Ueber die Magnetisirung natürlicher Magnete von schlechter Beschaffenheit mittelst galvanischer Ströme

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ueber die Magnetisirung natürlicher Magnete von schlechter Beschaffenheit mittelst galvanischer Ströme
Untertitel:
aus: Annalen der Physik und Chemie, Band LX
Herausgeber: Johann Christian Poggendorff
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1843
Verlag: Johann Ambrosius Barth
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons, Google
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[319]
IX. Ueber die Magnetisirung natürlicher Magnete von schlechter Beschaffenheit mittelst galvanischer Ströme.


Hr. Billand hat der Pariser Academie eine Notiz überreicht, worin er zeigt, daß man, zuwider der Angabe in Pouillet’s Lehrbuch der Physik, den natürlichen Magnet [320] künstlich einen starken und dauerhaften Magnetismus mittheilen kann. Ein solcher von ihm eingesandter Magnet, der vor sechs Jahren von ihm magnetisirt worden war, hatte seitdem nichts Merkliches von seinem Magnetismus verloren.

Das von ihm angewandte Verfahren, wie es in den Compt. rend. T. XVII p. 248 beschriehen wird, ist folgendes. Er legt den Magneteisenstein zwischen mäßig angezündete Kohlen, so daß er langsam erwärmt wird und die Hitze bis zur dunkeln Rothgluth steigt. Dann bringt er ihn an die Pole eines kleinen Elektromagneten, dessen Drahtgewinde zu einer einfachen Daniellschen Kette führt, und unterhält den Contact bis zum vollständigen Erkalten des Steins. Ein zweites Verfahren weicht nur darin ab, daß er den Stein an die entgegengesetzten Pole zweier Elektromagnete legt und eine stärkere Kette anwendet. In beiden Fällen ist es gut, wenn die Stärke des Stroms zunimmt, in dem Maaße als die Temperatur des Steines abnimmt.

Zur Aufsuchung des eben genannten Verfahrens wurde Hr. B., wie er sagt, veranlaßt, weil er erfahren, daß der Mechanikus Clark aus Mangel an einem sehr kräftigen natürlichen Magnet keine elektromagnetische Maschine habe verfertigen können. [Diese Aeußerung klingt auffallend, da man heut zu Tage in der That nicht mehr der natürlichen Magnete bedarf, um Stahlstäbe zu magnetisiren, sondern dazu, in den sogenannten Elektromagneten ein weit kräftigeres und leichter zu habendes Hülfsmittel besitzt, das auch schon längst von mehren Mechanikern, namentlich von Hrn. Stöhrer in Leipzig, mit Erfolg hiezu angewandt worden ist. P.].