Swer ſich mit trúwen wil betragē

Textdaten
Autor: Dietmar der Setzer
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Swer ſich mit trúwen wil betragē
Untertitel: {{{SUBTITEL}}}
aus: UB Heidelberg 322r
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 13. Jahrhundert
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Heidelberg
Kurzbeschreibung:
In Originallettern. Vergleiche auch Swer sich mit trúwen wil betragen mit aufgelösten Lettern.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

[322r]

Swer ſich mit trúwen wil betragē·
der ſol ſich hvͤtē voꝛ dē valſchen zvngē·
die die lúte da gruͤſen
in der mâſſe als d̾ vns criſt v̾riet·
ir h̾zen mvͤzen kranv̊tz nagē·
die ſelbē habē kúnig karles reht v̾drungē·
ir lip d̾ mvͤze buͤſſen
als d̾ vf dē rate v̾ſchiet·
ſi wellē alle ꝓphetē ſin·
die die lúte da gruͤſen vn̄ ſi denne v̾ratē·
dē git man ſemeln vn̄ dē win·
pfenninge hvͤnre viſche vn̄ veizte bꝛatē·
dú miete zúhet ſie zv̊ d̾ helle da die ſelē mvͤſſē inne ſin·
ſw̾ ſich voꝛ dē vngetrúwē hvͤte· d̾ mvͤze ſie meſtē ſam dú veiztē ſwin·

Dv́ zvnge mvͤſſe habē vndank·
dú voꝛ dē lútē ſpꝛichet alſo ſvͤſſe·
vn̄ niend̾ vmbe ir h̾ze lit·
dc iſt d̾ ſele ein hagel·
m̾ket ob dc niht ſi ein krang
d̾ dē and̾n wil betriegē mit dē grůze·
vn̄ im hin nach ein kerd̾ git·
als einer ſlangē zagel·
d̾ bitters eiters iſt ſo vol·
da mit ſi heket ſwē ſi wil erſterbē·
dar zv̊ mā dē gelichē ſol·
d̾ ſinē kriſtē wil v̾derbē·
mit ſinē valſchē retē· er enweis niht vmbe was·
h̾re got nv rum vnſ voꝛ dē ſelbē hie· dich erē die getrúwen deſter bas·

Lib vn̄ gv̊t dc iſt vō got
ein lehē· deſ doh niht māger wil bedēken·
er wenet dc er iem̾ hie nach ſinē willē lebē·
ſw̾ in dc ſaget dc iſt ir ſpot
wc ob in lihte dú ſelde beginnet wenkē·
ſo mv̊z er dēne in ſpotte dike mit vngemache ſtrebē·
das bew̾t vns gelúkes rat·
dc let vil manigē obē vf in ſtigē·
als er kvmt vf die hohſten ſtat·
es let in and̾thalb vō im ſigē·
alrerſt ſo wirt er innē dc er meiſt̾ ob im hat·
ſw̾ grôſſes vb̾mv̊tes vn̄ vnrehtes gewaltes pfliget· dē ſelbē got vil g̾ne vallē lat·

Warvmbe ſint riche h̾rē kark·
die eſ doh vol endē moͤhtē mit ir gvͤte·
mich wūdert ob ſi vō dē tode da heime iht hoͤꝛen ſagē·
des ſint die miltē fúr ſie kark·
als ichs iv wil beſcheidē an ir mv̊te·
ſi machēt dc mā ſie nach irme tode begīnet klagē·
d̾ miltē ſtuͤle wart nie geſehē·
zehelle noch d̾ armē zehimelriche·
des hoͤꝛ ich noch die wiſen iehē·
dc doꝛt ir beid̾ lon ſi vngeliche·
d̾ karge v̾t zehelle vn̄ m̾et dē tivfel ſine ſchar·
ſo nimt die miltē got zehoue geſinde an ſich vn̄ teilet in mit der engel froͤide gar·