Topographia Westphaliae: Noorden

Topographia Germaniae
Noorden (heute: Norden)
<<<Vorheriger
Münster-Eyffel
Nächster>>>
Oldenburg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 50–51.
[[| in Wikisource]]
Norden (Ostfriesland) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[50]
Noorden /

Ligt zwo grosse Meilen / oder zwölfftausend Schritt von Embden / vnnd gehöret dem Graffen von Ost Frießland. Ist groß / Volckreich / aber ohne Mawer / vnnd Thor / der Marckt nicht gepflastert / daran sehr schöne Häuser / vnd das Rahthauß stehen. Ein lustiger Ort / da die Augspurgische Confession getrieben wird: Gibt gleichwol auch Calvinisten da. Helt zween grosse Jahrmärckt; aber der Port ist jetzt schlecht. Die Graffen von Ost-Frießland haben vorhin ihr Begräbnüß da gehabt: Als aber Balthasar / Herr von Esens / Anno 1531. diese Statt / sampt zweyen Klöstern / vnnd der schönen Stattkirch zu S. André (die drey ansehenliche / vnd sehr hohe Thürne gehabt) abgebrandt / so ist Graff Enno, Anno 1540. zu Embden begraben / vnnd seiner Vorältern Gebein / von Norden / durch seine Wittib / in das stattliche Gräffliche Begräbnüß gebracht worden. Siehe Ubbonem Emmium, der diese Statt (so bey den Landtägen / als ein Stand / nach Embden / ihren Sitz hat) in seinem Buch de Frisa Orientali, p. 22. seqq. vnd obgedachter Kirch zu S. Andreas / lib. 12. Rer. Frisicar. p. 179. beschreibet.

Adamus Bremensis meldet / cap. 33. daß die Normanner [51] bey dem Dorff Nordwide in Frießland angeländet / daselbsten in Gegenwart deß heiligen Remberti, Bischoffs zu Hamburg vnnd Bremen / deß heiligen Ansgarn Nachfolgers / der Feinde 10377. von den Frießländern erschlagen worden seyen. Marcus Zuerius Boxhornius, hat für Nordwide gesetzt Nordwicum, damit er seinen Holländern diese Ehr zuschreiben möchte: Der aber deßwegen vom Hermanno Conringio, in exercitat. de Urbibus Germanicis, th. 89. angefochten wird; welcher sagt / daß vnter dem gedachten Wort / Nordwide / der Ost Friesen heutiges Oppidum Norda (so Johan. Angelius à Werdenhagen de Rebuspubl. Hanseat. part. 6. p. 18. Urbem Nordanam nennet) verstanden werde / wie solches auß der Histori der Ertzbischöffe zu Bremen / eines vnbenamsten Verfassers / erscheine; daselbsten in dem Leben deß heiligen Remperti, das Wort Norden / außdrücklich gelesen werde / welches Dorff (wie es / nämlich / damaln noch gewesen) auch vor Zeiten vnter der Bremischen Kirchen Bottmässigkeit gehöret habe / wie in den alten Bemerckungen vber den besagten Adam zufinden; auch das Norden vor Jahren einen herrlichen Port / oder Meerhafen / gehabt habe / wissend seye; welcher aber dem obgedachten Holländischen Flecken Nortwick ermangele. So schreibet hievon auch Joh. Isac. Pontanus lib. 4. rer. Danicarum p. 108. also: Alberti Stadensis Chronicon Norwidam, sive Nordwigam appellat. Unde perperam Hollandici Annales recentiores ad pagum mari vicinum, non procul Ledâ collocatum, quem Nordvicum Indigenae vocant, potius referendum existimant.