Topographia Westphaliae: Schawenburg

Topographia Germaniae
Schawenburg (heute: Schaumburg)
<<<Vorheriger
Saltzkoten
Nächster>>>
Siburg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 91.
[[| in Wikisource]]
Schaumburg (Burg) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[91] Schawenburg / ist der Haupt-Ort in der Graffschafft dieses Namens / nicht gar fern von der Weser gelegen; welches ansehenliches wolerbawtes Berg-Schloß / so Bischofflich Mindisch Lehen / der letzte Graff Otto von Schawenburg / so Anno 1640. gestorben / seiner Frawen Mutter / Frawen Elisabethen / Gräffin von Schawenburg / Wittiben / geborner Gräffin / vnnd Edler Frawen von der Lippe / zum Witwenthumb-Sitz / vnnd auß dem Ampt daselbst 4000. Reichsthlr / bey ihren Lebenszeiten Jährlichs zu empfahen / vnd zugeniessen / verordnet / vnd Anno 1637. den 18. Januarij / von dem ThumbCapitel zu Minden darein consentiert worden. Adolph von Salingleven / hat dieses Schloß Schawenburg auff dem Nesselberg / an dem Suntal (so sich an der Weser / bey dem Hauß Berge anfähet / vnnd nach Osten / biß gen Nassinghausen erstrecket) auß einem Ziegenstall erbawet / darauff ihn hernach Keyser Conrad der Ander / Anno 1030. auff dem Reichstag zu Minden / zu einem Graffen soll gemacht haben. Daher auff diesem Schloß Schawenburg / wie Cyr. Spangenberg in der Schawenburgischen Chronic bezeuget / an einem alten hohen Thurn / diese Schrifft noch an jetzo zufinden:

Annis nongentis, centenister quoque denis
Post Christum natum Schaumburg tenet initiatum.

Folgends / sonderlich zu den letztern Zeiten / ist solches Stammhauß / gewaltig erhoben / vnnd gezieret worden.