Topographia Palatinatus Rheni: Anweiler

Topographia Germaniae
Anweiler (heute: Annweiler am Trifels)
<<<Vorheriger
Altzstatt
Nächster>>>
Arentzhausen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1645, S. 12.
Annweiler am Trifels in Wikisource
Annweiler am Trifels in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[12]
Anweiler.

Nahend Landau / ein Pfältzisch Städtlein / an dem Fluß Queich gelegen. Es ist darob das Schloß Triefels / vom Käyser Friderico Barbarossa, mit hohen gehauenen Quatern / gleich wie die Burg zu Hagenaw / gebauet. Oben in der Höhe dieses Hauses hat es einen gewaltigen Saal / darein man durch einen Felsen / in welchen viel Staffeln gehauen / gehen muß: Derselbe Saal ist auch mit Marmolstein geblattet. Der gemeine Mann ist beredt worden / man müsse gedachtem Käiser Friderico, in diesem Schloß / wie auch zu Käysers-Lautern / alle Nacht ein Bett machen / darinn Er ruhe; dann er sey zu Hagenaw in der Burg lebendig verzuckt worden. Sein Gemahlin soll dieses Anweiler mit Mauren umbfangen / und die Pfarrkirchen gestifftet haben. Und ist diese Stadt / ehe sie / sambt dem besagten Schloß Triefels / vom Reich / der Pfaltz verpfändet worden / ein Reichs Stadt gewesen / haben auch noch ihre besondere privilegia, und Zollfreyheiten / wie Hertzog in der Elsasser Chronic lib. 9. c. 1. schreibet. Es ligt nahend dieser Stadt das Closter Eussersthal / oder Usersthal / Uterina vallis, also genant / weil es im äussersten thal derselben Lands-Revier gelegen. Ist ein Mönchs Closter Cistertzer Ordens / Speyrer Bistumbs / so von vielen Käysern / und Päbsten / Bestätigung über seine Güter / und Freyheiten / erlanget; deme auch Käyser Conradus III. Güter geben / und Käyser Conradus IV. (al. Henricus VII.) die Pfarrkirchen zu gedachtem Anweiler geschencket hat.