Von der Dynastie „Cäsar“!

Textdaten
<<< >>>
Autor: L.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Von der Dynastie „Cäsar“!
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 40, S. 649–653
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1873
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[649]
Von der Dynastie „Cäsar“!


Wenn man sich den berühmten Cäsar, den Beherrscher Roms, vorstellte, wie er mit sechs Damen über eine Knüppelbarrière springt, so wäre dies gewiß ein hochkomischer Gegenstand. Etwas Anderes ist es aber, wenn damit der Hund Cäsar aus Waldheim in Sachsen gemeint ist, dem im vorigen Jahrgange der Gartenlaube (Nr. 14) Wort und Bild gewidmet waren und der dadurch, wie es scheint, zu einer nicht geringen Berühmtheit gelangt ist.

Mit dieser Berühmtheit hängt, um dies kurz zu erwähnen, auch die Entstehung des gegenwärtigen Bildes zusammen. Es sind dem Besitzer Cäsar’s, dem Herrn Bergmann, damals so viele Briefe zugekommen, welche Wünsche nach Hunden gleicher Race aussprachen, daß er sich entschloß, Hunde zu züchten, um die Eigenschaften Cäsar’s in möglichst vielen gleichschönen Exemplaren fortzupflanzen. Der Wunsch, von dieser Hundefamilie ein Bild zu besitzen, wie früher von Cäsar allein, rief mich wieder nach Waldheim. Eine Darstellung der ruhig daliegenden, sitzenden oder stehenden Hunde zu geben, hätte leicht langweilig werden können, so daß das Bild nur für den Besitzer und Hundekenner einiges Interesse gehabt hätte, eine Gruppirung mit Kindern oder einem hübschen Mädchen aber ist schon etwas verbraucht und hätte dem Künstler den Vorwurf der Ideenarmuth einbringen können, und so ging denn der Vorschlag desselben durch, die Hundegesellschaft in irgend einer lebendig bewegten Scene darzustellen, so daß das Bild auch von diesem Gesichtspunkte aus, also auch dem Nichtkenner Interesse erregen könnte. Ob dies gelungen, möge der freundliche Leser nach dem im Holzschnitte beigegebenen Bilde selbst entscheiden.

Um Wiederholungen zu vermeiden, muß ich Diejenigen, welche sich über Cäsar, der auf gegenwärtigem Bilde oben in der Mitte dargestellt ist, unterrichten wollen, bitten, im vorigen Jahrgange das Betreffende nachzulesen. Hier will ich zunächst erzählen, wie ich Alles fand, als ich in diesem Jahre meinen ersten Besuch in Waldheim machte.

Cäsar und Minka, die mir schon bekannte Hündin, wohnten noch, wie früher, in dem eigentlichen Hofe hinter dem Wohngebäude, dahingegen war der frühere Garten, welcher hinter dem Fabrikgebäude lag, rasirt und in einen Hundezwinger umgewandelt worden. An zwei Seiten, einer langen und einer Schmalseite, waren die einzelnen Räume für die Hündinnen angebracht, jeder innen mit einer, manchmal auch zwei Hütten versehen; an der Schmalseite waren dies gemauerte Stallräume. Fünf Parcellen waren von Hündinnen bewohnt, von denen zwei Junge hatten, und eine sechste Abtheilung diente vorläufig zur Aufbewahrung des Fleisches. Der übrige Raum war ein freier Hof.

Bei meinem ersten Eintritte wurden sofort sämmtliche Thüren der Hundewohnungen geöffnet, und da auch Cäsar und Minka aus dem vorderen Hofe gefolgt waren, so entfaltete sich nun ein lebendiges und höchst anziehendes Gewimmel schön gebauter und malerischfarbiger Hundegestalten. Alle bewillkommneten natürlich zuerst ihren Herrn durch allgemeines Andrängen und gewaltige Schweifwedelung, und Diesem folgten dann die einzelnen Begrüßungen untereinander, hier freudig, dort vielleicht das Gegentheil, wenn auch blos von einer Seite. Alles aber schaarte sich um Cäsar, nachdem die erste Freude vorüber war, ihn und nur ihn schien die ganze vierbeinige Gesellschaft ebenso zu verehren wie zu lieben. Geradezu wie küssend umdrängten sie mit ihren Köpfen den des herrlichen, sie sitzend noch überragenden Thieres, und indem immer mehrere ihm gleichzeitig die Schnauze beleckten, schien ein förmlicher Wettstreit um seinen Beifall sich zu entwickeln, mir ein vollständig neues Bild aus dem Thierleben. Cäsar seinerseits war dies offenbar gewohnt; er nahm die Huldigungen ruhig und mit Würde an und bot gerade dadurch einen anziehenden Gegensatz zu den lebhaft erregten

[650]

Cäsar mit seiner Familie. Nach der Natur gezeichnet von H. Leutemann.

[652] Hündinnen. Dazwischen stolperten und kugelten sich die jungen Hunde herum, sich selbst und den anderen, auch uns, fortwährend im Wege mit dem tölpischen blinden Darauflosrennen ihrer ungehobelten Jugend.

Als nun alle diese Begrüßungen zur Genüge ausgetauscht waren und die Hunde mehr anfingen, sich ihrer Kraft und Freiheit zu erfreuen und herumzuspringen, schien es Herrn Bergmann Zeit, ihnen noch mehr Raum zu schaffen. Die Thür zum Gras- und Obstgarten wurde geöffnet, und – ein neues prachtvolles Bild – mit gewaltiger Kraft sich gegenseitig wegdrängend und überspringend, suchten alle mit freudigem Gebell die Freiheit im Grünen zu gewinnen, wo ein rechtes Austummeln erst möglich war. Cäsar selbst, bisher der Gemessene, durch Kraft und Größe den Andern überlegen, brach sich Bahn durch alle und war einer der Ersten im Grünen, und nun begann das fröhliche Getümmel dieser schönen Gestalten, fast jeden Augenblick sich anders gestaltend. Hier jagten sich einige herum, mit langgestreckten Sätzen in wenigen Augenblicken die ganze Länge des Gartens durchmessend; dort spielten andere, sich im hohen Grase wälzend und gegenseitig überstürzend; anderswo saß hingegen Cäsar, im Gefühle, um nicht zu sagen Bewußtsein, seiner Würde sich von solchem leichtsinnigen Treiben fernhaltend, aber wiederum geliebkost von der oder jener Hündin.

Der Leser wird schon errathen haben, daß das Herauskommen aus dem Zwinger auf dem Bilde dargestellt ist; nur schlug ich zu diesem Zwecke noch vor, irgend ein Hinderniß zu errichten, über welches nach Oeffnung der Thür die Hunde springen müßten, und dies gelang vollkommen. In prachtvollem Schwunge und mit offenbarer Freudigkeit über diese Bethätigung ihrer Kraft übersprangen die Hunde dichtgeschaart die vortrefflich angebrachten Knüppel, gleich einer Gruppe Wettrenner, welche ein Hinderniß „nehmen“, und eine lebendigere Scene konnte daher kaum gewünscht werden.

Wie war es möglich, diese Scene zu malen? Diese Frage wird bei Vielen auftauchen und ist auch schon gestellt worden. Sie soll daher in aller Kürze hier beantwortet werden. Zuerst mußten eben stundenlang die Hunde zusammen die Sprungübung machen, damit man sich eine Vorstellung von der möglichst günstigsten Auffassung und Gruppirung bilden konnte. Nachdem dies geschehen und die Vertheilung der einzelnen Hunde auf dem Bilde festgestellt und skizzirt war, mußte jeder Hund einzeln springen und wurde dabei gemalt, d. h. die Stellung und Haltung beim Springen mußte im Umrisse nach schneller Beobachtung des springenden Thieres erfaßt werden; die eigentliche Ausführung geschah aber nach dem ruhig dastehenden Thiere, welchem dabei die einzelnen Glieder nach Bedarf gehalten wurden. Die Sache war also sehr einfach.

Und nun mögen mir die vierbeinigen Schönen erlauben, daß ich sie dem geneigten Thierfreunde einzeln vorführe. Da ist vor Allem Minka, die erste und bevorzugteste Stammhündin, welche, wie schon gesagt, mit Cäsar allein den vordern Hof bewohnt und sich dieser Bevorzugung, wie es scheint, als vollberechtigt sehr wohl bewußt ist.

Ist z. B. eine der anderen Hündinnen in ihrer Hütte gewesen oder gar vorübergehend hineingesperrt worden, so weigert sich Minka stets entschieden, wieder hineinzugehen, und kann nur mit dem größten Ernste dazu gezwungen werden. Vor einiger Zeit, als eine ähnliche Entweihung geschehen und sie, da sie im Begriff war, Junge zu bekommen, in die geräumige Hütte nebst Vorraum gesperrt worden war, zerbrach sie in der Nacht nicht durch Durchfressen, sondern durch Anstemmen mit aller Kraft die drei und einen halben Centimeter starken Latten ihres Vorraums und lag früh, als sie entdeckt wurde, mit einem bereits geborenen Jungen in der Aschengrube des Hofes, welche ihr gewiß nicht bequemer, aber unentweihter erschienen war. Jetzt wurde ihr das Junge genommen und in die Hütte zurückgetragen, so daß sie nothgedrungen folgte, aber nur so lange sie bewacht wurde, blieb sie in dem verhaßten Raum, und im ersten freien Augenblick war sie, eins der nachgekommenen Jungen im Maul, bestrebt wieder zu entweichen.

Das Durchbrechen der Thüren scheint für Minka etwas Selbstverständliches zu sein; als ihr von den Jungen die Weibchen entrissen wurden, um, wie dies üblich, getödtet zu werden, hatte sie sehr bald ausgekundschaftet, wo die kleinen Leichen gelegen, denn fast drei Wochen lang sprengte sie die immer von Neuem reparirte Thüre des Hofschuppens auf, um genau an der Stelle, wo ihre Kinder gelegen, tiefe Löcher in den Boden zu wühlen und nach denselben zu suchen. Solche Macht der Mutterliebe hat selbst bei den Thieren etwas Tiefrührendes.

Da Minka bisher als einzige Hündin Jahre lang dort gelebt hatte, so machte es ihr gar keine Freude, als auch andere einzogen und sogar, wie sie, Mutterfreuden erlebten. Mit Neid blickte sie auf deren Nachkommenschaft und hätte sie am liebsten verjagt. Da dies aber doch nicht ging, so suchte sie sich wenigstens die Oberherrschaft zu bewahren, was ihr vollständig gelungen ist; alle müssen sich ihr fügen; selbst die noch zu erwähnende halbwilde Blanca mußte nach monatelangem Hader und Kampf Minka’s Pantoffelherrschaft doch zuletzt anerkennen. – Die Farbe Minka’s ist erbsfarbig, nur die Pfoten sind weißlich. Auf Rücken und Schweif sind die Haarspitzen schwarz. Auf dem Bilde ist sie neben Cäsar nur mit Kopf und Vordertheil sichtbar.

Die langlockige, corpulente Gestalt links unten auf dem Bild trägt den Namen Diana; sie ist selbstgezogen, also echt Waldheimer Blut. Ein lichtes mattes Gelb ist, fast ohne weitere Abzeichnung, die Farbe des reichgelockten, weichen Felles, und besonders schön ist die feine Form ihres Kopfes.

Neben Diana ist auf dem Bild die jüngere Juno dargestellt, auch selbstgezogen und zur Zuchthündin ebenfalls bestimmt, aber noch nicht verwendet. Sie erinnert durch Farbe, Gestalt und erstaunliche Größe außerordentlich an Cäsar, ist aber noch ungeschliffen im höchsten Grade. Als Springerin alle anderen Hündinnen weit übertreffend, flog sie stets, allen voran, in einem ganz flachen Bogen über die Knüppel – ein höchst eleganter Anblick. Nur Cäsar, wenn er mit der Haltung eines Löwen die Barrière übersprang, übertraf sie hierin. An Cäsar und Minka hängt Juno, wahrscheinlich weil sie selbst noch keine Kinder gehabt hat, mit großer Zärtlichkeit; sie vertheidigt die Letztere bei jeder Gelegenheit, und Cäsar’s Gewogenheit ist ihr Glück. Dahingegen ist sie von einer himmlischen Plumpheit beim Spazierengehen. Indem sie sich mit Cäsar herumhetzt, kommen die Vorübergehenden, auch ihr Herr und dessen Begleitung, stets in Gefahr, von ihr umgerissen zu werden, während Cäsar durch eine letzte Wendung dies stets vermeidet. Ohne es selbst zu merken, wirft sie im Vorübersausen dem neben ihrem Herrn Gehenden, und wäre es auch ein namhafter Photograph aus Dresden, den Regenschirm aus der Hand, und ist schon weit entfernt, wenn der zerbrochene Unglückliche aufgehoben wird. Der Kopf Juno’s ist durch seine Stärke mehr der eines Hundes, als einer Hündin, was auch theilweise die Ursache der großen Aehnlichkeit mit Cäsar bildet. Die Behaarung war zur Zeit des Malens gerade nicht sehr entwickelt, in der löwengelben Farbe der angehenden, schwarzendigen Locken aber auch bereits sehr cäsarisch. Die andern großen Hündinnen sind von auswärts an den großen Hundequellen bezogen, können aber leider aus Mangel an Raum nicht weiter besprochen werden.

Obgleich es eigentlich meine Absicht war, Nichts mehr über Cäsar zu sagen, so will es mir doch als ein Unrecht erscheinen, das neuerdings an ihm Beobachtete zu verschweigen. In der That, wenn man dieses Thier (und in anderen Fällen wohl ähnliche) mit Theilnahme beobachtet, so macht sein Benehmen, wenn man bestrebt ist, sich die Thierform hinwegzudenken, fast mehr den Eindruck eines edlen und energischen Menschen, als eines Thieres. Keine Spur von dem, was wir unter hündischem Wesen verstehen. Seinem Herrn durchaus folgsam, ist er doch weit entfernt von demüthiger Unterwürfigkeit, ja oft scheint es, als sei er ernstlich darauf bedacht, nur als der Freund seines Herrn, nicht aber als dessen Untergebener betrachtet zu werden.

Beim Baden umkreist er seinen schwimmenden Herrn fortwährend, er badet also „mit ihm“, und auf dessen Ruf: „Cäsar, hol’ mich!“ schwimmt er sofort heran, und zieht denselben, wenn er sich im Fell des stierartigen Nackens festhält, ohne Schwierigkeit an’s Ufer. Auch Juno hat, von Cäsar dabei aufmerksam beobachtet, dieses Stück bereits einmal ausgeführt, aber mit großer Anstrengung; bei ihr, als Dame, immerhin höchst ehrenwerth. Es ist überhaupt ein Genuß, Cäsar einer reißenden Strömung entgegenschwimmen zu sehen. Beim Besuch der Nixenkluft, einer höchst romantisch gelegenen schönen Höhle unmittelbar an der [653] dort sehr reißenden Zschopau, folgte Cäsar unserem stromaufwärts fahrenden Boot, immer dicht hinter demselben bleibend, und mit prachtvoll regelmäßigem Tempo seiner Pfoten die Strömung bewältigend, während Juno, erst angstvoll am Ufer zurückbleibend, sich zuletzt mit komischer Verzweiflung in’s Wasser stürzte und winselnd, manchmal auch wieder fortgerissen, nur in großer Entfernung nachkommen konnte.

Wenn alle Hunde im Hofe ihres Zwingers versammelt sind, um von ihrem Wärter das Fleisch zugeworfen zu erhalten, welches sie dann geschickt auffangen, dann sitzt Cäsar gleichmüthig an der Wand oder steht bei seinem Herrn, ruhig dem hungrigen Treiben der anderen zusehend. Gilt es ihm aber, einen bestimmten Zweck zu erreichen, so kann nur Eisen und Stein ihm ein Hinderniß sein. Will er zum Beispiel durchaus einer Hündin Gesellschaft leisten, so weiß er irgendwie aus dem vorderen Hofe in den Nebengarten zu entkommen, durchbeißt, wie ich selbst sah, die Stangen, die (rechts auf dem Bilde) diesen Garten begrenzen, und überspringt bei geschlossener Thür die hohe Balkenbarrière, welche (links auf dem Bilde) die Umgrenzung des Zwingers zeigt; das schließliche Durchbeißen der Lattenthür am Hundestall ist dann der Schluß.

Ist Cäsar’s Herr anwesend, so geht er einzig mit diesem aus. Nur wenn derselbe verreist ist, schließt er sich beim Ausgehen der Gattin desselben auch an diese an, nicht aber an Andere. In solcher Zeit ist er stets verstimmt, frißt wenig und verliert an Ansehen. Ich selbst, obgleich er mich bei meiner siebentägigen Anwesenheit gewiß als Freund kennen gelernt hatte, konnte ihn nicht bewegen, zu mir zu kommen, wenn er vielleicht sechs bis acht Schritte entfernt war; von Mitgehen, wenn ich allein ausging, war gar keine Idee. So sehr bewahrt er seine Selbstständigkeit, obgleich er sich sonst sehr gern liebkosen und bewundernd loben läßt. Ein herrlicher Anblick war es, als er zum Gemaltwerden allein über die Barrière zu springen hatte. Mit einer Kraft, einer so imposanten Haltung zugleich vollführte er diese häufig wiederholte Uebung, das herrliche gelbe, schön gelockte und schwarze Fell leuchtete dabei so glänzend im Sonnenschein, der starke, fast löwenartig gemähnte Hals erschien dabei so gewaltig, daß ich vor Bewunderung nur schwer arbeiten konnte.

Dieses in Größe, Farbe und Haltung leuenhafte Aussehen Cäsar’s ist auch die Ursache, daß sehr oft, wenn er an einem Ort, wo er noch unbekannt ist, erscheint, die Kinder ausrufen: „O Gott, ein Löwe!“ wie ich dies selbst erlebte. Ja, in einem Dorfe zwischen Döbeln und Waldheim, welches Cäsar’s Herr mit demselben passirte, fielen drei ungefähr zehnjährige Mädchen, als sie des Hundes unerwartet ansichtig wurden, vor Schreck wie auf Commando gleichzeitig um, erholten sich aber bald, als sie sahen, daß sie nicht sofort gefressen wurden. Als einmal sein Herr in Leipzig mit dem Thier vor einem Kaufladen stehen blieb, sammelten sich so viele Menschen bewundernd um dasselbe, daß ein Polizeidiener den Besitzer höflich bat, nicht länger stehen zu bleiben, da sonst die Passage ganz gesperrt werde.

Cäsar hatte, um in ich einer einzigen Wiederholung aus Nr. 14 der vorjährigen Gartenlaube schuldig zu machen, bereits damals zweiundachtzig Centimeter Schulterhöhe, und zwar diese Höhe als einfach senkrechte Linie gedacht. Das ist bei Messungen nicht unwichtig; so war z. B. eine der bezogenen Hündinnen auch mit einer erstaunlichen Höhe angegeben worden, bei näherer Untersuchung stellte es sich indeß heraus, daß diese Höhe stimmte, wenn man das Maß am Vorderbein aufwärts und bis auf die Mitte der Schulter herumlegte; diese Art zu messen, die ja Niemandem verwehrt werden kann, bringt ein bedeutendes Mehr heraus, als die senkrechte Linie, und noch mehr geschieht dies, wenn man das Maß erst längs der Zehen auflegt, was sich auch ganz vortrefflich ausführen läßt.

Es ließe sich natürlich noch Vieles über diese Zucht sagen, aber die Gartenlaube ist ja kein Fachblatt für Dergleichen. Auch habe ich als Laie keinen Beruf, hier belehrend zu sprechen, sondern mußte mich beschränken, das Gesehene zu schildern. Diese Zeilen sind daher auch nicht für Sachkenner, sondern für’s große Publicum bestimmt, bei welchem die Liebhaberei für schöne, große, langlockige Hunde jetzt so groß, und jedenfalls berechtigter ist, als für Möpse und ähnliche Carricaturen.
L.