Topographia Braunschweig Lüneburg: S. Andreasberg

Topographia Germaniae
S. Andreasberg (heute: Sankt Andreasberg)
<<<Vorheriger
Amelunxborn
Nächster>>>
Bardewik
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 43–44.
[[| in Wikisource]]
Sankt Andreasberg in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[43]
S. Andreasberg.

Die Fürstl. Braunschweig- Lüneburg- Grubenhagische Bergstatt S. Andreasberg / genant nach dem Apostel S. Andreas / ist auffkommen / nach dem die Herren Grafen von Honstein vnd Lutterberg / Herr Heinrich / vnd Herr Ernst / Gebrüdere / eine Berg-Freyheit / Anno 1521. Sontags post Viti, abfassen / vnd publiciren lassen / welcher Berg-Freyheit alle die / so in I. I. G. Gn. Herrschafft / es wäre an welchem Orte es wolle / Bergwerck suchen / antreffen / vnd bawen würden / zu geniessen haben solten. Worauff Bergleute in den Hartz sich gemacht / an dem Ort / da jetzo die Bergstatt stehet / Bergwerck angetroffen / vnd wo der Marckt ist / woselbst es etliche frische Quellen gehabt / die ersten Häuser auffgebawet haben / in welchem Jahr aber solches geschehen / ist vnbewust. Diese Bergstatt ist gelegen im Hartze / [44] zwo Meilen von dem grossen / hohen / vnd weitbekanten Berge / dem Brocken / nach Süden werts / Sie hebet sich an in einem Thal oder Grunde / nach dem Westen / vnd ist zu beyden seiten der Berge hinauff / biß vff die ebene gebawet / woselbst die Kirche stehet / genant zur H. Dreyfaltigkeit. Es ist daselbst vor 80. Jahren / wie es die Herren Grafen von Honstein gehabt / ein sehr reiches vnd löblich Bergwerck / vnd zur selben Zeit die Bergstatt in ihrem besten flor gewesen / zu welcher Zeit auch daselbsten mancherley reich Ertz gebrochen / wie vff den alten Zechen noch zu spüren / als rothgülden Ertz / braun rothgülden / Glaßertz / härig Ertz / ist wie ein krauß Haar / vnd fast gediegen Silber / Item / Kublet / Eisenschoß / Bleichschweiff / Glantz / etc. Vff einer Zechen / S. Georgen genant / hat ein Kux 500. Reichsthaler gegolten / vnd Außbeuthe geben in einem Quartal 68. Reichsthaler.

Vff einer andern fürnehmen Zeche / genant die Gnade Gottes / hat man in dem Silbergange ein Bergmännlin funden / eines Fingers lang / von reinem Silber / mit der Kittelkappen / Arßleder / Trog voll Ertz vff der Achsel / vnd sonsten gestalt wie ein Bergmann / welches die Natur in der Erden also artig formiret hat / daß es mit Verwunderung anzuschawen gewesen.

Vff einer andern Zeche / der Samson genant / hat man ein Crucifix funden / worauff der Leichnamb Christi / mit der dornen Cronen / außgestreckten Armen / vnd auffgenagelten Händen / biß vnten an den Leib / von feinem Silber formiret / als obs Menschen Hände gemacht hätten.

Es bestehet aber das Bergwerck selbigen Ortes in sehr schmalen Gängen / welche wie Zwirnsfäden durch das feste Gestein streichen / vnd wo sie zusammen kommen / sich veredlen / vnd einen stock Ertz machen / welches sehr reich am gehalt ist / daß vff etzlichen Zechen der Centner Ertz an die hundert Marck Silber gehalten. Vff etlichen Zechen ist rein gediegen Silber gebrochen / das man mit einem Hammer breit schlagen / vnd prägen mögen.

Man hat auch daselbst vor Alters / bey guter Auffnahm deß Bergwercks / vmb die Bergstatt Ackerbaw gehabt / so aber nunmehr gantz eingestellet. Noch vor dreyssig Jahren seynd bey die 500. Häuser allda gestanden / alle von Fichtenholtz gebawet / vnd formiret / wie in den nechstgelegenen Flecken / vff dem Lande Lauterberg vnd Hertzberg / welche sieder dem grossen Sterben / vnd bey eingerissenem Kriegsvnwesen / über die helffte abgangen / das Bergwerck auch gefallen / daß es wenig Nahrung gibt / vnd die Einwohner ihre Nahrung jetziger Zeit im Walde / vnd vff den Eisenhütten / mehrentheils aber vff dem Lande suchen müssen.

Das Wasser so die Einwohner gebrauchen / wird in einem Graben / der eine halbe Meil weges über der Bergstatt / nach Norden werts / im Walde sich anfähet / auß den nechsten Quellen vnd Bächlein zusammen / hernach durch einen Berg / der Sandhügel genant / vnd dann weiter in höltzern Röhren vff die Bergstatt geführet / vnd auff alle Gassen außgetheilet.

In dem vorgewesenen dreyssig Jährigen schrecklichen Teutschen Kriege / ist diese Bergstatt / mittels deß lieben Gottes / vnd der hohen Landesfürstlichen Obrigkeit Schutzes / vor aller gefährlichen vnd schädlichen Einquartierung / Außplünderung vnd Vberfall befreyet vnd verschonet blieben / da doch starcke Partheyen / zu etlichen hundert Pferden / mitten vnd oben durch die Bergstatt marchiret / vnd draussen auff den Wiesen ihr Nachtquartier nehmen müssen / auch vnterschiedliche Anschläge / die Bergstatt zu überfallen / von den kriegenden Völckern gemacht worden.