Seite:Wilhelm Löhe - Drei Bücher von der Kirche.pdf/30

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Erkenntnis, sondern von der Kenntnis, – nicht vom Wie, sondern vom Was, – nicht vom Fortgang, sondern vom Anfang, welcher den Fortgang verbürgt, – kurz vom Wortverstand, in welchem die Kirche einig sein muß, und aus welchem alle andre Einigkeit kommt, in welchem alle andre eingeschloßen ist.

 Man mache nicht das Volk mistrauisch dadurch, daß man spricht: „die Uebersetzungen stimmen nicht, nicht unter sich, nicht mit dem Urtext“; man sage nicht: „Luthers Uebersetzung ist falsch.“ In dem, worauf es ankommt, stimmen die Uebersetzungen überein, und Luthers Uebersetzung wird sich immer in diesen Dingen als der Bibel treu erweisen, wer es nur versteht! Denn es sind fürs erste und hauptsächlich die Stümper, die zu dem Text der Bibel Luthers Uebersetzung nicht reimen können, weil es ihnen an gelehrtem Wißen fehlt, – sie sind es, sag ich, die am meisten schreien. Sie solltens am wenigsten und thun es am meisten! Ueber ihrem Geschrei steht weit das Urtheil der Kirche, welche sich für die Treue der lutherischen Uebersetzung seit Jahrhunderten verbürgt hat. Es sind Kleinigkeiten, worinnen – namentlich im Neuen Testamente, – die andern Uebersetzungen sich unterscheiden. – Luther nahm den Anfang seiner Kenntnis vom Wortsinn der Schrift aus der bei den Römern noch heute geltenden lateinischen Uebersetzung der Bibel, und wer diese ohne verdrehende Erklärung liest, der kann trotz der Fehler, die sie ohne Zweifel hat, die Hauptsachen der reinen Lehre selbst aus ihr finden. Darum kann man getrost nicht blos auf das Meisterwerk der lutherschen Uebersetzung, sondern auch auf andere Uebersetzungen verweisen und behaupten: die klare Bibel spricht auch in ihnen klar.

 Wir geben zu, daß es in der Bibel, auch im Neuen Testamente dunkle Stellen gibt. Aber wir behaupten, daß ihrer weniger seien, als man denkt, und daß sie nicht von einer Wichtigkeit seien, um deren willen der allgemeine Sinn der Schrift dunkel genannt werden dürfte. Entweder betreffen sie den Weg zum ewigen Leben gar nicht, oder wenn ja, so widerspricht ihr recht erkannter Inhalt den klaren Stellen, die von der gleichen Sache handeln, durchaus nicht, kann es