Seite:Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin IV.djvu/242

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die beide zu der stark sich erhitzenden Hochebene des Issyk-Kul gewendet sind, – 11,500–12,000 russ. Fuß, dagegen für den Nordabhang des „Trans-Ilischen“ Alatau – 10,500–11,000 russ. Fuß, endlich für den Ssemiretschinskischen Alatau, d. i. Alatau der sieben Flüsse – 10,000 bis 10,500 russ. Fuß. Im Thian-Schan, namentlich in der majestätischen Gruppe des Chan-Tengri, hat der ewige Schnee weitausgedehnte Gletscher geschaffen, welche indeß nicht unter 9000 Fuß hinabreichen, d. h. an der oberen Grenze der Alpensträucher Halt machen. So unwirthbar aber die Zone des ewigen Schnees ist und so wenig zugänglich dem Nomaden, der nur auf der Jagd hinter dem Wilde, das hier eine sichere Zuflucht sucht und findet, bis dahin vordringt, so wichtig ist sie, wie wir gesehen haben, dem Gebirgs-Bewohner und Anwohner, da nur dort, wo die helle Schneebinde das Haupt der Bergriesen krönt, im Ober- und im Unterlande der Nomade und der Ackerbauer die Bedingungen eines gedeihlichen Daseins vereinigt finden.




X.
Die Ovahereró.
Von Josaphat Hahn.
(Zweite Abtheilung.)


Wenn wir im Folgenden eine Charakteristik des Volkes der Ovahereró zu geben gedenken, so werden wir einerseits genöthigt sein, gleichsam als Rahmen zu dem zu entwerfenden Gemälde, einen kurzen geschichtlichen Abriß dieses Volkes zur allgemeinen Charakteristik desselben und zur Situation vorauszuschicken und anderseits oft nicht umhin können, die hervorstechenden Eigenthümlichkeiten der Ovahereró dadurch besonders hervorzuheben, daß wir dieses manchmal im Gegensatz zu denjenigen ihres nächsten Nachbarvolkes, der Namaqua, thun.

Es ist bekannt, daß unter den Negerstämmen des Inneren Afrikas ein ewiger Kampf und Streit, ein ewiges Völkergedränge, man möchte sagen, eine ewige Völkerwanderung, stattfindet, wobei die einzelnen Nationen oft ihre nationale Existenz verlieren und gänzlich von der Erde verschwinden, oft aber auch unaufhörlich ihre Wohnsitze ändern, bis sie endlich, wohl Hunderte von Meilen von ihren ursprünglichen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Vierter Band. Dietrich Reimer, Berlin 1869, Seite 226. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zeitschrift_der_Gesellschaft_f%C3%BCr_Erdkunde_zu_Berlin_IV.djvu/242&oldid=- (Version vom 1.8.2018)