Topographia Saxoniae Inferioris:Heida

Topographia Germaniae
Heida (heute: Heide)
<<<Vorheriger
Hamersleben
Nächster>>>
Heiligeland
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1653, S. 137.
[[| in Wikisource]]
Heide (Holstein) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite
[137]
Heida / Heyde.

VOn diesem Ort schreibet Andreas Angelus, in der Holsteinischen Stätt-Chronick / cap. 29. also: Diß Stättlein mag vielleicht daher den Nahmen haben / daß / an demselben Ort / vor Zeiten / eine Heide / das ist / ein Forst / oder Wald (wie es andere Teutschen nennen) gewesen ist: Wie denn auch / noch heut zu Tage / nicht ferne davon ein Wald stehet. Es ligt diß Stättlein im Lande Dithmarschen / zwischen Meldorff / vnd Lunden. Im letzten Dithmarsischen Kriege / so / im 1559. Jahr nach Christi Geburt / gewesen / ist diß Stättlein zu grunde außgebrandt / vnd eingeäschert worden. Das Wappen vnd Insiegel dieses Stättleins / ist / S.Georgius der Ritter / der mit einem Spieß / in voller Rüstung / einen Drachen ersticht. Vnd dieses sagt gemeldter Angelus. Andere schreiben / es lige Heyde von Rensburg / vnd Itzehoa / von jedem Ort / fünffe / vnd von Meldorff eine Meil: Habe einen sehr grossen Platz / oder Marckt / so 800. Schritt lang / vnd brait / vnd stehe auff jeder Eck ein schöne braite Gassen. Vnd allhie seyn / vor Zeiten / alle Wochen Richter zusammen kommen; vnd wird noch alle Sambstag / ein stattlicher Marckt allda gehalten. Dann dieser Ort fast mitten in Dithmarsen gelegen / daß man allenthalben / in einem Tage / dahin kommen kan: Vnd daher ist auch / vor Jahren / wann es von nöthen gewesen / die menge deß Dithmarsischen Volcks / allhie / auff dem besagten Marckt / oder Platz / zusammen kommen. Sihe Casp.Ens, in delic. apodem. per German. p. 225.