Topographia Circuli Burgundici: Namen

Topographia Germaniae
Namen (heute: Namur)
<<<Vorheriger
Mundorff
Nächster>>>
Neu Castell
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 239–241.
[[| in Wikisource]]
Namur in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[239] Namen / Namur / Namurum, Diß ist die Haupt Statt der Graffschafft / so von ihr den Nahmen trägt / und welche man ins gemein unter die 17. Niederländische Provintzen zehlet. Justus Lipsius will / das man soll Namurum, und nicht Namurcum schreiben / und sagt / daß deß Nahmens Ursprung bekant seye. Dann in der Niederländischen Sprach Na-Muer so viel / als nahend der Maur gelegen / seye. Theils sagen / es heisse diese Statt auff Teutsch / und Niederländisch Namen / auff Frantzösisch aber Namur. Sie ligt zwischen zween Bergen / auff der lincken seiten der Maas / da sie das Wasser Sambre / oder Sabim / so durch die Statt lauffet / in sich empfahet / und zwar 8. Meilen

[T127]

Namen

[240] von Löven 10. von Lüttich / und gleich so viel von Brüssel. Ist an Geld / und Gut reich / auch mit gemeinen Gebäwen / und Privat-Häusern / schön gezieret. Hat feine Brucken. Der Thürn auff den Mauren sind 24. der Märckte 5. und der Kirchen 6. unter denen die schöne und herrliche Hauptkirch S. Aulbin / oder Albano dem Märtyrer ist; welche Albertus II. Graff zu Namur / Anno 1047. mit 20. Chor-Herren gestifftet; und Anno 1559. sie Pabst Paulus IV. zu einer Bischofflichen Kirche erhöhet hat / deren Gebiet sich zimlich weit hinauß erstrecket. Es wird darinn ein Theil deß Haupts von dem gedachten Märtyrer Alban / den Guilelmus, Abbt deß Closters S. Alban bey Mäyntz / umbs Jahr 1040. hieher geschickt hat / auffbehalten. Es ist auch da in grossen Ehren ein grosses Stuck vom Creutz Christi / und andere heilige Reliquien / die der Constantinopolitalnische Käyser Henricus, so Anno 1216. gestorben / dem Graffen Philippo von Namur / auß der Statt Constantinopel / zu einem Geschenck gesandt hat. Von Klöstern seyn allhie / der Creutz-Brüder / der Cordelier oder Franciscaner / der Capuciner / und der grawen Schwestern. Aubertus Miraeus, in Fastis Belgicis, sagt pag. 392. daß bey Namur / in der Canonicorum regularium Kloster Malonia, S. Bertuinus, der Bischoff und Beichtiger / ruhe. Von Weltlichen Gebäwen seyn zu sehen 1. das Rahthauß auff dem grossen Marckt / 2. das Kornhauß / oder der Kornmarckt / 3. das Fleischhauß an dem Fluß / das stattlich gebawet ist / 4. der Hoff / oder Pallast deß Land-Rahts / dahin von allen Orten dieser Graffschafft / von dannen aber allein gen Mecheln / appellirt wird / 5. das Castell bey der Statt / auff einem von Natur bevestigten Felsen gelegen. Und stehet ein Thurn / auff einem hohen wol gelegnen Felsen / und noch einer auff einem hohen Berg / so / der Inwohner Sag nach / von deß Julii Caesaris Wercken noch übrig seyn solle. Es pflegten in diesem Castell die Graffen von Namur / den Eyd zu leisten / auch ihnen huldigen zu lassen / Landtäge zu halten / und den Gesandten Audientz zu geben. Der Zeit gehört Statt / und Graffschafft / dem König in Spanien. Auff der lincken seiten der Sambre / so eben / ligt der vornehmste Theil der Statt / und daselbst auch das Rahthauß / und viel steinerne Gebäw; zur rechten aber deß Flusses viel Privat Häuser / über welchen das obernannte hohe / veste / und wolerbaute Schloß zu sehen. Wo die Sambre bey der Stattmauer in die Maas fällt / hat es ein steinerne Bruck / wie auch über die Maas. Es ist diese Statt insgemein schön / lustig / und wol erbauet: und geben die Burger gute Soldaten. Die Sprach allda ist grob Frantzösisch. Anno 1571. den 7. Februarii / hat gedachter Fluß Sambre dieser Statt einen unschätzlichen Schaden zugefügt / wie man noch an vielen Häusern / wie hoch sie gestiegen / zusampt der Zeit / lesen thut. Das Eisen / so allhie in grosser Menge ist / wird wegen seiner Güte / gar hoch gerühmet / und gibt es dieses Metalls im Ardenner Wald / so gleich auff der andern seiten der Maas gelegen / viel Werckstätte. So hat es allda Stein / so gleichsam aschenfärbig außsehen / und weit auff der Maas / zu Erbawung der Häuser / verführet werden: Item gleicher Farb andere Stein / deren sie sich / an statt der Schindel / weil man sie gar dünn schneiden kan / zum Dachdecken gebrauchen. Es gibt auch da allerhand Marmolstein / so von unterschiedlichen Orten an der Maas dahin gebracht werden. Den man von Dinant dahin führt / ist gar schwartz. Der weisse / oder rohtlechte / von vielen Farben gesprengt / wird unter dem Schloß Agimont gefunden. Man hat auch schwartzen Marmor / so mit den weissesten Striemlein unterzeichnet. Und auß solchen machen sie Säulen / Gräber / und andere Sachen zur Zierde. Sihe / was von dieser Statt gesagt worden / oder noch zu sagen wäre / Ludovicum Guicciardinum, in Beschreibung Niederlands / p. 298. seqq. den Neuen Atlantem Joh. Janssonii, deß Abrahami Ortelii Itinerarium Gallo-Brabantinum, pag. 205. seqq. obgedachten Miraeum, pag. 332. seq. C. Ens, in deliciis apodem. per German. [241] p. 96. seq. Georg. Braun im 2. und 3. Theil seines Stättbuchs / und Johann. Baptist. Grammaye, in einem besondern Büchlein davon. Anno 1578. den 1. Oct. ist allhie Johannes Austriacus, Käyser Carls deß fünfften Sohn / und gewester Königl. Spanischer Statthalter in den Niederlanden / gestorben.

Zwischen Namur / und Dinant / sihet man / auff dem Berg / den man ins gemein Polvag nennet / noch Wände / und altes Gemäuer / von der Statt Chevremont, das ist / Gaißberge / welche in den innerlichen Kriegen / so zwischen den Namischen / und Lüttichischen / vorgangen / zerstört worden / und nicht mehr sich hat auffrichten können / wie obgedachter Guicciardinus p. 299. berichtet.