Topographia Colonia et al.: Zulich

Topographia Germaniae
Zulich (heute: Zülpich)
<<<Vorheriger
Zons
Nächster>>>
Anhang Cölln
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1646, S. 52–53.
[[| in Wikisource]]
Zülpich in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite

[52] Zulich / Züllich / Zulch / oder Zulpich / Tulpetum, nahend Münster Eyffel / Eußkirchen / Nideck / Düren / Berchem / vnd Kerpen / gelegen. Es vermeynen Theils / daß deß Taciti Tolbiacum, an den Gräntzen der Agrippinenser / oder Cöllner / wie er den Ort / vnd sein Lager / im vierdten Buch seiner Historien / nennet / vnd beschreibet / eben dieses Zulich / der Sicambrer / die hernach / als sie vber Rhein gesetzt / Gugerni genant worden / Fleck / vor Zeiten Zulpeche genannt / gewesen / daselbsten König Clodovaeus, oder Ludwig der Erste / in Franckreich / ein herrlichen Sieg / so ihn / daß er ein Christ worden / bewegt / wider die Alemanner / erhalten hat. Frodoardus Rhemensis, nennet diesen Ort / in Annal. 925. Tulpiacum; vnd sagt Freherus part. 2. Origin. Palatin. cap. 8. pag. 30. et 31. Daß vor Zeiten die Pfaltzgraffen allhie Vögte gewesen / die den Graffen zu Gülich ihre Gerechtigkeit zu Lehen geben / vnnd biß auff seine Zeit continuirt haben; nämlich / die Kasten-Vogtey / sampt vnser Frawen Kirch daselbst / vnnd dem obersten Gericht / Pallentz genant / inn- vnd ausser Zulpeche / mit allen Zugehörden. Es mag aber hiemit eine Gelegenheit haben / wie es seyn kan: So geben doch andere das Stättlein Zulich / dem Ertzstifft Cölln Trithemius, in dem Leben Churfürst Friderichen deß Sieghafften / Pfaltzgraffens / nennets Zulwich / vnd sagt: Daß er solches / als er seinen Bruder / Ertzbischoffen Ruperto zu Cölln / zu Erlangung der versetzten Stiffts-Orter / verhülfflich gewesen / eingenommen habe. Anno 1642. legten sich die Weymar- vnd Hessischen vnierten Völcker / vnnd [53] zwar nur zwey tausend starck vor Zülpich / oder Züllich / vnd intercipierten ein Churfürstlich (Cöllnisch) Schreiben / in welchem dem Commendanten befohlen wurde / sich vermittelst guten Accords / zuergeben: Deme er auch / auff der Weymarischen Insinuation / vnnd harte Betrohung deß Henckens / nachkommen: Hat aber mehrer nicht / als den Abzug mit Sack / vnd Pack / nach Eyßkirchen erhalten: Vnd hat man hernacher so vbel diß Orts Haußgehalten / daß er vmb den 13. Martij fast mehrer / als zum halben Theil in der Aschen gelegen; wie im 4. Theil deß Theatri Europaei Meriani, fol. 847. a. stehet. In der Franckfurter Frühlings- vnd Herbst-Relation dieses 42. Jahrs / wird gemelt / sie hätten Zülich außgeplündert / vnnd bey ihrem Abzug / im Mayen / die Statt-Pforten abgebrant: Dergleichen auch zu Eußkirchen mit dem Brand geschehen seye.