Topographia Westphaliae: Dethmold

Topographia Germaniae
Dethmold (heute: Detmold)
<<<Vorheriger
Delmenhorst
Nächster>>>
Deuren
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 17–18.
Detmold in Wikisource
Detmold in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[17]
Dethmold / Diethmolden / Dietmello.

Dieses Orts wird allbereit vmbs Jahr 786. gedacht / als in welchem / bey solchem die Sachsen von den Francken / in einem Scharmützel nidergelegt worden seyn. Pontanus lib. 4. rer. Danic. p. 91. referiert diese Geschicht ins 784. Jahr / vnd sagt also: Carolus M. sextum in Saxones properavit, ipsorumque exercitum in Campo Thitemello ( hodiè est Dethmolde aulae Lippiensis sedes) non procul à monte Osego, ut vocat Eginhardus, magnà vi dissipat, ac dejicit. Keyser Lotharius der Andere hat hernach Graff Bernharden zu der Lippe / bey dem Bischoffe zu Paderborn also befördert / daß er ihme die Graffschafft Haholti / darinn Lemgow / Lage / Dietmold / vnnd Sulbeke gelegen / zu Lehen gegeben; wie in der Braunschweigischen Chronic / vnnd daselbst auch dieses stehet: Daß im Jahr 1404. Graff Bernhard von der Lippe / Hertzog Heinrichen zu Lünenburg / in einer Schlacht / gefangen / der sich aber dessen / als er loß worden / beym Keyser Ruperto beklagt / welcher den Graffen vnnd seinen Vatter / Graff Simon / wie auch Graff Hermann zu Eberstein / in die Acht erkläret; darüber von besagtem Hertzog Heinrichen / das Hauß Polle / dem Graffen zu Eberstein zuständig / gewonnen; vnd das Stättlein Horn in der Graffschafft Lippe eingenommen / vnnd bevestiget; vnnd damals auch das Schloß Falckenberg / darauff gedachter Hertzog / vbers Jahr gefangen gesessen / verwüstet / vnnd das Hofflager hieher gen Dethmold gelegt worden. Anno 1447. ist das Böhmische Kriegsvolck / so Hertzog Wilhelm zu Sachsen / dem Hertzog Wilhelmen von Braunschweig zugeführet / in Westphalen gezogen / hat Graff Bernharden von der Lippe den Blomberg außgebrandt / die Statt Lemgow weggenommen / Vffelen / vnnd Dethmolden mit Fewer verdorben / Anno 1642. vmb den 25. Octobris, machten die Hessischen von vierhundert starck / einen Anschlag auff Lemgaw / thät ihnen aber so schlecht gelingen / daß man sie auff Wägen nach Brack / vnnd Dethmolden / wegführen muste / darüber sie auch ihre militarische Instrumenta dahinden liessen / wie im vierdten Theil deß Theatri Europaei p. 899. zulesen. Von Theils wird dieses Stättlein / vnnd Schloß / Dietmelle genannt. Vnd wil Cluverius in seinem Werck von Alt-Teutschland / daß der Römer Niderlag / vnter Quinctilio Varo, den 2. Augusti / Anno Christi 10. zwischen dem Stättlein Dietmelle / so er Teutoburgium nennet / vnd Falckenberg / geschehen seye. Siehe vnten Duyßburg / vnd Lippspring. Es seyn die Graffen von der Lippe sehr alt / war aber im Jahr 1585. nur allein noch Graff Simon / Westphälischer Craiß-Obrister / von diesem Geschlecht vbrig / als er die Fräwlein / vnd Gräffin Elisabethen von Schawenburg / vnd Holstein / hieher gen Dethmold Ehelichen heimgeführet / mit welcher er hernach etlich Söhn / vnd Töchter erzeuget / vnd also den Stammen fruchtbarlich fortgesetzt hat. Siehe die Continuation deß Teutschen Raißbuchs / am 294. Blat. Anno 1641. hat Fraw Catharina / geborne Gräffin zu Waldeck / Gräffin vnd Edle Fraw zur Lippe / Wittibin / vnd Vormunderin ihrer minderjährigen Söhne / Simon Philippen / Hartmann Ottens / vnd Ludwig Christians / samptliche [18] Graffen vnd Herrn zur Lippa (von welchem Ort vnten gesagt wird) auff dem Reichstag zu Regenspurg eine Bottschafft gehabt. Chytraeus lib. 6. Saxon. p. 170. sagt: Daß die berühmbtere Stättlein / in der Graffschafft Lippe / seyen / Lemgow / Lippa / Blomberg / Horn / Vfflen / Dethmolde / vnd Varenholtum.

[T8]