Unmenschlichkeit gegen Auswanderer

Textdaten
<<< >>>
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Unmenschlichkeit gegen Auswanderer
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 28, S. 448
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1867
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung: Deutsche Auswanderer in Kanada
Blätter und Blüthen
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[448] Unmenschlichkeit gegen Auswanderer. Die Unmenschlichkeit, mit der man auf dem Land- wie namentlich auf dem Seetransport die Aermeren der in Amerika eine neue Heimath Suchenden zu behandeln pflegt, ist leider eine alte Klage und scheint es bleiben zu wollen, wie oft und wie laut auch schon die Presse dagegen ihre Stimme erhoben hat. Alle diese Unbarmherzigkeiten und Grausamkeiten aber werden vielleicht von den Scenen überboten, die ein amerikanisches Blatt unter dem 3. Juni gelegentlich eines wenige Tage vorher beförderten Emigrantenzuges zu erzählen hat. Die Barbarei, mit der man dabei gegen die unglücklichen Auswanderer verfuhr, ist so entsetzlich, daß sie uns kaum glaublich erscheint und wir die Verantwortlichkeit für das nachstehend Berichtete lediglich unserer Quelle, dem Guelph. Advertiser, überlassen müssen:

„Am letzten Sonntag,“ schreibt die erwähnte Zeitung, „kurz nach Tisch passirte ein nach den Weststaaten bestimmter langer und schwer beladener Auswandererzug unsern Ort. Wohl acht- bis neunhundert Personen waren in zehn gewöhnliche Getreidewagen gepfercht, deren Thüren man zur Hälfte mit Bretern zugenagelt hatte und in denen sich nur ganz oben in der Rückwand ein einziges kleines viereckiges Luftloch befand. Diese Wagen dienen in der Regel blos zur Beförderung von Getreide und ähnlichen leblosen Gegenständen und sind deshalb fast hermetisch dicht construirt. Rinder oder Schweine würden darin ersticken, ihnen weist man gehörig ventilirte, halboffene Waggons an, für die armen Auswanderer aber, sämmtlich Deutsche, waren die Behältnisse gut genug, und in ihnen, in diesen Marterkästen, welche der Hölle der berüchtigten schwarzen Höhle in Ostindien nicht viel nachgeben dürften, hatten sie den ganzen weiten Weg von Point Levi bei Quebec in Canada zurücklegen, wenigstens drei Tage und drei Nächte fahren müssen! Von nur der Spur eines Sitzes war nicht die Rede, und selbst wenn man Sitzplätze zur Hand gehabt, so hätte doch Niemand davon Gebrauch machen können; selbst stehend waren sie ja so eng aneinander gepreßt, daß kein Mensch ein Glied rühren konnte. Den kleinern Kindern, den Mädchen und Frauen einen besonderen Wagen zu geben oder ihnen so viel Raum zu gönnen, daß sie sich ab und zu abwechselnd einmal niedersetzen und ihre schmerzenden Glieder etwas ausruhen konnten, daran hatte man nicht gedacht.

Jeder, der längere Strecken auf Eisenbahnen gefahren ist, weiß, wie erquickend es ist, von Zeit zu Zeit einen Trunk frischen Wassers zu erhalten, denn Hitze und Staub eines gefüllten Waggons zusammen lassen uns nach diesem Labsale lechzen, wie den Fisch auf dem Trockenen. Unsere armen Auswanderer waren, als sie Guelph erreichten, halb verschmachtet, und als sie auf dem Perron einige Krüge und Eimer voll Wasser erblickten, die man für sie zurechtgestellt hatte, sprangen, noch ehe ihnen die Gefäße heraufgereicht werden konnten, sofort Mehrere über die Breterbaricaden der Wagenthüren hinunter. Die wenigen Krüge, die man an die Waggons brachte, wurden von den Vornstehenden in Beschlag genommen, die ihre Köpfe bis fast an die Ohren darin versenkten und gierig das ersehnte Labsal hinabstürzten. Währenddem ertönte aus der Mitte der Karren heraus das herzzerreißendste Jammergeschrei von den Müttern, die um einen Trunk für ihre kleinen Kinder baten, dazwischen wimmerten diese selbst und jammerten die alten Männer und die Frauen, die um die Wette ihre Hände nach den Wasserkannen ausstreckten – es war ein Schauspiel, das Einem durch die Seele schnitt. ‚Wasser! Wasser! Ach, Wasser geben!‘ so klang es von allen Seiten; doch umsonst, denn schon ließ sich die barsche Stimme des Schaffners vernehmen: ‚Keine Zeit mehr dazu! Vorwärts, vorwärts!‘ und bereits begann die Locomotive zu pfeifen. Von Neuem und stärker hob nun das Jammergeschrei an, flehentlicher wurden die Hände ausgestreckt, ängstlicher die Gesichter. ‚Wir verdursten, wir verdursten! Ach, Wasser, Wasser!‘ so ging es in den rührendsten Tönen. Aber der Zug brauste ab und rasselte durch die Stadt, vom Fluche sämmtlicher Umstehenden begleitet, welche das eben Erlebte für die schmachvollste Scene erklärten, von der sie je Zeuge gewesen.“

Die Geschichte bedarf eines Commentars nicht; sie schreit laut genug zum Himmel, wenn wir auch zur Ehre der Menschheit annehmen wollen, daß die erzählten Einzelheiten etwas übertrieben sind. Das aber vermögen wir nicht zu begreifen, warum die Umstehenden, die doch als von dem Schauspiel so ergriffen geschildert werden, der Barbarei nicht energisch Einhalt thaten; man ist doch sonst in Amerika mit der Selbstjustiz rasch genug bei der Hand. Doch freilich, es waren eben Deutsche, Dutchmen, um deren willen man sich nicht gern in Ungelegenheiten bringt! Und was sagen die deutschen Consuln und diplomatischen Vertreter in Amerika zu der Sache, – mehr noch, was thun sie dagegen, was haben sie gethan, daß nicht den ersten besten Tag ähnliche Scenen wieder vorkommen können?