Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Sobieslau

Topographia Germaniae
Sobieslau (heute: Soběslav)
<<<Vorheriger
Slan
Nächster>>>
Sternberg (Böhmen)
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 76–77.
[[| in Wikisource]]
Soběslav in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[76]
Sobieslau.

Diese Stadt / so zwischen Wesele und Thabor / auff der Strassen von Lintz nach Prag / 4. Meil von Budweiß / und 2. von Thabor / gelegen / hat den Namen vom Hertzog Sobieslao in Böheim / der sie sammt dem Schloß anfangs erbauet haben solle. Ist nicht groß; hat aber 18. Dörffer unter ihr / und gehören derselben gar viel Teiche herumb / zu. Ligt tieff / und im Morast / daher es kein gesunder Ort ist. Hat aber einen grossen Ring / oder Marckt / und darauff eine feine Kirch / so vor dem nächsten Krieg die Hussiten inngehabt haben: Zu welcher Zeit 3. Religionen in dieser Stadt waren: nemlich der besagten Hussiten / so die meiste Parthey machten; der Thaboriten oder Brüder / die man auch Picarten / Reformirte und Wiklefisten / nante; wiewol sie den Picartischen Namen nicht leiden wolten / weiln zwischen ihrer / so fast mit der Reformirten in Teutschland überein kame; und der alten Picarten / zu deß Zischka Zeiten / Religion / ein grosser Unterscheid wäre; und dann der weynenden Brüder / die theils Nicolaiten hiessen. Die besagten Thaboriten stellten ihre Zusammenkunfft in deß Primas / oder Fürnemsten deß Raths; und die weynenden Brüder in eines Fleischhackers Hause / an; giengen aber alle in die Pfarrkirche / ausser / daß zun Zeiten / sonderlich beym Brod-brechen / oder Haltung ihres Nachtmahls / und Communion, jenen ein Fremder / Gelehrter; diesen aber ein Bauer / und Ungelehrter alle Wochen predigte; welcher Letzte seinen Zuhörern das / was der Hussitische Pfarrer auff der Cantzel gesagt / zu Hauß wiederholete. Und weil er ihnen gemeinlich traurige Sachen fürgebracht / darüber sie alle zugleich angefangen zu weynen / so ist ihnen daher dieser Name kommen. Es ist Sobieslau lang unter dem Hauß Rosenberg / und demselben jederzeit getreu gewesen; daher sie der letzte Herr / und Fürst von Rosenberg / Herr Petrus Woko Ursinus, so den 1. Novembris Anno 1611. gestorben / frey gemacht hat; also / [77] daß sie / wie andere Königs-Städte in Böheim / ihre Steuer nach Prag in die Cammer geschickt; auch zu den Land-Tägen ist beschrieben worden: gleichwol hat sie den Herren von Schwanberg (als welcher / wegen eines alten Pacts und Vertrags / die Rosenbergische Güter / wie auch anderswo gesagt worden / geerbt) für einen Schutzherrn erkant / und ihme deßwegen jährlich ein gewisses / aber gar geringes Schutzgeld / geben. Hochgedachter Fürst und Regent deß Hauses Rosenberg / hat auch / auß sonderbahrer Liebe zu dieser Stadt / ein Gymnasium und Land-Schul / allda auffzurichten befohlen / und zum Unterhalt der Professorum und Stipendiaten / jährlich vier tausend Böhmische Thaler / zu 70. Kreutzer gerechnet / verordnet; welcher Disposition auch sein Erb / Herr Johann Görg / Herr von Schwanberg / etc. nachkommen ist / und an dem Ort / wo das alte Schloß gestanden / ein schönes Collegium erbauet hat; zu welchem der Stock vom Schloß / so noch / aber verbrant / übrig gewesen / auch hätte gebraucht / und in denselben / wann er gebauet und erneuert / die berühmte Rosenbergische Bibliothek / sollen gesetzt werden; so aber nachmals / sonderlich wegen deß Anno 1618. angefangenen Böhmischen Kriegs / verblieben; und seyn die Rosenbergische Güter / von welchen der Unterhalt gereicht / und anders mehr außgerichtet werden sollen / auß den Schwanbergischen Händen kommen; weiln hochwolgedachtes Herrn Johann Görgen Herr Sohn / Herr Peter / Herr von Schwanberg / etc. sich auch deß Böhmischen Wesens / und zwar starck / theilhafftig gemacht hatte: wie dann sonsten auch / der Religion und Schul halber / es alles allda in einen andern Stande gerathen ist. Anno 1422. den 20. Jener / belägerten die Thaboriten Sobieslau / und obschon die Burgerschafft sich ergab / so wurden doch etliche Pfaffen verbrant. Anno 1438. in dem Krieg / den Käiser Albertus II. und Casimirus, Hertzog in Lithauen / als beyde erwählte Könige in Böheim / mit einander umb die Cron führeten / ward Sobieslau von der Lithau- oder Polnischen Partey eingenommen / und muste Herrn Ulrichs von Rosenberg / der es mit Alberto hielte / Lande leiden. Und zu dieser Zeit / oder aber vorhero im Hussiten Krieg / ward obgedachtes Rosenbergisch Schloß allhie verbrant. Anno 1619. hatten die Böhmische Stände / wider den Grafen von Bucquoy, und die Käiserlichen / allhie ihr Läger.