Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Glogau

Topographia Germaniae
Glogau (heute: Głogów)
<<<Vorheriger
Gleibitz
Nächster>>>
Goldberg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 142–147.
[[| in Wikisource]]
Głogów in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[142]
Glogau.

Diß ist eine berühmte vornehme Stadt in Nider-Schlesien / die / zum Unterscheid deß Städtleins Glogau im Oppelischen Schlesischen Fürstenthum gelegen / Groß-Glogau genennet wird. Cureus in seiner

[T33]

[142] Schlesischen Chronik hälts für deß Ptolemaei Lugidunum, und vermeynt / daß auß den alten zerfallenen Gebäuen / und Gemäuer der Stadt Lugidun / die Stadt Glogau auffs neu erbauet worden seye / und daß / seines Erachtens / der Nam Lugidun / von den Lygiis, oder Luiis, wie solche Völcker vom Strabone, und Ptolemaeo, genennet werden / herkomme / und daß der alte Nam / sonder Zweiffel / in Teutscher Sprach Luenau gewesen seye / darauß die außländischen Völcker / damit es linder lautete / Luiunum, und Lugidunum, gemacht haben. Im Duglosso, dem Polnischen Scribenten / wird der Stadt Glogau erst ums Jahr Christi 1104. gedacht; wiewol er sagt / als Keyser Henricus der Fünffte / sie Anno 1109. belägert / sie zwar volckreich / aber die Stadt-Mauren / alters halber zerfallen gewest seyen. Der jetzige Nam ist Wendisch / und bedeutet so viel / als einen Dornbusch / oder Dornstrauch: Und ist an demselben Ufer noch heut ein solcher Dornbusch / und Strötticht. Nicht weit von dannen ist ein Dorff / das gehöret der Stadt zu / das nennet man Hökrich; und dieser Nam ist eigentlich das Slavische Wörtlein Glogau. Es ist diese Stadt anfänglich jenseit der Oder / nach Nord / und nicht hierüber nach Sud / oder Mittag / wie jetzt / gelegen gewesen / so Hertzog Boleslaus Crispus an diesen Ort gesetzt. Man schreibet / daß der Thum gestifftet worden im Jahr 1120. Es war aber solche Thumkirch zuvor an dem Ort / da hernach das Closter deß Ordens S. Dominici, erbauet worden; und hat / ums Jahr 1260. Hertzog Conradus zu Glogau / diesen Ort zu einer rechten Stadt gemacht / Teutsche darein beruffen / und der Stadt das Teutsche Recht geben / das Schloß allhie erbauet / auch besagten Thum auß der Stadt / durch eine Abwechselung / auff das Werder an der Oder / da er in der Vorstadt jetzt stehet / versetzt. Und ist nichts lustigers allda / als dieser Thum: daselbsten auch / vor dem jetzigen Krieg / lustige und fruchtbare Gärten gewesen seyn. Und ist das Ufer an der Oder nach Mittag nicht so nidrig / und schlecht / wie das zu Breßlau. Ihr der Stadt Diameter, oder die stracke Länge / hindurch / soll 4. Stadia, oder Feldwegs / und der Umbkreiß fast 12. Stadia, halten. Sie ligt an einem solchen bequemen Ort / daß / außer Breßlau / in gantz Schlesien kein gelegener zu finden. Und ist Glogau ein allgemeine Scheuer / und Getreid-Marckt vieler Völcker. Dann herum ein sehr gut Land / fruchtbare und traghaffte Aecker / und befleißt man sich da sehr der Viehzucht. Die Oder gibt viel Fisch / und seynd viel Teich umher. Nach Mittag ist sie mit etlichen Bergen (darunter der Schwalnberg) und Höhen / umgeben. Ligt in Gestalt eines Eys / und erhebt sich nach Mittag-werts in die Höhe. Die Lufft ist ziemlich gesund / und bequemer als zu Breßlau. Das Bier ist gutes Saffts / und gibt viel Nahrung / aber es ist trüb / scharff / und grob dünstig / sonderlich wann man ihm viel Hopffen gibt / welcher von Natur ins Haupt steiget. Und wegen Ubergriffs im Tranck / und Gelegenheit der Winde / ist die Gicht / und das Reissen in den Gliedern / diß Orts gemeiner / als in andern Städten. So seyn die Leiber gern mit dem Nierenwehe / und Lendenstein / behafft / weilen man da viel vom Schweinen- und Rindfleisch / Käß / Saurkraut / und dergleichen / isset. Es seyn da fünff Thor / und 2. Pförtlein / und darunter das Brustisch / das Polnisch / und das Spital-Thor; und ist die Stadt mit einer doppelten Mauer und Graben / vordiesem schier gar umgeben gewesen: bey dem jetzigen Teutschen Krieg aber noch mehrers bevestiget werden. Es seyn allhie vornehmlich zu sehen / 1. der obgedachte Thum / ausser der Stadt / dem Wasser zu / in einem lustigen Werder der Oder erbauet. 2. Die Pfarrkirch in der Stadt / ein sehr altes Gebäu / auff einem Hügel nach Mittag gelegen / daran ein hoher und sehr dicker Thurn / dergleichen in Schlesien sonst nicht gesehen werden solle. Wie alt er sey / und wann er die Spitze verlohren / kan man nicht wissen. 3. Die drey Clöster in der Stadt / nemlich ein Jungfrauen-Closter / hart an der Oder; gegen Nord der Brüder S. Francisci, darein sich nachmals die Bernhardiner begeben / die sich Observantes nennen; und dann der Dominicaner gegen Abend gelegen / da vorzeiten der Thum gestanden / mit einer sehr weiten / geraumen und zierlichen Kirche / die von vieler gottseliger Bürger Allmosen und Darlage erbauet [142] worden. So wird auch in den Historien der Creutz-Herren Kirch / allhie / und in der Vorstadt der S. Görgen Kirch; und ingleichem der Jesuiter allda / gedacht. In deß Caroli Carafae, Episcopi Aversani Commentariis de Germania sacra restaurata, und desselben Buchs Anhang / stehet / es hätten Ihro Röm. Käiserl. Majestät / Herr Ferdinandus der Ander / den 9. Septemb. Anno 1622. befohlen / dem P. Matthiae Beruth, Guardian bey S. Stanislao in Groß-Glogau / sein durchs Feuer vergangenes Closter wieder auffzurichten / auß den künfftigen Confiscationen / 500. Thaler / zusamt 60. Bäumen / zu geben. So hätten Ihro Käis. Majestät den 22. Novembris, deß Jahrs 1625. erlaubt / zu Erweiter- und Erhaltung der Schulen allhie / zu S. Peter und Paul / von den verkaufften Gütern Thepla / ein tausend Thaler dahin anzuwenden. Deßgleichen wären von Ihro Majestät / den Jesuitern allda / die jenige siebenzig tausend Thaler / so von der Schönaichischen Abstrafung eingenommen worden / assignirt / oder überlassen worden. 4. Das Schloß an der Oder / so vorzeiten die Hertzogen deß Orts besessen; und allda der grosse und ungeheure weißlechte Thurn ist / darinn der Rath dieser Stadt / auff Befelch Hertzog Hansen / verhungert worden. Es hat vorzeiten zu diesem Schloß / Stadt und Fürstenthum Glogau / das gantze Fürstenthum Sagan / Prebs und Naumburg / deßgleichen Steinau / Crossen / Zollich / wie auch ein grosses Stück in Polen gehört. Und seyn die Glogauische Hertzogen deß alten Königlichen Polnischen Pyastischen Geschlechts / und Hertzog Heinrichs mit dem Bart / der im Jahr 1201. ein Herr über gantz Schlesien war / und stätigs zu Glogau Hof gehalten hätte / Nachkommen gewesen; unter denen sich befunden Henricus der Dritte / so Anno 1309. gestorben / dessen vier Söhne das Land theileten / und bekam der jüngste / Namens Primislaus II. Glogau / sampt dem Croßnischen und Freystättischen Weichbilde. Als er ohne Kinder verstorben / so bekamen seine Brüder / Johannes, und Henricus, die Stadt Glogau / ein jeder halb. Johannes verkauffte seinen Theil dem König Johanni in Böheim; Henricus aber wolte nicht Böhmisch seyn / darumb ward er Anno 1332. vom König auß Glogau vertrieben / und bliebe gantz Glogau länger dann 20. Jahr der Könige in Böheim. Käiser Carl der Vierte / König in Böheim / gab hernach Anno 1360. das eine Theil deß besagten Henrici IV. dem Henrico V. oder Eisernen / zu Sagan / und setzte einen Hauptmann ins Schloß. Er Heinrich starb Anno 1369. und verließ 3. Söhne / als Heinrich genant / deren der mittlere / Henricus VII. Rapolt zugenant / Glogau halb bekam; starb aber ohne Kinder / und bekam sein Bruder / Henricus VIII. der seines fruchtbaren Ehestandes halber / Sperling geheissen ward / alles / wie auch Sagan / über. Anno 1395. regirete zu Glogau ein solche hefftige Pestilentz / daß über 2000. Menschen daran untergangen. Und in diesem Jahr starb auch besagter Henricus Passer, dessen ältester Sohn Johannes das Saganische Gebiet bekam; und ist also das Saganische von dem Glogauischen Fürstenthum wegkommen / und von dieser Zeit an ein besonder Fürstenthum genant worden. Kurtz vor dem Jahr Christi 1400. übergab König Wenceslaus zu Böheim / den halben Theil der Stadt Glogau dem Hertzog Boleslao zu Teschen / und bliebe solcher bey Teschen / samt dem Schloß / viel Jahr hernach. Anno 1401. wurden die Jüden zu Glogau verbrant. Anno 1406. gieng ein großes Feuer in der Vorstadt nach der Oder auff. Es brante eine lange Gasse ab / die man den Steinweg nennet / und der gantze Platz / darauff die Fischer-Häuser stehen. Anno 1420. brante die gantze Stadt / ausser deß Dominicaner Closters / ab. An. 1431. war wieder ein grosse Brunst allhie. Anno 1439. starb obgedachter Hertzog Hanß zu Sagan / Hertzog Heinrichs deß Sperlings ältester Sohn / ein grosser Tyrann / verlassende 4. Söhne / Wenceslaum, Rudolphum, Balthasarem und Johannem. Anno 1442. kam zu Glogau / am Tag S. Marci, auff der Jüden-Gassen / Feuer auß; durch welche Gelegenheit der gemeine Pöfel der Jüden-Häuser stürmete / und ihre Synagog umkehrte. Anno 1445. brante abermals die Gasse ab / die man den Steinweg nennet. Man hat auß gewisser Erfahrung / daß die Pestilentz an diesen Orten die allergefährlichste / die [142] auß Meissen / so Schlesien gegen Mittag liget / anhero kommet; wie dann Anno 1463. zu Glogau offt eines Tags bey 68. Personen und drüber / daran gestorben seyn. Anno 1472. war allhie grosse Unruhe wegen der Müntz. Anno 1473. fiel ein steinerne Seul umb in der grossen Kirchen / damit giengen drey Gewölbe hart dabey mit grossem Krachen zu Boden. War Glück / daß es bey Nacht geschehen. Es hat aber dieser Fall das folgende Unglück bedeutet. Dann Hertzog Heinrich der Zehende / ein Herr deß gantzen Fürstenthums Glogau (ausser deß obgedachten halben Theils der Stadt Glogau) und der jüngste Sohn deß obernanten Hertzog Heinrichs deß Sperlings / hat Anno 1467. einen einigen Sohn / Heinrich den Eilfften / Hertzog zu Glogau / verlassen / der Anno 1476. zu Freystat ohne Kinder gestorben / und seiner Gemahlin Barbara / Churfürstens Alberti zu Brandenburg Tochter / so damaln noch nicht über 12. Jahr alt war (dann er mit ihr Beylager gehalten / da sie erst 10. Jahr alt gewesen) das Hertzogthum Glogau vermacht hat: damit aber deß auch oberwehnten Hertzogs Hansen zu Sagan / deß Tyrannen / jüngster Sohn / auch Hanß genant / weil er deß verstorbenen nächster Vetter / nicht zufrieden gewesen / ob er wol keine Gerechtigkeit bey Glogau / daran sich sein Vatter verziehen / zu suchen hatte / auch sonsten ohne Land war / als der das Fürstenthum Sagan / Churfürst Ernsten zu Sachsen / und seinem Bruder / Hertzog Alberto, verkaufft gehabt. Er begab sich aber zum König Matthia in Ungarn / der damals Schlesien innen hatte / durch dessen Hülff er Volck annahm / und damit das Fürstenthum Glogau bekam. Er belägerte auch das Schloß zu Glogau / so die Teschnische Wittib / mit dem halben Theil der Stadt / auß oberwehnter Gerechtigkeit / innen hatte / ließ unflätige Sachen hinein werffen / und brachte es so weit / daß sich endlich die Fürstin / Frau Margaretha von Cilien (so bald hernach zu Guhr gestorben) Anno 1480. ergeben muste; und verglich er sich im folgenden 81. Jahr mit besagtem König Matthia, und verblieb also völliger Herr auff beyden Theilen zu Glogau / so vorhin bey 151. Jahren nicht geschehen war. In gemeldtem 80. Jahr / hat er auch alle Juden auß Glogau vertrieben; und ingleichem folgends sich mit Churfürst Alberto zu Brandenburg verglichen / daß / für die Ansprach der obgedachten Wittib / sein / deß Churfürsten / Tochter / Er / der Churfürst / zum Unterpfand / Zollich / Crossen / Sommerfeld und Bobersperg / haben solte. In dem obgedachten Vergleich mit dem König Matthia in Ungarn getroffen / ward Hertzog Hansen das Fürstenthum Glogau nur auff sein Lebenlang versprochen; er aber hätte solches Land gern auff seine 3. Töchter gebracht / die er denen drey Brüdern / Alberto, Georgio und Carolo, Hertzog Heinrichs von Münsterberg Söhnen / An. 1488. auff einmal gegeben hat: daher dann Krieg entstanden / weiln der König Matthias solch Land seinem unehlichen Sohn / Johanni Corvino, geben wolte: wie dann er / der König / die Stadt Glogau / durch seinen Obristen / den Tetauer / belägern liesse. Hertzog Hanß vermeynte / der Rath allhie hielte es mit dem König / und ließ denselben unverhört gefangen nehmen / und durch seine Böhmen das Rathhauß plündern; Beraubte auch der Stadt Schatzkammer / nahm ihr alle Freyheiten / und erwählte einen neuen Rath / und ließ die gefangene Rathsherren durch Hunger und Durst sterben. Er entwich aber / noch vor der Auffgebung / auß der Stadt / kam in Polen / ferner gen Oppeln / und endlich auff Glatz / allda er sich in einem geringen Häußlein auffhielte. Nachmals / als er lang im Elend herumb gezogen war / erlaubte ihm der Marggraf / daß er sich eine weil zu Franckfurt auffhalten möchte; von dannen er nach Rom zoge / und als er wieder nach Hauß kam / erhielt er von obgedachten seinen Tochtermännern die Herrschafft Wolau auff sein Lebenlang; allda er ein Alchymist worden / und sein Leben in Armut zugebracht / darinn er auch Anno 1504. den 23. Herbstmonats / zu besagtem Wolau / und darneben in rechtschaffener Reu und Leyd über seine Sünde / gestorben / so der Letzte dieses Geschlechts[WS 1] von Glogau / Sagan und Crossen / gewesen ist. Gemeldter König Matthias war der Stadt Glogau sonderlich mit Gnaden gewogen / und verehrte sie mit einem besondern Geschencke / daß sie sich deß Raben / der ein [142] Ringlein im Schnabel führete / im Wappen / auch zum sigeln / gebrauchen / und mit roth Wax sigeln möchte. Nach dieses Königs Tod ist Schlesien / und damit auch die Stadt und Hertzogthum Glogau / wieder an Böheim kommen / und hat König Uladislaus in Böheim / Glogau / Anno 1491. seinem Bruder / Johann Albrecht in Polen / übergeben / der dahin zum Hauptmann den Johannem Cervicovium, ins gemein Polak genant / einen greulichen Tyrannen / gesetzt hat. Anno 1498. bekam diß Fürstenthum deß Königs jünger Bruder / Sigismundus, der selbsten Anno 1502. hieher kommen ist / welcher dieser Stadt viel Guts gethan / und solchem Fürstenthum wieder auffgeholffen hat. Aber / nachdem er König in Polen Anno 1506. worden / so kam diß Land wieder an Böheim / da es dann durch Haupt-Leute regiret / hernach getheilet ward / also / daß das Freystätisch Gebiet an andere kam; wie oben bey Freystat gesagt worden: das übrige blieb bey der Cron Böheim; biß Käiser Ferdinand der Ander seinen General Feld-Hauptmann / Albrecht von Waldstein / zum Hertzog zu Groß-Glogau und Sagan / auch zu Fridland / machte; dessen Regirung aber ein böses Ende genommen hat; und also diese Fürstenthümer Glogau / und Sagan / wieder dem Käiser / als König in Böheim / heimgefallen seyn. Es gehören aber in das Hertzogthum Glogau / ausser der besagten Freystat / die Städte Guhrau / Sprottau / Grünberg / Schwibussen / Beuthen / Pulkwitz / Köben / Neustat / Wartenberg und Primnikau. So wird in den letztern Schrifften auch deß Orts Prüstau im Groß-Glogauischen gedacht / allda die Evangelischen ums Jahr 1617. in ihrer Religion angefochten worden. Es hat / im übrigen / dieses Fürstenthum Glogau ein Privilegium, die Erb- und Lehenfäll belangende / darinnen versehen / daß wo nicht Söhne vorhanden / die Töchter / vor andern Freunden und Agnaten / in Lehen und Erbe / succediren sollen; wie Wehnerus in pract. Observat. pag. 188. schreibet. Aber wieder auff dessen Haupt-Stadt Glogau zu kommen / so hat dieselbe / nach denen oben erzehlten Unfällen / auch Feuersbrünsten / An. 1515. abermals durch Feuer Schaden gelitten / indem den 18. Heumonat / innerhalb 4. Stunden / 1200. Gebäu / das Rathhauß / und die Mühl / abgebronnen. Anno 1617. brante sie fast gar auß / und kamen in dem Feuer und Dampff bey 80. Menschen in den Kellern umb. Die Pfarrkirch / die Schul / das Dominicaner-Closter / und etlich wenig Häuser darneben / blieben unversehret. Also seynd Anno 1615. innerhalb 4. Stunden / 1200. Gebäu / sammt dem Rathhause und der Mühl / abgebronnen / wie Sethus Calvisius in Opere Chronolog. schreibet. Der Autor deß 4. Theils Theatri Europaei, sagt fol. 974. a. es seye umbs Jahr 1622. fast die gantze Stadt im Rauch auffgangen; Niemand hab recht wissen können / wie das Feuer außkommen / die Hirten auff dem Felde hätten damals über der Stadt in der Lufft zween grosse Männer miteinander ringen gesehen / und daß darauff das Feuer wunderbarlich von einem Ort zum andern über Ecke gesprungen / und fürters angangen seye. Und dieweil die Häuser wieder von Holtz auffgebauet worden / so ist kein Wunder / daß sie / samt der Jesuiter-Kirch / im Jahr 1631. auff S. Johannis deß Täuffers Tag / biß auff zwo Kirchen und 16. Häuser / abermals außgebronnen. Es ist sonsten auch diese Stadt / in dem jetzigen Teutschen Krieg / von Käiserlichen / Schwedischen und Sächsischen / heimgesucht / und dann den 6. Brachmonat deß 1634. Jahrs / (in welchem auch / den 15. Hornung / obgedachter Hertzog Albrecht von Glogau / Sagan und Friedland / etc. zu Eger / umgebracht) von den Sächsischen eingenommen worden; nachdem sie solche auch allbereit zuvor den 10. Augustmonat / deß 1632. Jahrs einbekommen hatten. Nach dem Pragerischen Friedens-Schluß / ward sie An. 1635. wieder Käiserisch; die folgends Anno 1640. der Schwedische General Stalhanß vergebens zu erobern versuchte. Aber An. 1642. belägerte der Schwedische General Feld-Marschall Leonhard Torstensohn diese Stadt mit Ernst / bekam auch den 4. Maji / neuen Calenders / erstlich den Dom / mit Sturm / und in 3. Stunden hernach die Stadt / darüber in 800. nidergemacht / über 600. und unter denselben die zween Obristen / Herr Moritz Augustus von Rochau / Freyherr; und der von Schöneich / so darinn gelegen / gefangen [142] worden. Es bekamen die Schwedischen allda 26. Stück Geschützes / und / unter denselben 2. gantze Carthaunen / darbey weit über 500. Centner Pulver / samt viel tausend Malter Meel / viel Früchten / Munition / Kriegs-Instrumenten / Wein / und anders. Das Schloß solle mit Accord übergangen seyn. Die Jesuiten / und andere Geistlichen / hat man ranzionirt und fortgeschafft; die schöne Pfarrkirchen / und darein geflehnete Sachen / außgeplündert: und weilen ein Soldat eine brennende Lunten von sich geworffen / ist dardurch ein Feuer außkommen / worüber dieses Gebäu / samt dem Thurn / und vielen Häusern herum / in Grund abgebronnen. Im Augustmonat hernach / kam die Käiserliche Armée wieder vor Glogau / und fieng die Stadt an / um den 19. dieses / zu beschiessen; aber der Obrist Wrangel / der Tolle genant / so in Glogau das Commando hatte / thate denselben mit Gegenwehr / und Außfallen / grossen Schaden; darüber / und durch das Stürmen / sie dann etlich tausend Mann verlohren / und den 12. Herbstmonat / mit guter Manier wieder abzogen; sonderlich / weil der General Torstensohn zum Entsatz ankommen war / und etwas Volck in die Stadt gebracht hatte. Die Schweden haben seither diesen Ort über die massen bevestiget / und denselben noch der Zeit in ihren Händen. Anno 1646. nach Eingang deß Wintermonats / liesse sich allhie am Himmel ein merckliches Wunderzeichen sehen / in Gestalt zweyer gegen einander streitenden Heere: worauff endlich eine grosse Ruthe sich herfür thate / die sich gegen Polen gewendet; wie in dem V. Theil deß Theatri Europaei, fol. 1247. a. stehet.

Belangende das andere / und auch obgedachte Glogau / im Hertzogthum Oppeln / zwischen Zülch und Cosla; Item / zwischen Cosla und dem Neustättlein / beym Wasser Bending gelegen / so wird solches Städtlein / zum Unterscheid deß obigen vorbeschriebenen Groß-Glogau / das kleine; Item / das Ober-Glogau / genant; so Anno 1627. die Sächsisch-Weymarische eingenommen haben.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Geschechts