Seite:Wilhelm Löhe - Vom christlichen Hausgottesdienste.pdf/26

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wilhelm Löhe: Vom christlichen Hausgottesdienste, Nach der Aufl. (Nürnberg: Raw) von 1850 neu gedruckt

in diesem Stücke gerathe. Luthers Morgen- und Abendsegen hat die rechte Länge für gemeinsame Andacht. Treffliche Gebete auf alle Fälle, von derselben Länge oder nicht viel länger, findet man in ältern Gebetbüchern und in Anhängen älterer Gesangbücher. Eine Auswahl aus denselben sammt Festgebeten und Fürbitten findet der Leser in dem wohlfeilen, bei Beck in Nördlingen 1863 in sechszehnter Auflage erschienenen Gebetbüchlein, das den Titel führt: „Samenkörner des Gebets.

 Sind bei einem Hausgottesdienste Christen beisammen, welche über sich wachen, so hat ein gemeinschaftliches Sprechen des Gebets manche Vortheile. Man achtet beim lauten Sprechen mehr auf das, was man spricht, und weniger auf die übrigen Theilnehmer am Gebet und ihre Geberden; man wird eben damit mehr vor Zerstreuung bewahrt und kann die Gedanken leichter zusammenhalten und auf Einen Punkt hinrichten. Alles, was das Vorbeten eines Einzelnen für ihn und die andern nachtheiliges hat, auch alles Störende eines Buchgebets fällt weg, wenn alle zusammensprechen. Ist nur ausgemacht, daß keiner den andern überschreie, daß alle bescheidentlich Maß in der Stimme halten, so wird sich auch zeigen, daß ein gemeinschaftliches Sprechen nicht durch Uebellaut die Andacht stört und hindert. Freilich müßten dabei entweder alle die vorkommenden Gebete auswendig können, oder man müßte eine kleine Sammlung von Gebeten gebrauchen (wie z. B. die „Samenkörner“), die sich jedes leicht anschaffen könnte.

 Mancher möchte es vielleicht vorziehen, daß der Hausvater frei bete. Allein das edle freie Gebet wird doch am besten im Kämmerlein und ohne Zeugen geübt. Wenn Gott alleine bei uns ist, hat unser Gespräch mit ihm, so frei es gehe, gewaltigere Kraft; und wenn wir thöricht beten, ist damit kein schwacher Mensch geärgert. Es ist mit solchen freien Gebeten, die man vor andern spricht, in der

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Löhe: Vom christlichen Hausgottesdienste, Nach der Aufl. (Nürnberg: Raw) von 1850 neu gedruckt. Carl Junge'schen Officin, Ansbach 1864, Seite 26. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6he_-_Vom_christlichen_Hausgottesdienste.pdf/26&oldid=- (Version vom 4.9.2016)