrategie ist daher: Nutzen von
a) Google/Google Book Search/Internet Archive,
b) Metasuchen (BASE, KVK, Europeana) und
c) Überprüfen einschlägiger digitaler Sammlungen auf Verdacht.
Im KVK sind auch diverse Suchen über digitale Inhalte integriert u.a. BASE, Europeana), wobei die Einbindung aber teilweise unzuverlässig ist.
Liste digitaler Sammlungen
BearbeitenWikisource bietet auf der Seite Digitale Sammlungen eine Liste digitaler Sammlungen weltweit an, die jeweils mindestens ein Digitalisat eines gedruckten gemeinfreien deutschsprachigen Buchs enthalten.
Liste großer digitaler Bibliotheken zu Altbeständen (mindestens 100 vor 1800 in westlichen Sprachen gedruckte Bücher):
Zu Digitalisierungsaktivitäten deutscher Bibliotheken siehe auch den Beitrag GW, VD 16-18 und Digitalisate (2010):
BASE (Bielefeld)
BearbeitenHauptsächlich Metadaten, aber auch gewisse Volltexte durchsucht die "Bielefeld Academic Search Engine":
Europeana
BearbeitenNur einen kleinen Teil der Digitalisate europäischer Institutionen erschließt die Metasuche Europeana:
eod search
BearbeitenWeist mit dem eBook-Filter Digitalisate von Institutionen nach, die nicht in allen Fällen in den üblichen Nachweisinstrumenten (KVK, BASE, Europeana) erscheinen.
The European Library (Ende 2016 eingestellt)
BearbeitenWeist mitunter Digitalisate (z.B. der British Library oder der Russischen Staatsbibliothek) nach, die in der Europeana nicht vertreten sind. Die Website wird nicht mehr weitergeführt, sondern am 31. Dezember 2016 eingefroren.
OAIster
BearbeitenDie bis Oktober 2009 aktive Metadaten-Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente OAIster sammelte auch viele Digitalisate, deren Metadaten im OAI-PMH-Format vorliegen, ein. Darunter auch Digitalisate des Internetarchivs (leider lückenhaft) und MBooks (Google-Kooperation) der University of Michigan.
OAIster war integriert in die australische Suche http://trove.nla.gov.au/. Diese bot komfortablere Filtermöglichkeiten.
Nach der Übernahme durch OCLC war zunächst eine separate OAIster-Suche nur noch für zahlende Institutionen im Rahmen von FirstSearch möglich, im http://www.worldcat.org sind die Treffer aus den OAIster-Quellen mit anderen vermischt. Seit Januar 2010 ist OAIster wieder separat durchsuchbar:
BAM-Portal (2015 eingestellt)
BearbeitenPortal zu Bibliotheken, Archiven, Museen, 2015 eingestellt. Die Anzeige von Digitalisaten war bereits bei der einfachen Suche möglich.
- www.bam-portal.de
Deutsche Digitale Bibliothek
BearbeitenWenig Mehrwert gegenüber den bereits genannten Suchmöglichkeiten (KVK, BASE, Europeana) bietet hinsichtlich digitalisierter Bücher die 2012 eröffnete DDB:
Inkunabeln
BearbeitenAnnähernd vollständig sind die Nachweise von Digitalisaten im Gesamtkatalog der Wiegendrucke:
VD 16 bis VD 18
BearbeitenDer Universal Short Title Catalogue http://www.ustc.ac.uk/ weist Digitalisate nach (unter Einbeziehung kommerzieller lizenzpflichtiger Angebote).
Im OPAC des Verzeichnisses der im deutschen Sprachgebiet erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
werden Digitalisate (vornehmlich der Bayerischen Staatsbibliothek) vermerkt, ein Filtern der Ergebnisse nach Online-Zugriff ist inzwischen möglich.
Bei dem VD17 gibt es inzwischen ebenfalls einen Online-Filter.
Ausschließlich Digitalisate (aus derzeit fünf Bibliotheken) enthält der Protoptyp des VD 18, neben dem es aber auch VD 18-Digitalisate in den Verbundkatalogen gibt:
- derzeit abgeschaltet (Aug. 2016), Datenbank erreichbar unter http://gso.gbv.de/DB=1.65/
Nachweis alter Drucke
BearbeitenNeben dem KVK (siehe oben) von Nutzen:
Österreich und Schweiz
BearbeitenDas wichtigste Projekt in Österreich war lange Austrian Literature Online:
Inzwischen sind wichtiger die Angebote der ÖNB Wien („Historische Volltexte“ in „Austrian Books Online“):
Suchmaschine für Volltexte:
Die Schweiz hat sich lange mit Digitalisierungsaktivitäten zurückgehalten. Hinweise:
Das wichtigste Projekt für Drucke ist e-rara.ch:
Polen
BearbeitenZu den Digitalen Bibliotheken der DLibra-Software (sehr viele deutschsprachige Titel!) gibt es eine Metasuche:
Frankreich
BearbeitenGallica weist auch Digitalisate aus Partnerbibliotheken (meist in Frankreich, aber auch in der Schweiz) nach:
Digitalisate im Portal für Regionalpresse "Presse locale ancienne":
Englischsprachiges
BearbeitenAls US-Aggregator für Digitalisate (Bücher, Bilder usw.) wurde 2013 die Digital Public Library of America eröffnet:
Englischsprachige digitalisierte Bücher weist die Online Books Page nach:
http://onlinebooks.library.upenn.edu/
(Neu-)Lateinisches
BearbeitenEin bewundernswertes Hilfsmittel ist Dana Suttons Analytic Bibliography of Online Neo-Latin Texts, die auch unselbständige Literatur auf Latein nachweist (Schriften nach ca. 1300):
Google Book Search
BearbeitenSiehe unsere ausführliche Wikisource-Hilfeseite (mit Hinweisen zur Nutzung eines US-Proxys)
HathiTrust
BearbeitenHinweise zu diesem wichtigen Repositorium überwiegend US-amerikanischer Bibliothek, das vor allem die Google-Scans in einem gemeinsamen Angebot zur Verfügung stellt:
Internet Archive
Bearbeiten- Suche nach neu aufgenommenen deutschsprachigen Publikationen
Wikisource-Bibliographien
BearbeitenEin wichtiges Werkzeug sind die unter Kategorie:Listen zusammengeführten Bibliographien. Die wichtigsten dürften sein:
- Bibliographien
- Literatur von und über Frauen
- Zeitschriften - Gesamtübersicht retrodigitalisierter älterer Zeitschriften
- Biographische Nachschlagewerke
- Universitätsgeschichte
Digitalisierungsprojekte weltweit
BearbeitenDie genannten Suchmöglichkeiten erfassen nur einen kleinen Teil der weltweit verfügbaren digitalisierten Titel. Will man sicher gehen, muss man alle einzeln abklappern.
Siehe in Wikisource die sehr umfangreiche Liste: Digitale Sammlungen (Aufnahmekriterium: mindestens ein gemeinfreies gescanntes deutschsprachiges Buch)
Ergänzend (Schwerpunkt: Drucke vor 1800):
- wiki.netbib.de/coma/DigiMisc Archivversion 2011
Projekte und einzelne Werke zur deutschen Literatur
Beispiel: Japan
BearbeitenDie folgende Zusammenstellung zeigt, dass eine ganze Menge auch deutschsprachiger Titel in Japan digitalisiert vorhanden sind:
- https://archivalia.hypotheses.org/26250 (Stand 2008)
Handschriften
BearbeitenNur einen kleinen Teil der digitalisierten Bestände deckte ab der Catalogue of Digitized Medieval Manuscripts (2015 eingestellt):
- manuscripts.cmrs.ucla.edu/
Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters:
Links zu digitalen Sammlungen:
- http://digitizedmedievalmanuscripts.org/
- http://www.utm.edu/vlibrary/mdmss.shtml
- https://archivalia.hypotheses.org/5487 Deutsche Bibliotheken
- http://manuscripta.at/m1/digitalisate.php Österreich
- wiki.netbib.de/coma/DigitaleHandschriften Archivversion, 2011
Hilfsmittel:
https://archivalia.hypotheses.org/6505 - Lists of digitized manuscript catalogs and multi-library medieval manuscript databases
Archivalien
BearbeitenAngebote überwiegend deutschsprachiger Archive listet eine Wikisource-Seite auf:
Das 2014 eröffnete Archivportal D (Teilmenge der Deutschen Digitalen Bibliothek) bietet einen Digitalisate-Filter in der Erweiterten Suche an.
Hilfsmittel: Archivlinks
Nachlässe
BearbeitenDigitalisierte Nachlässe aus dem deutschsprachigen Raum verzeichnet ebenfalls Wikisource:
Autographen und neuzeitliche Handschriften weist das Portal Kalliope nach (mit Online-Filter):
Zeitschriften
BearbeitenRetrodigitalisierte deutschsprachige Zeitschriften weist Wikisource auf der Seite Zeitschriften (und diversen Unterseiten) nach.
Freie (und kostenpflichtige) Ausländische gescannte Zeitschriften findet man in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek EZB:
Wie man unselbständige Literatur (Zeitschriftenartikel und Beiträge in Sammelbänden) bibliographisch ermittelt, erklärt Wikiversity:
Datenbank (Schwerpunkt: mittelalterliche Geschichte), die bei Aufsätzen Online-Nachweise enthält:
http://opac.regesta-imperii.de
Zeitungen
BearbeitenDigitalisierte deutschsprachige Zeitungen (und in Auswahl auch fremdsprachige) weist nach:
- http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Berlin
Siehe auch die Hinweise:
Volltextsuche Europeana Newspapers
Volltextsuchen des MDZ
Metasuche Elephind (Englischsprachiges)
Google News Archiv
Siehe auch in Wikisource: Zeitung
Historische Nachschlagewerke
BearbeitenWissenschaftliche Volltextsuchmaschinen
BearbeitenDiese sind vornehmlich für das Auffinden moderner Fachliteratur geeignet.
- http://scholar.google.com - Google Scholar
- http://www.base-search.net/ Bielefeld Academic Search Engine
Quellen, bei denen die Suche kostenfrei ist, nicht aber der Inhalt, listet auf:
Siehe auch
Bearbeiten- Wikisource:Biographische Recherche - Ermitteln von Informationen zu Personen mit dem Schwerpunkt auf gemeinfreien Autoren
- Bildrecherche (Wikiversity)
- Rezept zur "Zitatsuche"