Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wir erhalten:
woraus sich unter Berücksichtigung der ersten Gleichung (14) ergibt:
. | (17) |
Endlich ist die Bewegungsgröße nach (10):
. | (18) |
Fassen wir alles zusammen, so gelangen wir zu dem Resultat:
Wird ein Körper, dessen Zustand in der Ruhe durch die Variabeln gegeben ist, adiabatisch auf die Geschwindigkeit gebracht, so nehmen die Zustandsvariabeln die Werte:
(14) |
(14) |
(17) |
(16) |
. | (18) |
an. Diese Gleichungen sind mit den Resultaten der Arbeit des Herrn Planck[1] in Übereinstimmung. Außer den Sätzen der Thermodynamik hat Herr Planck das Relativitätsprinzip benützt, während in unserer Darstellung die Aufstellung der Gleichung (10) für die Bewegungsgröße wesentlich ist.
- ↑ Berliner Berichte, 1907, p. 542.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Hasenöhrl: Zur Thermodynamik bewegter Systeme (Fortsetzung). Wien: Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1908, Seite 209. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zur_Thermodynamik_bewegter_Systeme_(Fortsetzung).djvu/3&oldid=- (Version vom 1.8.2018)
Friedrich Hasenöhrl: Zur Thermodynamik bewegter Systeme (Fortsetzung). Wien: Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1908, Seite 209. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zur_Thermodynamik_bewegter_Systeme_(Fortsetzung).djvu/3&oldid=- (Version vom 1.8.2018)