Digitale Sammlungen von Archiven
|
Diese Seite gibt eine Übersicht über die bereits digitalisierten (gescannte und indexierte) Archivbestände in Deutschland. Während sich die Themenseite Digitale Sammlungen auf gedruckte Bücher bezieht, soll diese Seite - kostenfrei zugängliche - Digitalisate von Archiven (nur: staatliche, kommunale, kirchliche und Universitätsarchive) illustrieren, auch wenn es sich um gedruckte Überlieferungen handelt. Im Vordergrund steht die deutschsprachige Schriftüberlieferung. Virtuelle Ausstellungen/Bildergalerien sind nur ausnahmsweise bei besonderer Bedeutung erfasst. Wenn Digitalisate durch Wasserzeichen (z.B. quer über dem Bild) beeinträchtigt sind oder andere Einschränkungen gegeben sind, die eine Nutzung im Rahmen freier Projekte behindern oder unmöglich machen, wird das deutlich vermerkt.
Zu Nachlässen siehe auch: Digitalisierte Nachlässe
Zu Musikarchiven siehe Musiker-Autographe
MetasuchenBearbeiten
Die erweiterte Suche des Archivportals D bietet die Option "Nur Objekte mit Digitalisaten".
Einzelne Archive bzw. LandesarchivverwaltungenBearbeiten
Aachen, Hochschularchiv der RWTHBearbeiten
Gedruckte Vorlesungsverzeichnisse.
Aarau, StaatsarchivBearbeiten
- https://www.ag.ch/staatsarchiv/suche/volltextsuche.aspx (Online-Inventar) Wasserzeichen
Handschriften in e-codices.
Altenburg (Thüringen), StadtarchivBearbeiten
Kalendersammlung
Altenburg, StiftsarchivBearbeiten
Amberg, StaatsarchivBearbeiten
Urkunden in Monasterium.net, Porta fontium, Virtuelles Deutsches Urkundennetzwerk.
Amsterdam, Internationales Institut für SozialgeschichteBearbeiten
umfangreiche Sammlung zur deutschen Sozialdemokratie, Inhaltsverzeichnis in Deutsch
Appenzell Innerrhoden, LandesarchivBearbeiten
Baden, Stadtarchiv (Aargau)Bearbeiten
Zeitungen.
Baden, Stadtarchiv (Niederösterreich)Bearbeiten
Bad Homburg, StadtarchivBearbeiten
Sammlungsbestände (Urkunden, Handschriftenfragmente, Karten)
Bamberg, StaatsarchivBearbeiten
Urkunden im Virtuellen Deutschen Urkundennetzwerk.
Bamberg, StadtarchivBearbeiten
Foto, Pläne und Plakate.
Basel, StaatsarchivBearbeiten
Berlin, Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenBearbeiten
Ausgewählte Gelehrtenbriefe und Sitzungsprotokolle.
Berlin, Archiv der Akademie der KünsteBearbeiten
Berlin, Auswärtiges Amt. Politisches ArchivBearbeiten
Dokumente zur Julikrise 1914.
Berlin, Bundesbeauftragter für die Stasi-UnterlagenBearbeiten
Quellen zum Ministerium für Staatssicherheit.
Berlin, Geheimes StaatsarchivBearbeiten
Bern, Schweizerisches BundesarchivBearbeiten
Amtsdruckschriften und Protokolle.
Bern, StaatsarchivBearbeiten
Bildüberlieferung.
Bildstein (Vorarlberg), GemeindearchivBearbeiten
Rundschreiben der Gemeinde und weitere Unterlagen.
Bonn, Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-StiftungBearbeiten
Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung.
Bonn, UniversitätsarchivBearbeiten
Senatsprotokolle im Angebot der UB Bonn.
Bozen, StadtarchivBearbeiten
Ratsprotokolle.
Braunschweig, StadtarchivBearbeiten
Gedruckte Urkundenbücher und gedruckte Chroniken im Angebot der TU Braunschweig.
Bregenz, StadtarchivBearbeiten
Bregenz, Vorarlberger LandesarchivBearbeiten
Personenstandsbücher katholischer und evangelischer Pfarreien in Vorarlberg
Bremen, StaatsarchivBearbeiten
- http://www.arcinsys.niedersachsen.de/ (Archivdatenbank)
Bruneck, StadtarchivBearbeiten
Brünn (Brno), Mährisches LandesarchivBearbeiten
Kirchenbücher in Acta publica.
Calw, KreisarchivBearbeiten
Colmar, Archives départementales du Haut-RhinBearbeiten
Darmstadt, StaatsarchivBearbeiten
Digitales Archiv Hessen-Darmstadt. Archivpädagogisches Angebot mit virtuellen Ausstellungen
Dornbirn, StadtarchivBearbeiten
Dorpat/Tartu, Estnisches NationalarchivBearbeiten
Unter anderem Druckschriften des 17. Jahrhunderts, Adelswappen. Überwiegend sind die Digitalisate erst nach Registrierung zugänglich.
Dresden, StaatsarchivBearbeiten
Duderstadt, StadtarchivBearbeiten
Digitales Archiv Duderstadt www.archive.geschichte.mpg.de/duderstadt/ war von Dezember 2009 bis September 2012 offline und ist dann im Zustand der späten 1990er Jahren revitalisiert worden. Seit März 2013 wird der Zugang verweigert.
Eger, Staatliches KreisarchivBearbeiten
Chroniken in Porta fontium.
Einsiedeln, KlosterarchivBearbeiten
Wichtige Bestände sind online.
Freiburg im Breisgau, StadtarchivBearbeiten
Siehe Archivum Rhenanum.
Freiburg im Üechtland, StaatsarchivBearbeiten
Handschriften in e-codices.
Geras, StiftsarchivBearbeiten
Gotha, StaatsarchivBearbeiten
- www.staatsarchiv-gotha.findbuch.net/ Archivdatenbank nicht mehr erreichbar
Urkunden und Petschaften.
Göttingen, StadtarchivBearbeiten
Malte Rehbein: Elektronische Edition von Göttinger Burspraken des 15. Jahrhunderts im Amtsbuch "kundige bok 2" (2010).
- kundigebok.stadtarchiv.goettingen.de/kb2Web/html/start.html - Januar 2020 nicht mehr erreichbar, teilweise im Internet Archive einsehbar. Vgl. Rehbeins Dissertation (2008), die die Quelle und ihre digitale Edition thematisiert.
Göttweig, StiftsarchivBearbeiten
Graz, UniversitätsarchivBearbeiten
Doktoratsakten der Philosophischen Fakultät 1872-1918
Greifswald, LandesarchivBearbeiten
Karten in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern bzw. in GeoGREIF http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/
Greifswald, Landeskirchliches ArchivBearbeiten
Handschriften in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern.
Greifswald, UniversitätsarchivBearbeiten
Archivalien in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern.
Hall, Archiv der FranziskanerprovinzBearbeiten
Urkunden in Monasterium.net
Hamburg, StaatsarchivBearbeiten
Unterlagen der Standesämter
Adressbücher im Angebot der SUB Hamburg
Heilbronn, StadtarchivBearbeiten
Heiligenkreuz, StiftsarchivBearbeiten
Herne, StadtarchivBearbeiten
Herzogenburg, StiftsarchivBearbeiten
Urkunden in Monasterium.net.
Hildesheim, BistumsarchivBearbeiten
Urkunden in Monasterium.net.
Karlsruhe, StadtarchivBearbeiten
Chroniken der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe 1914 bis 1918 und das Ehrenbuch der Stadt Karlsruhe 1914 bis 1918 Stadtarchiv Karlsruhe
Adressbücher im Angebot der Badischen Landesbibliothek
Kassel, Landeskirchliches Archiv der evangelischen Kirche Kurhessen-WaldeckBearbeiten
Klosterneuburg, StiftsarchivBearbeiten
Urkunden in Monasterium.net.
Koblenz, BundesarchivBearbeiten
Etliche Findbücher mit digitalisierten Unterlagen.
Koblenz, Landesarchivverwaltung Rheinland-PfalzBearbeiten
Urkunden im Virtuellen Deutschen Urkundennetzwerk.
Köln, Historisches Archiv der StadtBearbeiten
Digitales Historisches Archiv Köln
Weiteres im Archivportal D.
Krems, StadtarchivBearbeiten
Kremsmünster, StiftsarchivBearbeiten
Lambach, StiftsarchivBearbeiten
Leipzig, StadtarchivBearbeiten
Lemgo, StadtarchivBearbeiten
Liestal, Staatsarchiv Basel-LandschaftBearbeiten
http://www.archivkatalog.bl.ch/main/
Vor allem Karten und Pläne
Lilienfeld, StiftsarchivBearbeiten
Urkunden in Monasterium.net.
Linz, DiözesanarchivBearbeiten
Linz, Oberösterreichisches LandesarchivBearbeiten
Kirchenbücher in Matricula, Urkunden in Monasterium.net.
Lübeck, StadtarchivBearbeiten
Unter anderem Testamente
Luxemburg, NationalarchivBearbeiten
Luzern, StaatsarchivBearbeiten
Archivalien in geringer Auflösung in der Archivdatenbank.
Lohr, StadtarchivBearbeiten
Magdeburg, Landeshauptarchiv Sachsen-AnhaltBearbeiten
Mainz, StadtarchivBearbeiten
Mannheim, StadtarchivBearbeiten
Marburg, StaatsarchivBearbeiten
Urkunden (2 Bestände), Kriegskarten
Digitales Archiv Marburg. Archivpädagogisches Angebot mit virtuellen Ausstellungen.
Mattighofen, StiftsarchivBearbeiten
Mattsee, KollegiatsstiftBearbeiten
Melk, StiftsarchivBearbeiten
Michaelbeuern, StiftsarchivBearbeiten
Minden, KommunalarchivBearbeiten
Chroniken, Geburten-, Heirats- und Sterbregister, Volkszählungslisten, Bürgerrollen
München, Archiv der Pfarrei St. PeterBearbeiten
München, Archiv des herzoglichen GeorgianumsBearbeiten
Siehe München, Universitätsarchiv
München, Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und FreisingBearbeiten
München, Bayerisches HauptstaatsarchivBearbeiten
München, Staatliche Archive BayernsBearbeiten
Einige Bestände. Kooperationen mit Bayerische Landesbibliothek Online, Virtuelles Deutsches Urkundennetzwerk, Monasterium.net, Porta fontium.
München, UniversitätsarchivBearbeiten
- http://epub.ub.uni-muenchen.de/ludovico.html Plattform Ludovico-Maximilianea zur Universitätsgeschichte
Dekanatsbücher des Georgianums. Urkunden des Georgianums in Monasterium.net.
Münster, Landesarchiv NRW Abteilung WestfalenBearbeiten
- Manuskripte I („Ältere Sammlung“)
- Manuskripte II („Kindlingersche Sammlung“)
- Manuskripte IV („Wilkenssche Sammlung“)
- Manuskripte VI („Neue archivalische Sammlung“)
- Manuskripte VII (z. T. Dep.)
- Grafschaft Mark, Gerichte III - Hypothekenbücher (soweit sie scanfähig sind)
- Domkapitel Minden - Akten
- Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg
Münster, BistumsarchivBearbeiten
Nürnberg, StaatsarchivBearbeiten
Urkunden im Virtuellen Deutschen Urkundennetzwerk.
Nürnberg, StadtarchivBearbeiten
Olpe, StadtarchivBearbeiten
Passau, Archiv des BistumsBearbeiten
Kirchenbücher in www.matricula-online.eu
Pilsen, Staatliches GebietsarchivBearbeiten
Kirchenbücher in Acta publica, Urkunden in Monasterium.net
Projektleitung von Porta fontium.
Pulheim, StadtarchivBearbeiten
- www.pulheim.de/rat-und-verwaltung/stadtverwaltung/stadtarchiv/digitalisierte-archivalien/?id=28481
Genealogische Quellen (2021, Dezember nicht mehr online)
Prag, Staatliches GebietsarchivBearbeiten
Kirchenbücher in Acta publica.
Prag, StadtarchivBearbeiten
Auch deutschsprachige Handschriften und weitere Unterlagen.
Regensburg, Archiv des KatharinenspitalsBearbeiten
Regensburg, StadtarchivBearbeiten
Amtsbücher und anderes in den Fontes Civitatis Ratisponensis der Universität Graz.
Reichersberg, StiftsarchivBearbeiten
Rein, StiftsarchivBearbeiten
Retz, StadtarchivBearbeiten
Rosenheim, StadtarchivBearbeiten
Alphabetische Verzeichnisse zu den Standesregistern. Plakate in der Bayerischen Landesbibliothek Online.
Rostock, StadtarchivBearbeiten
Handschrift in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern.
Saarbrücken, Saarländisches LandesarchivBearbeiten
- Historische Karten aus dem Bestand "Kartensammlung Fritz Hellwig"
- Stenographische Berichte zu den Sitzungen des Landesrates des Saargebietes (1922-1934) (Bestand "Landesrat")
Salzburg, Archiv der ErzdiözeseBearbeiten
Salzburg, LandesarchivBearbeiten
Salzburg, St. Peter, Archiv der ErzabteiBearbeiten
St. Florian, StiftsarchivBearbeiten
St. Gallen, StadtarchivBearbeiten
St. Gallen, StiftsarchivBearbeiten
Handschriften in e-codices.
St. Pölten, DiözesanarchivBearbeiten
Kirchenbücher in Acta publica, Urkunden in Monasterium.net.
Schaffhausen, StaatsarchivBearbeiten
Handschriften in e-codices.
Schaffhausen, StadtarchivBearbeiten
Schlägl, StiftsarchivBearbeiten
Schlierbach, StiftsarchivBearbeiten
Schwäbisch Gmünd, StadtarchivBearbeiten
- Urkunden in monasterium.net, Einzelnes im Internet Archive und auf Commons. Siehe auch Schwäbisch Gmünd
Schwerin, LandeshauptarchivBearbeiten
Handschriften in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern.
Schwerin, Landeskirchliches ArchivBearbeiten
Zeichnungen und Pläne in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern.
Schwerin, StadtarchivBearbeiten
Archivalien in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern.
Schwyz, StaatsarchivBearbeiten
Unter anderem Leidbilder (Totenzettel).
Seitenstetten, StiftsarchivBearbeiten
Sion, KapitelsarchivBearbeiten
Handschriften in e-codices.
Speyer, StadtarchivBearbeiten
Ausgewählte Stücke in der Archivdatenbank. Urkunden in Monasterium.net, Virtuelles Deutsches Urkundennetzwerk.
Speyer, Zentralarchiv der evanglischen Kirche der PfalzBearbeiten
Ausgewählte Fotos und Bilder.
Stormarn, KreisarchivBearbeiten
Straßburg (Strasbourg), Archives départementales du Bas-RhinBearbeiten
Stuttgart, Landesarchiv Baden-WürttembergBearbeiten
Zahlreiche Findbücher mit digitalen Reproduktionen.
Urkunden im Virtuellen Deutschen Urkundennetzwerk.
Traismauer, StadtarchivBearbeiten
Vorau, StiftsarchivBearbeiten
Waidhofen an der Ybbs, StadtarchivBearbeiten
Weimar, Thüringisches HauptstaatsarchivBearbeiten
Digitales Archiv mit Beständen aus Weimar, Meiningen und Rudolstadt.
Weitra, StadtarchivBearbeiten
Weitra, SchlossarchivBearbeiten
Weitra, PfarrarchivBearbeiten
Wien, DeutschordenszentralarchivBearbeiten
Wien, DiözesanarchivBearbeiten
Wien, MinoritenkonventBearbeiten
Wien, Österreichisches StaatsarchivBearbeiten
Vergriffene Ausstellungskataloge.
Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Finanz- und HofkammerarchivBearbeiten
Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Haus-, Hof- und StaatsarchivBearbeiten
Archivdatenbank, teilweise mit Abbildungen samt
Amtsbücher in Manuscriptorium.
Wien, Schottenabtei, StiftsarchivBearbeiten
Wien, Stadt- und LandesarchivBearbeiten
- Wiener Archivinformationssystem (WAIS).
- Filmarchiv der media wien - nur Ausschnitte.
- Urkunden in Monasterium.net.
Wiener Neustadt, NeuklosterBearbeiten
Wilhering, StiftsarchivBearbeiten
Wismar, StadtarchivBearbeiten
Handschriften in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern.
Wittingau/Trebon, Staatliches GebietsarchivBearbeiten
Worms, StadtarchivBearbeiten
Würzburg, StaatsarchivBearbeiten
- Urkunden in Monasterium.net, Virtuelles Deutsches Urkundennetzwerk.
Würzburg, StadtarchivBearbeiten
Urkunden im Virtuellen Deutschen Urkundennetzwerk, jetzt monasterium.net.
Zürich, Archiv der ETHBearbeiten
Schulratsprotokolle online.
Zürich, StaatsarchivBearbeiten
Protokolle und anderes; Karten und Pläne
. Stillstandsprotokolle von Kirchengemeinden.
Zwettl, StadtarchivBearbeiten
Zwettl, StiftsarchivBearbeiten
KooperationsprojekteBearbeiten
Acta publicaBearbeiten
Kirchenbücher.
Archivportal DBearbeiten
Enthält auch Digitalisate, zu denen es keine lokale Präsentation gibt.
Archive in NRWBearbeiten
Einige Archive bieten ihre Digitalisate über die Findmittel in
an. Es gibt aber keinen Online-Filter oder eine Liste der digitalisierten Bestände.
Archivum RhenanumBearbeiten
Oberrhein.
Bayerische Landesbibliothek OnlineBearbeiten
Deutsche Dokumente in russischen ArchivenBearbeiten
Russisch-deutsches Projekt zur Digitalisierung deutscher Dokumente in den Archiven der Russischen Föderation.
Digitale Bibliothek Mecklenburg-VorpommernBearbeiten
Digitales Archiv der Thüringischen StaatsarchiveBearbeiten
Kooperationen mit anderen Archiven insbesondere zur Reformationsgeschichte
e-codices. Virtuelle Handschriftenbibliothek der SchweizBearbeiten
FamilySearchBearbeiten
Zahlreiche Archivalien aus Europa mit Personenbezug.
Kulturerbe NiedersachsenBearbeiten
Teilweise
ManuscriptoriumBearbeiten
Häufig
MatriculaBearbeiten
Kirchenbücher (nur teilweise mit Scans)
Monasterium.netBearbeiten
Vor allem Urkundendigitalisate.
Porta fontiumBearbeiten
Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen
Quellen aus österreichischen und slowakischen Archiven onlineBearbeiten
Virtuelles Deutsches UrkundennetzwerkBearbeiten
- www.vdu.uni-koeln.de/vdu/home - die Inhalte wurden anscheinend in monasterium.net integriert.