Topographia Germaniae
Landau (heute: Landau in der Pfalz)
<<<Vorheriger
Lampirsbach
Nächster>>>
Landscron
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643/44, S. 28–30.
Landau in der Pfalz in Wikisource
Landau in der Pfalz in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[28]
Landau / Landavum, Landavia

Es ligt diese Reichs-Stadt / dem Lager nach / nicht mehr im Elsaß / wird aber noch darzu gerechnet / weiln sie der Land-Vogtey Hagenau incorporirt ist. Hat aber ihre sonderbare Reichs-Freyheiten /

[T18]

[29] und Reichs-Anschlag / welcher ist Monatlich 2. zu Roß / 18. zu Fuß / oder 96. Gülden; und zu Underhaltung deß Kammer-Gerichts Jährlich 75. fl. den Thaler zu 69. Krützer gerechnet. Und ist also in der Reichs-Matricula, wird auch zu den Reichs-Tägen beschrieben / und ist dem Römischen Reich ohn Mittel underworffen. Sie ligt gegen dem Vosagischen Gebürg / an dem Fluß Queich / an und ümb das Pfältzisch Ampt Germersheim / und gräntzet an das Ampt Neustadt. Man vermeinet / Sie sey durch Attilam zerstöret / hernach wieder von einem Allemannischen Hertzogen / Namens Landfried / den Pipinus erschlagen / ümb das Jahr Christi 750. erbauet / und mit drey Dörffern / Oberbornheim / Itzingen / und Mülhausen / die hinein kommen / noch mehrers erweitert worden; und sie also von ihme den Namen haben. Vermuhtlicher aber scheinet es / daß dieser Nam von der Auen herkomme; dieweil man auß dem dicken Waldächtigen Gebürg Waßgäu hie herauß in eine schöne lüstige Auen / gleichsam deß gantzen Lands Aue / kompt. Dann etliche innerhalb zwo Meilen / Zirckweiß herümb / auff 350. Flecken und Dörffer gezehlet / welche die Wochen- oder ja die Jahrmärckt zu Landau / vor diesem Landverderblichen Krieg / besucht / haben; weil der Boden herümb so lustig und Fruchtbar / der alles überflüssig darreicht / ist; und man von dannen nur vier Meilen auff Speyer / anderthalb Stundt zu dem im Gebürg stehenden vesten Bischofflich-Speyrischen Schloß Magdeburg / zwo Meilen zum Rhein / und eine kleine Meil zum Waßgäu hat. Ist mit starcken Mauren / Thürnen / Bollwercken / und gefütterten Wassergräben verwahret / und hat drey eigene Dörffer / und soll das Dorff Dautheim Käyser Adolff der Stadt geschenckt haben. Sie ist vor 700. Jahren von den Hertzogen in Francken / die diese Gegend / wie auch das Speyr- und Wormsergäu / ingehabt / regiert und besessen worden / ehe sie an das Reich kommen. In der Zweyspalt / zwischen Käyser Ludovico IV. und Friderico III. waren die Landgauer gut Oesterreichisch / und thäten den Speyrern / so Bäyrisch / viel Trangsal an / darümb sie gemeldter Käyser Ludovicus Bavarus, ümb 5500. Pfundt Heller den Speyrern Pfandtsweiß versetzt / und die Stadt gestrafft; wolte solche auch belägern / und nach Erober- und vorgehabter Demolierung der Mauren und Thürnen / auch Schläiffung der Gräben / der Stadt Speyer so lang übergeben / biß gemeldte Summa wieder abgelöst würde: Aber die Landauer haben die Belägerung abgebetten / und der Stadt Speyer besagte 5500. Pfundt Heller erlegt. Anno 1388. in der Verbündnuß und Krieg der Städte am Rheinstromm / im Elsaß / und Wetterau / wider die Fürsten daselbst herümb / haben diese beyde Städt / Landau und Speyer / abermahls miteinander zuthun gehabt. In dem Bauren-Krieg Anno 1525. haben sich die von Landau mit Chur-Pfaltz / wieder die Bauren vergleichen / als der Chur-Fürst daselbsten ankommen. Anno 1552. ist Käyser Carolus V. von Hagenau gen Landau gezogen / welches ihm so wol gefallen / daß er / mit aller Verwunderung / 16. Tag / bey schönem hellen Wetter / allda verblieben ist. In diesem Teutschen Krieg hat diese Stadt auch sehr viel erlitten; und ist / ausser den vorgehenden / noch neulich auch / nämlich 1639. im Augusto / von den Schwedisch-Weymarischen; aber bald hernach von den Käyserischen wieder eingenommen worden. Auß schrifftlichen Verzeichnüssen / zum Theil auch auß Munstero, und Chr. Lehmann Speyrischer Chronick. lib. 4. cap. 9.

Es hat Herr Philippus Christohorus, Weyland Chur-Fürst zu Trier / Bischoff zu Speyer / Administrator zu Prümm / Probst zu Weissenburg / und Odenheim / Commendator zu S. Maximin, etc. Christlichen Angedenckens / bey den Jüngsten General Friedens-Tractaten / die Stadt Weissenburg am Rhein / dem Kloster daselbst / wegen deß Königs Dagoberti in Franckreich Geschenck; Diese Stadt Landau aber dem Stifft Speyer / wegen einer dargeschossenen Summa Gelds / zueignen wollen: Darwider aber beyde Städte Anno 1648. m. 4. eine Schrifft mit diesem Titul: Deduction, daß deß Heiligen Reichs-Städte / Weissenburg am Rhein / und Landau / ihren Immediat-Stand / Session und Stimm / bey dem Heiligen Römischen Reich / und dessen Versamblung / gleich andern Immediat-Reichs-Ständen / von unverdencklichen Jahren / wol / und löblich / hervorgebracht haben: und daß derentwegen die von deß Herrn Ertz-Bischoffs zu Trier Chur-Fürstliche Gnaden am 31. Augusti, verflossenen 1647. Jahrs / wider solche Immedietaet, eingewandte / und hernach zu Münster / bey den gemeinen Friedens-Tractaten, spargirte Protestation, von keinen Würden; sondern als mehrfältigen Käyserlichen Rescripten, Verträgen / und Confirmationen, auch dem offenbaren Herkommen selbsten / zuwider / auß der acht zu lassen / und zu verwerffen seye; mit angehenckter Gegen-Protestation Contradiction, und Reservation; außgehen lassen: darinn / under anderm / vermeldet wird / daß Käyser Ludovicus Bavarus, Landau / weil Sie es mit Friderico Austriaco gehalten / dem Stifft Speyer in Pfandschafft gegeben / so die folgende Käyser vermehret hätten; und seye diese Stadt / in solcher Pfandschafft / biß auff Maximilianum I. geblieben; da solche zum Theil abgelöst / zum Theil auffgehoben worden. Der Bischoffliche Secretarius, Philippus Simonis, sagte in seiner Anno 1608. zu Freyburg gedruckten Speyerischen Chronick / es seye Landau 1516. mit 14. tausend fl. wieder abgelöst worden; darümb der 68. Bischoff / Georgius, das Schloß Magdeburg / nicht fern von Landau gelegen / mit aller seiner Zugehörde / ümb Hertzog Ulrichen von Würtenberg / der es neulich darvor / von den Frey-Herren von Heydegg / an sich gebracht / abgekaufft habe: ümb die übrigen achtzehen tausend Gülden seye das Stifft / auff die Vogteyen Odenheim / und Weibstadt / in dem Craichgau / verwiesen worden / so / vor vielen Jahren / [30] dem Stifft Speyer / von dem Reich / umb 32. tausend Gülden / Verpfändet worden. Ferners stehet in der gedachten Deduction, pag. 24. seq. es hätte zwar das Bischthumb Speyer annoch einen Hoff in Landau / und ein Probst zu Weissenburg / auch daselbst allerhand Freyheiten / Gefäll / Zehenden / Haupt-Recht / und Schultheissen Satz; aber es komme deß Bischofflichen Hoffs-Befreyung / guten Theils / ex speciali Pacto cum civitate, her / und seyen die Freyheiten / Gefälle / etc. deß Probsts / an ihn nicht Jure superioratis territorialis kommen. In der Anno 1650. gemachten / und gedruckten Designation Restituendorum tribus terminis, stehet: Landau / contr. Decanum deß Stiffts S. Mariae ad Scalas, die in der Kirchen daselbst geklagte Turbation und Enderung / betreffend.

Es hat der Johanniter Orden von Malta / bey Landau / zu Heimbach / ein Kloster / und Ritter-Hauß. Dergleichen hat Er auch zu Weissenburg am Rhein / zwischen der Stadt / und dem Dorff Altenstadt / zu den Aichen genandt / vor diesem gehabt; welches Weissenburgisch aber in Abgang gerathen; wie Hertzog lib. 10. cap. 4. berichtet.