Topographia Braunschweig Lüneburg: Lawenstein

Topographia Germaniae
Lawenstein (heute: Lauenstein)
<<<Vorheriger
Lawenaw
Nächster>>>
S. Lorentij Closter
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 137.
[[| in Wikisource]]
Lauenstein (Salzhemmendorf) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[137]
Lawenstein.

Das ligt auff einem hohen Berge / ist ein Fürstl. Braunschweig- Lüneburg- Calenbergisches vornehmes Ampthauß / das Vorwerck / benebst einem feinen Flecken / ist etwas herunter an selbigem Berge gebawet / hat gegen Westen / vff zwo Meile / die Statt Hameln / gegen Osten / vnd biß an die Leine / nach Eltze vnd Gronaw / eine herrliche fruchtbare gegend / als sie im Lande seyn kan / welche die Einwohner die Lawensteinsche Börde nennen / hat zur Graffschafft Homburg vor Zeiten gehöret / vnd ist nachmals an das Fürstl. Hauß Braunschweig Lüneburg gefallen / vnd folgends zum Fürstenthumb Calenberg geleget worden.

In diesem Ampt / im Flecken Saltzhemmendorff / ist ein gutes Saltzwerck: Vber dem Flecken Hemmendorff aber / in dem Osterwalde / ein Steinkohlenwerck / deren sich die Nachbarschafft nützlich zu gebrauchen.

[T67]