Topographia Saxoniae Inferioris:Burg

Topographia Germaniae
Burg
<<<Vorheriger
Buckow
Nächster>>>
Busen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1653, S. 71–72.
Siehe auch:  Burg auf Fehmarn und  Burg Glambek
[[| in Wikisource]]
Burg (bei Magdeburg) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite
[71]
Burg / Borch / Borg / Borgium. Burgum.


Eine Statt im Ertzstifft Magdeburg / vnnd vnter desselben Stätten die fürnembste nach Hall / bey einem Arm der Elb / drey Meilen von Magdeburg / vnnd auff dem Wege / wann man von Stendal nach Zerbst will / gelegen; so von der Burg / oder dem Castell allda / den Nahmen haben solle / vnnd so grosse Weite / als die gedachte Märckische Statt Stendal / hat; ja sie weicht der Gestalt der Statt Magdeburg selbsten nicht; wiewol Sie nicht also befestiget ist; aber an einem bequemen Orth liget; wie davon Johannes Angelius à Werdenhagen parte tertia de Rebuspublicis Hanseaticis capite septimo, folio zweihundert / vier vnnd dreyssig b. zu lesen: Der auch vorhero folio zweyhundert sieben vnd zwantzig b. schreibet / daß die Magdeburger / in dem Krieg mit ihrem Ertzbischoff / Anno ein tausendt vierhundert / drey vnnd dreyssig diese Statt eingenommen. Johannes Pomarius, in der Magdeburgischen Chronick meldet / daß dieses Burg auch Anno ein tausendt zweyhundert vnnd fünffzehen / vom Käyser Ottone dem Vierdten belagert worden; vnnd sagt / vnder andern also: Darinn war der Burggraff von Magdeburg / mit seinen Reuttern / vnnd Knechten / vnnd erhielt es für dem Käyser; der zog für Nigrip / vnnd Leitberg / darfür verlohr er viel guter Leuthe: Käyser Friederich der Ander zog wider den besagten Käyser Otten / etc. Besagte Chronick berichtet auch / daß es Anno ein tausendt fünfhundert vnnd fünff vnnd achtzig / den neundten Februarij / im Mittage / zwischen eylff vnd zwölff Vhren / gedonnert / geblitzt / vnd geschlosset / vnnd grosse Schläge gethan / in viel Kirchen hin vnnd wieder auff den Dörffern eingeschlagen: Auch hab es zu Borg den Kirchthurn / in der öbern Kirchen verbrandt / vnd die Orgel zerschmettert. Anno ein tausendt sechshundert vnd ein vnnd dreyssig im Sommer / ist Burg von den Schwedischen eingenommen / hernach wieder verlassen worden. Anno ein tausent sechs hundert fünff vnd viertzig / seind von der Magdeburgischen Besatzung / etliche hieher gangen / haben diesen Orth / bey später Nacht / erstiegen / theils Völker von [72] der Schwedischen Armée ruinirt, viertzig davon erschossen / vnd etliche dreyssig sambt hundert vnnd fünfftzig gesattelten Pferdten zuruck bracht; wie in tomo 5. Theatri Europaei fol. achthundert acht vnd fünfftzig b. stehet. Vnnd das wirdt vielleicht das Borck seyn / so / sambt seinem Ambt / Vermög erstlich deß Pragerischen FriedensSchluß; vnnd hernach / in Krafft der General Friedens Tractaten zu Münster / vnd Oßnabruck / Anno ein tausendt sechshundert acht vnnd viertzig publicirt, von diesem Ertzstifft / erblich an Chur-Sachsen kommen ist.


Es ist auch ein Borch / oder Burg / in der Insul Femmeren / Fimbria, vnd Cimbria parva, in Latein genant, welche Insul in der Oostsee / beym Land Holstein gelegen / bey 2. Meilen lang / vnd eine brait ist; wie Andreas Angelus, in seiner Holsteinischen Stätt Chronick / am fünff vnnd siebentzigsten Blat / berichtet / auch dieses Stättleins Burg Wappen setzet / vnd saget / wie Er darfür halte / so habe solches Femmerisch Stättlein daher den Nahmen / daß / vor Zeiten / allda nur eine Burg gestanden / darauff sich etwan ein Herr enthalten. Johannes Isaacus Pontanus, in Chorograph. Daniae descriptione sagt / daß obgedachte Insul Femmeren / oder Fimbria, gegen dem Wagerland über / vnnd von dem festen Land nicht weit gelegen / wegen der Fischerey / vnd angenehmer Fruchtbarkeit / berühmbt seye; weiln fast in der gantzen Insel kein Erdschollen / so nicht Rocken / vnnd sonderlich Weitzen / häuffig / vnnd zwar also trage / daß / wegen der Güte / solche meistentheils in frembde Land verführet werden. Es seye da ein schöner Marcktflecken / Burg oder Burgum, genandt / vnnd nicht weit davon das vor Zeiten berühmbte Schloß Glambeck / dessen Gemäuer noch zu sehen. Es habe / wegen Femeren / vor Zeiten / zwischen den Königen in Dännemarck / vnnd Herzogen zu Schleßwick / immerzu Strittigkeit geben / biß König Christoff / der im Jahr ein tausent dreyhundert drey vnnd dreyssig gestorben / solche Insel / als ein Erblehen / Graf Johann von Wagrien / vnd seinen Erben / Männlich- vnd Weiblichen Geschlechts / mit aller Obrigkeit / übergeben. Dessen Sohn / Graff Adolph von Holstein / hernach solche Insel / vom König Valdemar / Anno ein tausendt dreyhundert vier vnnd sechtzig gleicher Gestalt erlangt. Folgends gab es wider deßwegen Vnruhe / vnd nahmen die Holsteiner besagten Marcktflecken / oder Stättlein Burg / vnnd / nach langer Belagerung / auch gedachtes Schloß Glambeck / Anno ein tausendt vier hundert vnd sechtzzehen / wie Petreus in seiner Holsteinischen Chronick sagt) ein. Anno ein tausent vierhundert vnd neunzehen / haben die Inwohner dieser Insel / dem König Erichen den Hindern / vnd anders mehr / gewiesen / vnd ihn / bey ihnen / nicht lassen außsteigen. Er hat aber das drittemal angesetzt / vnnd ist / mit Verlust fünffzehen hundert Mann von den Seinigen / endtlich zu Land kommen; da dann hierauff weder Geist- noch Weltlichen / verschonet worden; was Mannlich war / muste das Leben lassen; Weiber / vnnd sonderlich Jungfrawen / wurden entweder hinweg geführt oder geschändet / oder sonst mit ihnen vbel verfahren / also / daß auch der König; wie Crantzius schreibet / wann er daran gedachte / zu weynen pflegte. Vnnd kam selbiges mal auch besagtes Schloß Glambeck in seinen Gewalt; welches aber Anno ein tausent vierhundert sechs vnd zwantzig die Holsteiner / durch einen KriegsList / wieder erobert haben. Im vorigen Dänischen Krieg / haben die Käyserischen / vnd Anno ein tausendt sechs hundert acht vnnd zwantzig / der König in Dännemarck / Femmeren einbekommen. In dem nächsten Krieg / haben die Schweden diese Insel auch erobert; welche noch heutigs Tags die Hertzogen zu Holstein / von der Cron Dännemarck / zu Lehen tragen; vnd die in vier Pfarren / nämlich Landskirchen / Burgh / Petershoff / vnnd Badendorff / getheilet wird.