Seite:Vom Heerschilde 059.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Si quid autem in secularibus, quae a vobis illi credita sunt, negligenter sive infideliter gessit, procul dubio ad vestra refert exigere;[1] das Treugelöbniss bezieht sich demnach auf getreue Verwaltung der vom Reiche überkommenen Regalien. Im Wormser Konkordate heisst es nur, dass der Erwählte die Regalien mit dem Szepter empfangen soll et que ex his iure tibi debet faciat;[2] bestimmter heisst es unter den bei der Wahl K. Lothars 1125 getroffenen Bestimmungen: habeat imperatoria dignitas electum libere, consecratum canonice regalibus per sceptrum, sine pretio tamen, investire sollempniter, et in fidei sue ac iusti favoris obsequium, salvo quidem ordinis sui proposito, sacramentis obligare stabiliter.[3] Dass der Treuschwur der Bischöfe salvo ordine geleistet wurde, finden wir noch betont in einem Protokoll über die Investitur des Bischofs von Verona vom J. 1186: F. — imperator investivit — R. — episcopum de toto honore et districtu, quod imperium habet in episcopatu et comitatu Veronae secundum antiquum consuetum usum. Quo facto prenominatus episcopus statim fecit ei fidelitatem sicut principi suo imperatori — et quod adjuvabit eum manu tenere regnum — contra omnes homines. Et supradictus archiepiscopus (Maguntinus), qui dedit fidelitatem, statim fidelitate facta dicit d. episcopo R. coram d. imperatore et coram omnibus suprascriptis: totum quod factum est, factum est salvo ordine nostro.[4]

Aber auch mit dem Treuschwure werden wir uns das Lehnsverhältniss nicht nothwendig verbunden denken dürfen, wenn wir den Unterschied zwischen Treuschwur und Mannschaft beachten. Im longobardischen Lehnrechte tritt ein solcher allerdings nicht hervor; vom Hominium ist überhaupt nicht die Rede; die Verpflichtung des Mannes wird als Fidelitas zusammengefasst, bei den das Lehen begründenden Handlungen nur diese neben der Investitura genannt; und wenn jenes auch

einen Treuschwur ohne Beziehung auf ein Lehnsverhältniss kennt,

  1. Anselmi gesta ep. Leod. Mon. Germ. 9, 224.
  2. Mon. Germ. 4, 75.
  3. Narr. de elect. Lotharii. Böhmer Fontes 3, 573.
  4. Ughelli It. sacra 5, 805.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Heerschilde. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1862, Seite 59. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Vom_Heerschilde_059.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)