Textdaten
<<< >>>
Autor: B. S.-S.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Straßenhandel in Kairo
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 23, S. 388
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1897
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[377]

Straßenhandel in Kairo.
Nach einer Originalzeichnung von Paul Hey.

[388] Straßenhandel in Kairo. (Zu dem Bilde S. 377.) Sie haben sich kühnlich und ganz allein in den Bazar gewagt, die beiden hübschen deutschen Mädchen, ohne ein Wort Arabisch oder eine Silbe Türkisch. Aber sie fühlen, daß Abu-ben Simr und Mehmed, die braunen Führerjungen der weißen Esel, ihr Vertrauen nicht täuschen werden, und so geht’s mutig vorwärts. Da sind sie nun im wimmelnden Ameisenhaufen. Gäßchen schiebt sich in Gäßchen hinein, Bretterdächer von Haus zu Haus, vergitterte Fenster, reizend geschnitzte Balkone, deren Arabesken die heißen Sonnenstrahlen fein herausheben; hier ein verschwiegener Hof, dort ein dämmerndes Gewölbe. Wie geheimnisvoll dies matte Dämmerlicht die Menschen macht und die Waren! Hier, beim Waffenschmied, wildblickende Kurden, die phantastische Märchengewänder und flatternde Mähnen zur Schau tragen, dort Cirkassier, Neger, Beduinen auf Kamelen, Juden und Armenier. – „Bak madama,“ sagt Mehmed und leitet sein Eselchen an dem Budengewirr vorüber, „kaufe nicht beim Jahudi, denn der übervorteilt dich, und auch nicht beim Armenier, denn zwei Jahudi machen erst einen von jenen, und auch nicht beim Griechen, denn zwei Jahudi und drei Armenier geben erst einen Griechen, komm mit mir zu Ahmet-Ayha, meinem Glaubensfreunde.“ – Also vorbei an den alten Kleidern und den neuen Musselinen, vorbei an blinkenden Waffen und blitzendem Golde, an Pantöffelchen und Perlmutter, mit edlem Holze gepaart! Hier ist Ahmet-Ayha, welcher Pembesari, ein feines gekrepptes, meist mit Goldfäden durchwirktes Gewebe, verkauft. Der Händler ist braun von Gesicht und weiß von Bart. Ibrahim, der schwarze Diener, steht hinter ihm in der Thür und entrollt den spinnwebzarten, wolkigen Stoff für die fremde Dame und Hamdi-ben-Ahmet, der Sohn, schaut dem Alten über die Schulter. „Vier Piaster der Pik? Das ist zu viel,“ sagt die hübsche Eselreiterin, denn sie erkennt an dem Ellenmaß des Schwarzen, daß der Pik nur etwa einen halben Meter lang ist. Sie blickt in Mehmeds Gesicht und nach ihrer Schwester zurück, die in der Nähe mit einem Griechen um eine Goldperlenkette handelt. Doch Mehmed mahnt: „Folge du mir, schöne Herrin, sieh Ahmet-Ayha, meinem Freunde, ins Angesicht und gieb ihm zu den vier Piastern noch einen Dank, du hast ein besseres Teil erwählt als deine Schwester, die ihr Geld den Ungläubigen in den Rachen wirft.“ „Aber ich bin selbst ungläubig,“ meint die kleine Schöne, und Mehmet) antwortet galant: „Allah verzeiht der Holdseligen!“ B. S.-S.