Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 2,2.pdf/431

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Antoni Waltenheim: Deutschland B2III, fol. 33. Im Sommer 1474 war er an der Universität Basel immatrikuliert. Knebel. BChr. III, 586. Karth. 186. Waltenheim. Peter 1384. Funktionieren neben Benefiz und Amt. Ratsbuch K. 25, fol. 24v. Kling. 2333. Karth. 315. 319. 353. BChr. III, 281 Anm. Notare der Kurie. Tr. IV, 492 Anm. V, 579. Karth. 119. Domst. 269. S. 542. Vererbung der Bücher und der Kundsame. Spital 205. Karth. 185. Landsmannschaft. Auffallend ist, wie viele Reutlinger bei den Kurien angestellt sind: Anenstetter, Sculteti, Gincker, Werner u. A. Thüring Fricker. Spital C. 3 (1499). Auf diese Berner Beziehung Salzmans weist auch, daß er 1480 den vom Berner Rat bei Michel Wensler bestellten Ablaßdruck überwacht: Archiv f. Gesch. des deutschen Buchhandels XIX, 9. Giselbert. August. 60 in dorso. Wetzel. August. 101 in dorso. Anstellung im Rathaus. 1474 ist unter den Bewerbern um das Stadtschreiberamt auch Johann Salzman: Oeffnungsb. V, 122v. 1519 bewerben sich um die Sekretärstelle des städtischen Konservatoriums fast lauter Kurialen: Oeffnungsb. VII, 174v. Rötli. BChr. IV, 134. Steinecker. BChr. IV, 135. 1399 ist er notarius curie: Kling. 1594. Haller. BChr. IV, 140. Notarius curie 1498. 1510 usw.: BUB. IX, 171. Spital 822 usw. Bygel. Basl. Zs. II, 37. 1509 f. Notar des erzpriesterlichen, dann auch des bischöflichen Gerichts: Klara 809. Karth. 446. Gutachten 1362. Rechtsqu. I, 32. S. 543. Gutachten 1307. Tr. III, 116. Ein andrer Fall ebenda II, 297. Konsultierung durch den Offizial. Tr. IV, 33. Vgl. Riedner in Mitteil. des Histor. Vereins der Pfalz XXIX/XXX, 70. Bedeutung der Rechtskenntnis für den Klerus. Stintzing I, 3. 16. Doktor der Dekrete. Paulsen in Hist. Zs. XLV, 308. Johann von Efringen. Die Handschrift ist heute in der öffentlichen Bibliothek ( CC. V. 19). Todesdatum: WAB. 1375, pg. 119. Löweneck. Kling. 430. Schorlin: Tonjola 293. Im Basler Wappenbuch des Berliner Zeughauses (fol. 60 der Kopie im StA. Basel) hat Schorlin das Datum 1351. Kolb: Tonjola 293. Konrad Elie: Monum. hist. univ. Prag. II, 14. 73. Codice dipl. dell’ univ. di Pavia I, 359 No. 594, 362 No. 603. Anz. f. schw. Gesch. IV, 70. Töpke I, 72. Boll: BUB. V, 220. Ritter: Harms II, 18833. S. 544. Mathias von Neuenburg: Anz. f. schw. Gesch. NF. III, 213. Scherzingen: Kling. 1224. Alban 146 in affixo. Domst. IV, 3. Domst. A, 23. Sept. Kirsch Annaten 228. BUB. IV, 29216. Mathis: Boos 434. Tr. IV, 492 Anm. Harms II, 15. Peter 666. Rotes Buch 327. Arch. f. schw. Gesch. II, 61. Welti UB. v. Baden I, 154. Vgl. auch Aug. Burckhardt in Basl. Zs. IV, 252, wozu aber bemerkt wird, daß ein Advokat der Kurie kaum später Schreiber und Pedell wurde; Mathis von Trier und Mathis Eberli sind wohl verschiedene Personen. Konstanzer Verfügungen 1375. Konst. Reg. II, 410 No. 6339. Straßburger Rat 1413. Briefe I, 72. Johann von Rheinfelden. Peter 210. Peter D, fol. 30v. Praktizieren der Predigermönche. Röm. Quartalschr. XI, 295. Mon. ord. Pred. VIII, 139. Utenheim. Statuta syn. fol. 13. Rufen des Beichtvaters. Tr. V, 499. Statuta syn. fol. 7. Jüdische Ärzte. Basl. Zs. VIII, 368. Vgl. Goldberg im Elsaßlothr. Jahrb. XXVI, 41. Hirsch 13. Steinberg 87. Symunt: Pred. 187a. Gilie: Kling. 1065. Alemannia NF. VI, 107. KlBFestbuch 314. Wohl ein Sohn des 1347 genannten Apothekers Gylie: Basl. Zs. VIII, 403. Hagen: Leonh. 480. BUB. V, 203. Lüpolt: Rotes Buch 306. Balthasar: Schmiede XI, fol. 4. Meister

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Zweiten Bandes zweiter Teil. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1916, Seite 100. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_2,2.pdf/431&oldid=- (Version vom 18.9.2020)