Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae: Cleven

Topographia Germaniae
Cleven (heute: Chiavenna)
<<<Vorheriger
Chur
Nächster>>>
Haldenstein
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1642, S. 83.
[[| in Wikisource]]
Chiavenna in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[83]
Cleven / Clavena.

Dieser Statt Namen kompt her vom Lateinischen Wort Clavis, das ist / ein Schlüssel: Wie sie dann auch ein gewaltiger Paß ist / an dem Fluß Meyre / vnnd bey dem hohen Gebürg gelegen. Anno 1488. hat Fraw Bona, Hertzogin zu Meyland / vnd ihr Sohn / Johann Galeatz Sforza / diesen Ort / den die drey Bünd kurtz zuvor geplündert / vnd in den Brand gesteckt / mit Mauren vmbgeben / vnd mit Thürnen bewahren lassen / welches Werck die Grawbündter / als sie folgends Herrn dieses Ländleins / so allbereit in Italien gelegen / worden / im Jahr 1526. hin vnd her / sampt der Vestung / oder dem gewaltigen Schloß allhie wieder haben abbrechen lassen. Die Innwohner reden Italianisch / haben Weinwachs / Aecker vnd Wiesen / vnd nahe bey der Statt / am Fuß deß Bergs / viel Weinkeller / so sie Grotte nennen / darin der Wein Sommerszeit sehr kühl ist. Der Lufft ist gut vnd rein / allein bringt der Vnterwind in der Hitz / was vngesundes von dem See herauff / darvor man sich zuhüten hat. Hat herrlich schön / vnnd künstlich erbawte Behausungen / sampt daran stossenden schönen Lustgärten / auch ein feines Ampt- vnd stattliches Kauffhauß. Es seyn da sechs Kirchen innerhalb der alten Ringmawer / vnd drey ausserhalb / darunter die zu S. Lorentzen die fürnembste ist. So gibt es auch allhie allerley Gewerb / Factoreyen / vnnd Handwercke / ingleichem einen reichen Spital. Es hat von dieser Statt das Land herumb / so ein besondere Graffschafft ist / den Namen / welche oberhalb dem Comer-See / im Antritt deß Alpgebürgs / so Teutschlandt vnnd Italien von einander scheydet / inner wunder hoch erhebten / vnd rauhen Bergen gelegen / zwischen welchen sie sich von ihrem Haupt / der besagten Statt Cleve (so in den nächsten Kriegen wider ist fortificirt worden /) in 3. Thalgeländ hinauß erstreckt / deren das eine hinauff an den Pregell / das andere hinab an den ComerSee / vnnd das dritte hinein an den Berg Vrßler / oder den Splügner / so ein Theil deß mächtigen Gebürgs Adulae ist / langet. Siehe hievon ein mehrers in Johann Peter Gulers Chorographisch- vnd Historischen Beschreibung deß Veltlins / der Herrschafft Wormbs / vnnd der Graffschafft Cleve. Käyser Otto II. hat Anno 980. Herrn Hildebranden (al. Hildebalden) Bischoffen zu Cur / den Zoll der Brücken / so zu Cleve vber die Meyra gehet (wie der biß dahin / den Keyserlichen vnd Königlichen Rechtsamen gemäß / durch die Kauffleuth bezahlt worden /) vbergeben / vnd zugleich auch den Hüter vnd Verwahrer der Brücken / so Leo hieß / sampt dessen Kindern / vnnd andern Leibeygenen Leuten / Manns- vnd Weibspersonen / die in Cleven dem Käyser zugehöreten / geschencket. Guler. in Rhaetia lib. 8. f. 110.