Topographia Bavariae: Wasserburg

Topographia Germaniae
Wasserburg (heute: Wasserburg am Inn)
<<<Vorheriger
Waldmünchen
Nächster>>>
Weiden
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main Merian 1644, S. 109–111.
[[| in Wikisource]]
Wasserburg am Inn in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T41]
[109]
Wasserburg /

Ligt in Ober-Bayern / vnd ist / sampt dem LandGericht / 2. Clöster / 2. Adelichen Sitzen / 3. Hoffmarchen / vnnd etlichen Dörffern / / zu der Fürstl. Regierung Mönchen gehörig. Es vermeynt P. Bertius lib. 1. rerum Germanic. pagin. 125. daß Wasserburg vor Zeiten der Alten Pons AEni gewesen / wie dessen das Itinierarium Antonini, die Tabula Peutingeriana, Tabula miliaria, vnd die Notitia Imperii, gedencken. Aber Philip. Cluverius will / daß Pons AEni gewesen / wo jetzt Alten Hohenaw ist / so etwas oberhalb Wasserburg gelegen. Ist eine schöne / lustige / wolerbawte / reiche / vnd nehrhaffte Statt / die der Fluß Inn fast gantz / biß an einen engen Paß / vnnd Halls / vmbgiebet. Man siehet sie nicht / biß einer daran kompt / weil sie gar tieff / vnd zwischen den Bergen / vnd zwar etwas vneben gelegen. Hat vorhin eygene Graffen gehabt / so aber vor längsten außgestorben seyn / vnd die Statt sampt der Graffschafft / durch Krieg an Bäyern kommen ist; davon Aventinus lib. 8. folio 372. Lazius de migrat. Gentium libro 7. vnd Brunner. l. 14. Annal. p. 751. seq. zu lesen. Es hat allhie auch schöne Kirchen / vnd stehet in der PfarrKirchen dise folgende Schrifft in Stein gehawen: [110] Als man zahlt von X9 Geburth. M. iiij vnnd Xv. Jahr / hat Hertzog Ludweig / Hertzog zu Bäyern / vnd Graffe zu Mortany / etc. der Küngin von Franckreich Bruder / angefangen / vnnd die Mawer vnd den Thurn vber den Halls vor der aussern Vest. gemawert zu beyden Seyten biß an den Ihnn / darnach den Obernperg mit einer Mawer eingefangen / vnnd einen Zwinger gemawert vnter der Vest. auff den Ihnn / vnd den gefürtert vor der Vest. gem der Statt. vnnd Mawr / darzu ain New Castenhauß / neben dem alten Castenhauß. vnnd die StattMawer lassen erhöhen. vnnd die Thurn vmb die verdachten vmbgenden Werr gebawen. vnd viel ander nützlicher Bäw gethan / an der Statt vnnd Vest Wasserburg bey sein Zeiten. Bittet Gott für seine Seele / etc.

[111] Bey diesem jetzigen Kriegswesen ist dieser Orth ziemblich fortificirt worden; allda ein Fürstl. starcker SaltzHandel vnd Niderlag zu finden. Hertzog Heinrich von Landshut vberzog / nach dem Costnitz. Concilio, dise Statt / so damals seinem Vettern / obgedachten Hertzog Ludwigen zu Ingolstatt gehörte / lag einen gantzen Monat darfür / schoß in die Statt / 1366. grosse steine Kuglen; aber die von Wasserburg wehreten sich redlich / wie Avent. lib. 8. f. 413. b. schreibet. Im Jahr 1633. hat es bey diser Statt / zu beyden Seiten deß Inns / starcke Bauren Rebellion abgeben / so hernach mit Ernst / durch den Obristen von Cronburg / gedämpfft worden / hat viel 100. Köpff gekostet / die Vrsach war / weilen sie kein Quartir gestatten wolten / sondern sich wider die Soldaten zur Wehr gestellt hatten. Siehe vnten im Beschluß Ebersperg. An. 1647. hat allhie / zu Wasserburg / das Wetter in den Pulferthurn geschlagen / daß dardurch vnderschidliche vmbstehende Häuser seyn zerschmettert worden.

Vnterhalb diser Statt Wasserburg / zwischen Ihr vnd Müldorff / auch am Inn / liget Cronburg / oder Carrodunum, so vor Zeiten ein berümbter Orth / vnnd Pfaltzgräfflicher Sitze / gewesen.

Oberhalb Wasserburg ligt ingleichem am Inn das Benedictiner Closter Aetl: Item ein anders Benedictiner Closter / Namens Rot / am Inn / so noch An. 1579. am Cammergericht zu Speyer / der Exemption halber / Rechthängig gewesen; von welchen beeden Clöstern tom. 2. et 3. Metr. Salisb. f. 118. et 264. seqq. zu lesen. Raderus schreibet vol. 1. Bavariae S. daß S. Marinus, der Bischoff / vnd S. Anianus, sein Ertz Diacon, beede in Irrland geboren / vnd / in Bäyern / von den Windischen StrassenRäubern / so man ins gemein / aber vnrecht / die Wandaler genant / gefangen / vnd der H. Marinus An. 697. verbrant worden / welchem / an selbigem Tag / auch der krancke Anianus gefolgt seye. Die Reliquien, meldet er / thäten im gedachten Closter Rot ligen.