Seite:Vom Heerschilde 106.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Reiche zu leistende Kriegsdienst galt als Ersatz. In den bezüglichen Verbriefungen für Ottobeuern und S. Maximin ist das ausdrücklich gesagt.[1] Noch im dreizehnten Jahrhunderte bemerkt Hermann von Altaich über die von der Säkularisation Herzog Arnulfs betroffenen baierischen Klöster: Attamen quia dicte possessiones ad augmentum regni cesserant, gracia fit regalibus ecclesiis, sicut in quorundam monasteriorum privilegiis adhuc cernitur, quod ab obsequiis illis que facere solebant imperatoribus et regibus cum milicia et armis, quando ipsos reges contigit ire in aliquam expeditionem, essent penitus absolute —• Domnus etiam Ludwicus dux Bawariae, pater videlicet Ottonis ducis, sepius fatebatur, quod pro Altahensi et Tegernsensi et similibus ecclesiis de suo ducatu obsequium illud, quod dicitur herschilt, ipse et alii sui successores imperio exibere deberent;[2] in Privilegien für Tegernsee von 1163 und 1193 wird beides in Verbindung gebracht.[3] Das Bedingtsein beider Verhältnisse tritt sehr bestimmt hervor, wenn es 933 heisst, die Abtei Görz sei so gegründet: quod si (abbas) omnem teneret abbatiae terram, oporteret et satellites tenere, cum quibus publice militaret; sin autem nil amplius haberet, nisi quod ad mensam fratrum pertineret, nullum deberet servitium, nisi fratribus ministrare et religioni providere.[4] Hatte eine Reichsabtei nicht genügendes Gut, dass Vasallen damit ausgestattet werden konnten, so mochte es vom Kriegsdienst befreit sein, bis sein Besitz genügend wuchs; so heisst es 888 für Werden, welches nichts besitze, als das Erbe des h. Ludgerus und Schenkungen frommer Leute: Abbas illius monasterii ad castra et in hostem ire non cogatur, nisi forte regia liberalitate adiutus beneficii copiam quandoque accipiat illud faciendi, was 1024 und 1033 bestätigt wird.[5] Die reichen königlichen Schenkungen geschahen ja vorzugsweise, um die Leistungsfähigkeit der Reichskirchen insbesondere auch für die Heerfahrt zu erhöhen, da dem Könige über die Stiftsmannschaften ein ausgedehnteres Verfügungsrecht zustand, als über die der

  1. Vgl. oben S. 83.
  2. Böhmer Fontes 3, 546.
  3. Mon. Boica 6, 179. 200.
  4. Calmet H. de Lorraine 1, 338.
  5. Lacomblet UB. 1, n. 76. 160. 168.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Heerschilde. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1862, Seite 102. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Vom_Heerschilde_106.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)