Seite:Wilhelm Löhe - Von Kleinkinderschulen.pdf/42

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ruhe Gottes damit feiern, daß man die Schöpfung nach Art des 104. Psalms wie in einem Gemälde wiederholend vorüber führt.

 Auch hiebei unterstützt man durch Bild und Spruch und Lied und sucht auf diese Weise einem jeden Tage die kirchliche Weihe zu geben.

 Das größte Lesebuch des Kindes ist das Kirchenjahr. Wie man in der ersten Hälfte des Kirchenjahres mit dem schon gewonnenen allmählig vorwärts schreitet, ist einem jeden bekannt. Das Kind wird in die Kirche eingeführt, und durchlebt feiernd, hörend, betend, singend in jedem Jahre die Geschichte des HErrn JEsus. Es ist nicht nöthig, besondere Lehrstunden über diese Geschichten zu geben, da man täglich, wöchentlich und jährlich den Lebens- und Sterbenslauf, Erniedrigung und Erhöhung des HErrn erlebt. Doch kann man auch von dem Sonnenlauf des Lebens Christi absehen und die Sterne kennen lernen, die am Himmel leuchten, bis dereinst die Sonne wiederkehrt. Reiche Anleitung dazu gibt der Kalender, in welchen sich das Kind von Jugend auf einleben muß. Man wird nicht gleich anfangs Tag für Tag die Geschichte des vorgezeichneten Heiligen feiern lassen, sondern man wird, wenn die Geschichte des HErrn JEsus fester eingeprägt ist, erst einzelne Blicke eröffnen, z. B. am 25. Dezember ist der HErr geboren, am 25. Januar ist Pauli Bekehrungstag, am 25. Februar St. Matthäi Gedenktag, am 25. März Mariä Verkündigung, am 25. April des Evangelisten Markus Gedenktag, am 24. Junius des Täufers Geburtstag, am 25. Julius St. Jakobi des Aelteren Todestag, am 15. August Mariens Heimgangstag, am 29. September Michaelistag, am 28. October Simonis und Judä, am 25. November Katharina. Dergleichen Zusammenstellungen, die sich dem Gedächtniß durch Gleiches und Ungleiches leicht einprägen, lassen sich manche machen, und sie machen dem Kinde die Monate lieb und werth. Der Kalender gewährt, recht gebraucht, einen unerschöpflichen Reichthum der biblischen Geschichte und ihrer Entfaltung zur Kirchengeschichte. Wer darinnen lebt, kommt schwerlich in Verlegenheit, zu erzählen, und die Mannigfaltigkeit bei der strahlenden Einheit wird das Kind leicht und lieblich in den Reichthum

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Löhe: Von Kleinkinderschulen. Gottfried Löhe, Nürnberg 1868, Seite 36. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6he_-_Von_Kleinkinderschulen.pdf/42&oldid=- (Version vom 8.8.2016)