Teuerungsdenkmünze von 1846/47
[596] Teuerungsdenkmünze von 1846/47. (Mit Abbildung.) Das
große vor wenigen Wochen über Deutschland hereingebrochene Wetterunglück
mit seinem Gefolge von Elend und Jammer ruft unwillkürlich die
Erinnerung an frühere schwere Zeiten hervor. So brachte vor 50 Jahren
der Sommer 1846 für Mitteldeutschland eine völlige Mißernte und als
Folge derselben eine drückende, für die ärmere Bevölkerung mit bitterster
Not verknüpfte Teuerung aller Lebensmittel, welche erst durch die reiche
Ernte des Jahres 1847 gehoben wurde. Zur Linderung des Notstandes
geschah damals von allen Seiten sehr viel, u. a. wurde nach der Ernte
von 1847 auf Veranlassung und auf Kosten einiger opferwilliger Bürger
von Halle a. d. Saale die Denkmünze geprägt und zum Besten der
Notleidenden verkauft, welche die beigefügte Abbildung wiedergiebt, sie
versinnbildlicht auf der ersten Seite durch die hungernde Familie die
Not von 1846/47, welche ungefähr Ende Mai 1847 ihren Höhepunkt
erreichte, auf der zweiten Seite durch das Erntefeld mit dem „Erntekranzfuder“
und der im Vordergrunde ein Dankgebet zum Himmel emporsendenden
Familie die glückliche Abwendung der Not. Bezüglich der
Einzelheiten der Prägung kann auf die Abbildung verwiesen werden;
nachzutragen bleibt nur, daß an der Leiste unterhalb der hungernden
Familie links der Name des Medailleurs
steht: H. LORENZ F.(ecit.). Die Denkmünze selbst, deren Ausführung ganz vorzüglich ist, wurde stark abgesetzt; sie findet sich noch heute in Zinn häufig (in Familienbesitz, in Sammlungen und im Münzhandel, in Bronze nicht häufig, in Silber sehr selten.) Ein Teil der Stücke zeigt übrigens eine kleine Abweichung in der Prägung, welche jedoch nur für Sammler und Münzkenner Bedeutung hat; es ist z. B. rechts hinter dem Erntefelde eine untergehende Sonne angebracht, und neben dem Namen des Medailleurs liest man noch: L. HAASE FUNDATOR („L. Haase, Stifter“). Der Genannte, ein Färbereibesitzer in Halle a. d. Saale, hatte sich nämlich durch Aufbringung der Kosten etc. das Hauptverdienst um die Herstellung dieser Teuerungsdenkmünze erworben.