Topographia Austriacarum: Gemünd

Topographia Germaniae
Gemünd (heute: Gmunden)
<<<Vorheriger
Freystatt
Nächster>>>
Greyn
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1679, S. 8–9.
[[| in Wikisource]]
Gmunden in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[8]
Gemünd / oder Gmund.

Ins gemein Gmundten. Ist auch ein Landsfürstl. Ober-Oesterreichische Statt / die Philippus Cluverius deß Antonini Laciacum zu seyn erachten thut. Der Nahm kompt ihr von dem Wasser Traun / Draun / oder Drano, so allhie in den See / der von der Statt den Nahmen hat / fällt / und wieder bey der Statt auß solchem gehet; und nach dem es dieses Land zimlich durchloffen / endlich unterhalb Lintz / nahend Ebersperg / in die Thonau kompt / und gar fischreich ist; wie auch besagter See / daran das Closter / und Märcktlein Draunkirchen ligt / sehr wolgeschmackte Fisch hat. Und vermeynet Wolf. Lazius libro 12. Comment. Reip. Rom. sect. 7. cap. 2. daß es eben der Alten Lacus Felix, in Norico Ripensi seye / der / wie zu glauben / à stativis legionis tertiae Felicis diesen

[T8]

[9] Nahmen bekommen habe. Sonsten / was den Nahmen der Statt selbsten anbelangt / so ist wissend / daß die Teutschen die jenige Ort / welche bey den Außgängen / vnd Anfängen der Wasser liegen / zum Theil / Gmund / Gemünd / Gmuind / oder Mund / daß ist / Os, oder Ostium, zu nennen pflegen. Als da seynd / Ukeremuind / oder Ukermund / in der March; Angermuind / oder Ukermund / in der March; Angermuind / auch daselbst (wiewol einer deßwegen einen andern Bericht thut); Travemund in Holstein; Warnemund in Mechelburg; Angermund im Clevischen; Rurmund im Geldrischen; Gemünd in Francken; Gemuind in Hessen; Gmünd in Schwaben; Gmünd am Necker / oder Neckergmund oberhalb Heydelberg; Abtgemünd / da die Roth in die Lein fällt; Lechsgmünd / da der Lech in die Thonau kompt / etc. Es ist dieses unser Ober-Oesterreichisch Gemund kein gar grosse / aber ein schöne / und wolerbaute Statt / die deß Saltzwesen halber sonderlich berühmt ist. Dann das Saltz an der Halstatt / (allda ein See) an einem Saltzberg gegraben / vnd das daselbst gesottene Saltz in Teichlen über Berg / und Thal herab nach Ischel geleitet / da auch Saltz gesotten wird; deßgleichen auch weiter herab in die Lambach / daselbst die Traun in den Gemunder See laufft / welcher sehr tieff / sonderlich umb das hohe Gebürg den Traunstein herum / wie auch beym Closter Traunkirchen / so im See ligt. Das Schloß Ort ligt auch in diesem See / an dessen Ufer die Statt Gemunden gelegen / daselbst hin alles Saltz über See her geführet wird / und laufft die Traun zu Gemunden wieder sehr starck auß dem See / daß man mit den Saltz-Schiffen darauff / jedoch gefährlich fahren kan / weil Er im Steinfelsichten fast anderthalb Meil biß an den Fall / laufft / so nur ein Stund von Schwanstatt ist / welcher Wasserfall mit einer Schleussen eingefangen ist über grosse Steinfelsen. Wann nun Saltz-Schiff kommen / wird solches dem Fallmeister angezeit / so sein Hauß darauff hat / und dasselbe im stetten Bau halten muß / der schwelt alsdann das Wasser in etwas / und öffnet die Schleussen / so schiessen die Schiff / doch auff niedrigem Wasser / durch / wie ein Pfeil. Neben der Schleussen fällt das Wasser die Stein hinab: Die Schiff aber werden im Stadel / so ein grosser Flecken ist / und lauter Schiffleut darinnen wohnen / auß- und in grössere Schiff eingeladen / und auff der Traun / und folgends der Thonau / biß nach Wien geführt. Es hat herum / sonderlich an dem berühmten Traunstein / (dessen Bergs hoher Spitzen mit Holtz überzogen ist / und sich weit sehen läßt /) an den Bergen genugsam Holtz / darauß man die Kübeln / und Zilen / oder kleine / lange / aber schmale / und mit einem ströhinen Tach bedeckte Schifflein / machen kan / deren ein unglaubliche Anzahl zum Saltzführen verfertigt wird; und sich viel Leute allhie von solcher Zimmerey erhalten; wie wir berichtet worden / auch zum theil hievon in G. Brauns 5. Theil deß Stättbuchs gelesen haben. Anno 1626. haben die Ober-Enserische Bauren Gmund eingenommen; seynd aber ihrer hernach / vor der Statt / den 24. Nov. in die viertausend von dem H. Grafen von Pappenheim erschlagen worden.

Obgedacht Halstatt ist ein Marckt / und Käiserlich Cammergut / da die Haupt-Saltzpfann / 2. Meilen ober Ischel gelegen.

Gemeldtes Ischel aber ist auch ein Marckt / und Landsfürstlich Cammergut / in besagtem Land ob der Enß / beym Ursprung der Traun / und dem Kalstätter See / gelegen / so Lazius Tutationis reliquias zu seyn erachtet / und daß der nächste Berg / der Dussemberg genannt / den alten Nahmen um etwas andeuten thue / vermeynet.

Sonsten ligt nicht weit von der Statt Gmunden / und in dem Gmundner / oder TraunSee / das Schloß Ort / so Anfangs ein Käiserlich / oder Landsfürstlich Gut gewesen / hernach habens die Freyherren von Polheim; dann die Spindler / und folgends Graff Adam von Herberstorff / Statthalter zu Lintz gehabte. Der Zeit gehört Schloß / und Graffschafft Ort Herren Johann Bernhard von Preysing / Freyherren zu alten Preysing / Herrn zu Moß / Domherrn deß Hohen-Stiffts Regenspurg. In den Relationen wird auch eines Orts in Unter-Oesterreich / an den Ungarischen Gräntzen / gedacht / welches vestes Schloß / einem Ungarischen Herrn gehörig / Anno 1645. von den Schwedischen eingenommen; und mit der Herrschafft im 46. Jahr hernach außgeplündert worden.

So ist nicht fern von dem gedachten Gemundter: der Atter See / der dem Herren Graff Kevenhüler / als ein Pfandschilling vom Hauß Oesterreich / nacher Camer / so daran gelegen / gehörig. Es ist das Atergöu / und See / etwan der Grafen von Schaunburg gewesen / so aber ihnen umbs Jahr 1366. abgesprochen worden / und dem Hauß Oesterreich zukommen; wie Gerhardus de Roo lib. 3. fol. 112. schreibet.

Es ist auch ein Gmünd in Unter-Oesterreich / beym Fluß Launitz / oder Launsitz / und nahend Weitra / im Wald 7. Meil Wegs von Crems gelegen / welches Stättlein vor diesem Herren Bernharden / Herren von Puechheim gehöret hat; und vielleicht noch seinen Erben zuständig seyn mag.