Topographia Saxoniae Inferioris:Altenburg

Topographia Germaniae
Altenburg (heute: Oldenburg in Holstein)
<<<Vorheriger
Alschleben
Nächster>>>
Alvensleben
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1653, S. 23–24.
[[| in Wikisource]]
Oldenburg in Holstein in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite



[23]
Altenburg / Aldenburg / Oldenburg / Oldeborch.

Im Hertzogthumb Holstein / vnd desselben Theil / so Wagria genant wird / gelegen / vnd Herzog Friederichen zu Holstein / auff Gottorff gehörig; davon Andreas Angelus, in der Holsteinischen Stätt-Chronick / am 77. vnd folgenden Blättern also schreibet: Diß Stättlein hat daher diesen Nahmen / daß es gar alt ist / vnd ist so viel / als wenn ich sagte / eine alte Burg. Die Wenden habens vor Zeiten / Stargard genant / die Dännemärcker aber nach der Sprach Brannesien. Es ligt Oldenburg in Wagria / in das Westen deß Meers / so der Belth heisset. Wer Oldenburg anfänglich gebawet / kan ich nicht wissen. Diß aber ist auß den Historien bekant / daß Käyser Otto / diß Nahmens der Erste / daselbst ein Bischoffthumb auffgerichtet habe; welches nachmals gen Lübeck transferiret worden / vnd daß sie Graff Adolph der Vierdte / im 1233. Jahr / nach Christi Geburt / mit Stattrecht bewidmet habe: Vnd von Grafen Nicolao, vnd Gerhardo, schreibet man / daß sie / im 1392. Jahr / die Statt Oldenburg mit Lübeckischem Recht begabet / ihr auch ein Privilegium mitgetheilet / daß sie / Sontages nach Michaelis / einen freyen öffentlichen Jahrmarckt halten möchten: Im 1065. Jahr / nach Christi Geburt / ist Oldenburgk von den Wenden gar zerstöret worden. Im 1259. Jahr / hat Hertzog Albrecht von Braunschweig / mit dem Zunahmen der Grosse / vnd älter / Oldenburg / sampt der Vestung / eingenommen / vnd grosse Beute darvon getrieben. Das Oldenburgische Wappen / vnd Insigel / ist eine hohe Burg / darüber ein Nesselblat stehet. Biß hieher Angelus. Anderswo liset man / daß das Bistumb / so Anno 952. Käyser Otto I. zu Altenburg / so die Landsleute hierumb Oldenburg heissen / gestifftet / hernach Hertzog Heinrich der Löwe Anno 1163. auff Lübeck gelegt habe; vnd daß solches Altenburg nunmehr fast nur wie ein Dorff / da sie zuvor die fürnembste Statt der Wagrien / vnd ein Sitz der Herulen Fürsten gewesen; deren Schloß jetziger Zeit gantz verwüstet / vnd verfallen / auch der gute Have nicht viel mehr werth seye. Sihe auch Munsterum lib. 5. Cosmogr. cap. 408. der letzten Edition. Johann Peters / in der Holsteinischen Chronick / part. 1. fol. 26. seq. setzet die Bischöffe allhie / in dieser Ordnung. der 1. war Marco, so 19. Jahr fürgestanden. 2. Egwardus. 3. Wago. 4. Ezico, vnter welchem die Wenden im Wagerland / vnnd Mechelnburg / den christlichen Glauben wieder verliessen. 5. Folewardus, der gleichwol der Wenden halber / nit fortkommen konte. 6. Reginbertus. 7. Bruno. 8. Meinerus, so Anno 1032. gestorben. 9. Abelius oder Abelinus; nach dessen Todte / das Stifft Aldenburg / durch Albertum, den Ertzbischoff zu Hamburg / vnd Bremen / in 3. Bistümer getheilet worden / als / Aldenburg / da ward Ezo; Ratzeburg / da ward Aristo; vnd Meckelnburg / das hernach auff Schwerin kommen / ward Johannes zum Bischoff gesetzt. Ist also Ezo der 10. Bischoff zu Altenburg gewesen. Nach ihme hat das Stifft in 84. Jahren keinen Bischoff gehabt / biß zur Zeit deß H. Vicelini, so der 11. Bischoff allhie gewesen / vnd Anno 1154. gestorben ist; deme Geroldus, der 12. Bischoff succedirt hat; vnter welchem / mit seinem vorbedachten Rath / vnd auff Einwilligung Hertzogs Henrici Leonis zu Sachsen / das Bistumb von Altenburg / An. 1163. wie auch oben gemeldt / gen Lübeck gelegt worden ist. In der Braunschweigischen Chronick stehet am 374. Blat / daß im Jahr Christi 1022. die Wenden 60. Priester alhie gefangen / ihnen die Hände auff den Rücken gebunden / die Haut auff dem Haupt Creutzweiß abgelöset / vnd über die Ohren herab gezogen / vnd mit einem starcken Eysen den Bregen von einander gerissen / vnd sie also halb lebendig zum Schawspiel / im gantzen Wendland [24] vmbher geführet / biß sie endlich für Ohnmacht elendiglich gestorben: An. 1066. hernach hätten sie / die Wenden / Aldenburg zerschleifft / daß sie gantzer 80. (Petreus sagt hieoben 84.) Jahr / ohne Bischoff gewest seye; wie am 377. Blat zu lesen. Hanß Regkman / in der Lübeckischen Chronick / sagt / seye An. 1138. zerstöret worden. Pontanus lib. 9. Rer. Danicar. vnd Helduaderus part. 1. Sylv. Chronolog. pag. 119. schreiben / daß König Erich auß Dännemarck / im Jahr 1419. Oldeburg / Volstat / vnnd andere Flecken herumb / mit Schwerdt / vnd Fewer / verwüstet / vnd zerstöret/ habe.