Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ursprung der Stadt Mittweyda
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 1. S. 291-292
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[291]
324) Ursprung der Stadt Mittweyda.

Peccenstein, Theat. Sax. III. S. 124. Ad. Chr. Kretzschmar, Nachrichten von der Stadt Mittweyda. Mittw. 1839. I. S. 118 sq.

Zu der Kirche von Seelitz, in welcher ein wunderthätiges Bild der h. Jungfrau ausgestellt war, geschahen vor alter Zeit aus der Nähe und Ferne viele Wallfahrten. An dem Zschopaustrome in der Gegend, wo sich jetzt die sogenannte Großmühle befindet, stand ein sehr großer Weidenbaum, bei und unter welchem die Wallfahrer Mittagsruhe hielten und [292] die Pferde auf die Weide gehen ließen. Dieser Ort wurde von denen, die aus der Gegend von Oederan und Augustusburg kamen, für die Mitte der Straße nach Seelitz gehalten, und als sich nach und nach hier Leute ansiedelten, nannten sie den neuen Ort Mittweyda.