Topographia Saxoniae Inferioris:Möllen

Topographia Germaniae
Möllen (heute: Mölln)
<<<Vorheriger
Möckeren
Nächster>>>
Morungen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1653, S. 184.
[[| in Wikisource]]
Mölln in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite
[184]
Möllen / Molna.

Es ligt dieses Stättlein auff der Strassen / von Lüneburg nach Lübeck / vnd zwar 6. Meilen von Lüneburg / vnd 4. von Lübeck. Hat vor Zeiten zum Lande Sachsen Lawenburg gehört; von deme es an die Statt Lübeck gelangt: Wird auch noch heutigs Tags solcher Ort der Statt Lübeck ins gemein zugeeignet / den ihr / bey habender ihrer Vneinigkeit / Hertzog Erich zu Sachsen Lawenburg / Anno 1409 eingenommen: Aber / da die Lübecker einen friedlichen Stande bekommen / sie dieses Stättlein belagert / vnd wider erobert haben. Hanß Regkman / in der Lübeckischen Chronick schreibet / p. 42. 46. 74. vnd 97. folgendes von diesem Orth / in dem Er sagt: Anno 1391. brante Molln gantz auß / von ihrem eigen Fewr / den Mitwochen vor Pfingsten. Anno 1413. ist angefangen S. BrigittenCloster vor Mollen / vnd ist hernach wider verstört worden in der Holsteinischen Fehde / Anno 1534. deß Jars 1465. kam Hertzog Johann von Lüneburg (Lawenburg) gen Lübeck / mit dem Bischoff von Rassenburg (Ratzenburg) / zu sehen die Brieffe / welche ein Rath auff Mollen hatte. Aber / da er sie lesen hörete / fand er / daß er gar wenig Rechts hatte: Er liesse dennoch nicht ab / vnnd forderte den Marckgraffen auch gen Lübeck; welche da der Graff gehöret hatte die Brieff / stillschweigend auß Lübeck zog / daß er auch nicht ein Wort von der Sach machete. In der Meckelburger Fede mit Lübeck / haben Anno 1506. am 29. Septembr. die Fürsten zu Meckelburg / der Hertzog von Braunschweig / vnnd der Marckgraff zu Brandeburg / die Statt Mollen belegt / vnnd haben da 24. Tag vor gelegen / vnd doch nichts geschafft / deßgleichen auch vor Belendorff / vnd sind nach vil gelittenem Schaden widerumb abgezogen. Vnd dises sagt Reckmann. Hermannus Bonnus, in der Lübeckischen Chronick / schreibt / von obgedachter Belagerung dieses Stättleins Möllen / im Jahr 1534. daß am 18. Tage Augusti / sich die Holsteiner für Möllen gelegt / aber nichts außgericht / haben ihr Lager im Closter zu Marien-Walde gehabt / so abgebrochen worden / sie aber am letzten Tage Augusti von dar gezogen seyen. Man weiset allhie deß berümten Eulenspiegels / der An. 1350. gestorben / Grab so voriger Zeit renovirt worden. Es ist auff deß Steins beyden Ecken eine Eul / vnd ein Spiegel / gehawen zu sehen. Die Grabschrifft lautet also:

An diesem Orth ward diser Stein auffgehaben /
Darunder ligt Eulenspiegel begraben /[WS 1]
Gedenck daran /
Der du thust fürüber gahn.
Dann auff diser Erden /
Du mir auch kanst gleich werden.

Vnnd also stunde es im Jahr 1614. allhie: vnd scheinet nicht glaublich zu seyn / daß in dem nächsten Teutschen Krieg / ob schon Möllen denselben auch erfahren / (wie damit(?) der Manßfelder dises Stättlein An. 1625. mit Accord erobert hat) etwas daran geändert worden seye; weilen die Soldaten solcher Sachen gemeinlich eher / als anderer wichtigern / zu verschonen pflegen.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Evtl. hier kein Zeilenumbruch.
-->