Topographia Colonia et al.: Coblentz

Topographia Germaniae
Coblentz (heute: Koblenz)
<<<Vorheriger
Boppart
Nächster>>>
Cocheim
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1646, S. 31–32.
Koblenz in Wikisource
Koblenz in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T26]

[31] Coblentz / Confluentia, oder Confluentes, ein alte / schöne / wolerbawete / vnnd Volckreiche Statt / sonderlich vor dem jetzigen Teutschen Krieg / so den Namen vom Zusammenfliessen hat / weiln allda das berühmbte Wasser / die Mosel / in den Rhein kommet. Es wird dieses Orts allbereit in dem Itinerario Antonini gedacht. Ligt gar lustig / auff einem fruchtbaren Boden / vnnd hat es auff den Bergen / vnnd Hügeln herumb guten Weinwachs. Die Bürger allda seyn freundlich / höfflich / vnnd auffrichtig. Gibt ein feines Gewerb allhie / weiln die Statt an gedachten zwey Hauptflüssen / dreyzehen Meilen vnter Trier / vnnd recht mitten zwischen Mäyntz / vnd Cöllen / gelegen. An der Mosel her / ist sie sonderlich wol bewohnt / vnnd mit schönen wolgezierten Häusern ansehenlich. Hat zwey Stiffts-Kirchen / etliche Klöster / ein Teutsches Hauß / ein ansehenlich Fürstliches Palatium, für deß Herrn Ertzbischoffen zu Trier Wohnung / wann Ihre Churfürstliche Gnaden sich bißweilen allhie auffhalten; vnnd ein ansehenliche Brück vber die Mosel / von Quadersteinen erbawet / vnnd gewölbet. Gegen vber / auff der rechten Seiten deß Rheins / zu höchst auff dem Berg / ligt das veste Schloß Ehrenbretstein / oder Ehrenbreitstein / so man ins gemein / nach dem Ertzbischoff Hermanno, der es erweitert / Hermanstein nennet / darauff noch etliche Stück von deß Frantzen von Sickingen / Kriegs-Rüstungen zu sehen seyn sollen: Wie von Hermanno, Ortelius in Itineratio pag. 342. von dem letzten aber Caspar Lerch de Ordin. equestri German. in fundam. 2. Suminar. 144. schreibet.

Wir wollen aber auch vernehmen / was andere von der Statt / vnnd dem Schloß / sagen. Vnd zwar / so meldet erstlich die Trierische Chronick Kyriandri, im eylfften vnd fünffzehenden Theil / daß der LXIV. Bischoff zu Trier Hetto, oder Hettingus, allhie / das Kloster der regulierten Chorherrn gestifftet / in welches er S. Castoris Cörper gethan / welche Kirch auch zu S. Castor genannt werde / darinn der Ertzbischoff Cuno, so Anno 1388. vnd Wernerus, so Anno 1418. gestorben / ruhen. Ferners / habe es allhie S. Florini, deß Beichtigers / Stifft; in welches Kirchen / Ertzbischoff Jacobus, ein Marggraff von Baden / so Anno 1511. vnnd Johannes IV. der Anno 1556. diese Welt gesegnet haben / begraben ligen. Der LXXXIV. Bischoff zu Trier Hillinus, so Anno 1169. gestorben / hab den Thurn auff dem Schloß Ehrenbreitstein außgebawet / ein Cistern daselbst / mit grossen Vnkosten graben / das Bischofflich Hauß wider zurichten / vnd anders mehr da machen lassen. Ertzbischoff Arnoldus, so Anno 1260. gestorben / hab Coblentz / so gleichsam / wie ein Flecken / jederman offen gestanden / mit einem Wall / vnd Zaun / vmbgeben / vnd zum Theil mauren lassen. Sein Nachfolger Henricus, hab diese Statt mehrers / mit starcken Mauren / bevestiget: Deme sich aber zwey Jahr hernach / die Bürger allhie widersetzet / die er mit Kriegsmacht vberzogen / seine Widersacher vertrieben / die Statt mit Gewalt erobert / vnd ein vestes Schloß daselbst zubawen angefangen. Also hab auch Ertzbischoff Dieterich von Nassaw / so Anno 1307. gestorben / die Rebellische Coblentzer zum Gehorsam gebracht. Sein Nachfahr Baldewinus von Lützenburg / hab neben Coblentz / das Stifft S. Beati, von zwölff Domherrn angerichtet: Folgends auch eine Carthausen bey S. Beato, vnd eine Brück vber die Mosel erbawet: Hernach habe Ertzbischoff Otto, das Castell / neben der Brücken / so nun vom alter nicht mehr in acht genommen worden / wider gebawet. Ertzbischoff Jacobus von Sirck / (Serico) habe das Kloster der Minoriten allhie reformiert; den Hoff zu Coblentz / bey der Kirch S. Florini, so fast zerfallen / habe Ertzbischoff Johannes, so Anno 1503. gestorben / stattlich repariert; wie auch das Castell daselbst; vnd auff Ehrenbreitstein innerhalb drey Jahren / einen Bronnen viertzig Elen tieff / durch einen in den Felsen gemachten Gang / so ein fürnehmes Werck / machen lassen / daß daselbst das Wasser quellet / daran selbiges Schloß zuvor Mangel hatte. Vnd dann / so habe Johannes à Petra, dieses Namens der fünffte Ertzbischoff / so Anno 1567. gestorben / die von Coblentz Anno 1561. zum Gehorsam gebracht. Vnd dieses sagt gemelte Chronick. Marq. Freherus in Comment. vber Ausonii Mosellam [32] schreibet am 108. Blat: Daß dieses Orts / so viel die Statt anbelanget / in der Noticia Imperii, beym Marcellino, vnd in den Annal. Franc. Anno 882. als eines Römischen Wercks / gedacht werde: Aber das Castell am Teutschen Gestad / seye nicht anders / als mit diesem alten Namen / Ehrenbrechtstein / gleichsam Erenberti-Castell / oder Erenbertsstein / bekannt; wiewol er nicht zweiffele / daß solches Schloß auch von den Römern erbawet / vnnd zu einer Besatzung gebrauche worden seye.

Was Munsterus von diesem Ort / vnnd daß die Fisch allhie thewer seyen / schreibet / das mag man bey ihme lesen: Vnd setzet dasjenige / was oben von der Vneinigkeit deß Ertzbischoffs Dietheri, vnnd der Coblentzer / gemeldet worden / Johannes Trithemius ins 1305. Jahr / wie in seiner Hirschawischen / vnnd Sponheimischen Chronick hievon mit mehrerm zusehen ist.

Anno 1347. wurden die von Coblentz jämmerlich erschlagen / vnnd nidergeworffen bey Grensaw / vnd verblieben ihrer tod 172. Mann / vnd wurden darzu sieben gefangen / das thäte Reichard / Herr zu Westerburg; wie in der Limpurgischen Chronick / am 4. Blat stehet. Anno 1396. im Hornung / war ein grosses Gewässer allhie / also / daß man mit Schiffen fuhr in S. Constantin Strassen / auff den Kornmarckt an die Brücke / da man gehet vber den Graben zu S. Florian / vnnd gieng in die Kirche / vnnd Kloster / in die Barfussen / vnnd durch den Creutzgang. Ibid. fol. 55. Anno 1397. verbrandten zu Coblentz mehr / als zweyhundert Gehäuß. Das Fewer thät ein Ritter anstossen von Ehrenberg / der war ihr Feind. In derselbigen Zeit verbrannt Beckelnheim in dem Stifft zu Trier / bei nahe zumal: Das thät auch der vorgenante Ritter von Ehrenberg / der bestelte / daß es geschach. Ibid. fol. 57.

Anno 1632. zu Außgang deß Monats Mayen / hat der H. Churfürst von Trier / als er sich in deß Königs auß Franckreich Schutz begeben / die gedachte Vestung Ehrenbreitstein den Frantzosen eingeraumbt / vnnd haben die Schwedischen den 21. Junii hernach / die Statt Coblentz / darinn Spanier lagen / auch erobert / vnd den Frantzosen in gleichem vberlassen: Welche Spanier darauff auch Montebaur / Engers / Hamerstein / Lohnstein / Lahrneck vnd andere Ort quittiert haben; vnnd wurden nicht weniger den Frantzosen auch Poppart / vnnd Ober-Wesel / vbergeben: Vnd hat den 10. Julij der Feldmarschall Horn / das veste Hauß Graffenburg (wie es in Schrifften genant worden (vns aber sonsten vnbekant ist) bey Trarbach an der Mosel / darinn ebenfals Spanier lagen) mit Accord erobert. Anno 1636. im Früling / haben die Keyserisch- vnd Spanische Coblentz wider bekommen / vnd darauff obgedachtes vestes Schloß Ehrenbreitstein / blocquiert gehalten: Also / daß sich solches Anno 37. im Sommer / (weiln die Mannschafft / vnd Victualien / vnangesehen / daß selbiges / durch sondern List / vnd Behändigkeit / von Hanaw auß / zu Wasser / vorhero etwas Proviand / vnnd andere nohtwendige Sachen / bekommen / abgangen) durch Accord an den Herrn Churfürsten von Cölln ergeben hat / vnd die geringe Besatzung / sampt dem Commendanten Saludi, nach Orsoy convoyrt worden ist. Folgends ist solche Vestung von Ihr. Keyserlichen Majestät besetzt worden / vnnd hat also Keyserliche Besatzung forthin gehabt. Es seyn aber Anno 1642. im Januario; auff eines grossen Thurns obern Gemachen / fünfftzig Centner Pulvers / vnbewust Männiglichs / wie / vnd woher / angegangen / so das obere Theil Thurns in die Lufft gesprenget / Dächer / vnd Gebäw herumb beschädiget hat.

Ob nun durch gemeltes Schloß / die Coblentzer in Gehorsam erhalten / vnnd von beyden Flüssen / dem Rhein / vnd der Mosel / die vnangenehme Gäst gar leichtlich abgetrieben werden können; wie Casp. Ens, vnd andere darfür halten, das mag man auß den obvermelten Actionibus abnehmen: Welcher Ens auch der Meinung ist / daß sich allhie das Ober- vnd Vnter-Teutschland scheyden / vnnd daß die Mosel deß Ptolomaei Obrincus seye: Damit auch P. Bertius, vnd andere zustimmen; welches aber gedachtem Munstero, nicht in den Kopff wil. Vnd sagt Marquard. Freherus in Commentario vber Ausonium, daß er Ausonius, in Beschreibung der Mosel / zu den Zeiten deß Keysers Gratiani, niemals die Mosel Obrincum nenne: Vnd beweiset er hernach am 96. Blat / daß deß Ptolomaei Obrincus nicht die Mosel / sondern vielmehr der Mayn / vnnd dies Statt Mäyntz / die Gräntze deß ersten / oder Obern-Teutschlands / vnnd desselben letzte Statt seye. Deßwegen wir aber vns in keinen Streit mit jemands einlassen: Sondern allein noch dieses auß der Vorrede / so einer vber besagten deß Freheri Commentarium gemacht hat / anhencken wollen; daß die besagte Mosel / oberhalb der Bischofflichen Statt Toul, in Lothringen / entspringe / von dannen nach Metz / vnd hieher auff Trier lauffe; vnnd wann sie ferners bey Numagen fürüber geflossen: Erstlich / die Graffschafft Veldentz / hernach die Graffschafft Spanhein (zu welcher Tröerbach / Wolff / Traben / vnnd Enckerich gehören) bey dem Flecken Erden erlange / vnnd sie durchlauffe; vnd ferners von Reichel auß ihren Curs / wann sie Winningen zurück gelassen / befördere / vnd zu Coblentz in den Rhein falle; nach deme zuvor die Sar / oder Saravus, nahend Trier sich in dieselbe auch ergossen hat.

Es haben / neben dem Herrn Churfürsten zu Trier / so ein Herr an der Mosel genannt wird / vmbs Jahr 1619. an derselben ihre Güter gehabt / Ludwig Graff von Seyn / vnd Witgenstein / Herr zu Hochberg: Hermann Graff von Manderscheid: Wilhelm / vnnd Philipp Freyherrn von Winnenberg: Herr Georg Gustav Pfaltzgraff zu Lautereck: Herr Georg Wilhelm / vnd seine Herrn Brüder / Fridrich / vnd Christian / Pfaltzgraffen zu Birckenfeld: Vnd Herr Georg Friderich / Marggr zu Baden / etc. wie in besagter Vorrede / mit mehrerm zu lesen ist. [33] Es ist nicht weit von Coblentz ein stattlicher Saurbrunn / in dem Trierischen Gebieth / wie Joh. Guintherius Andernacus am 144. Blat schreibet.