Seite:Troia und seine Ruinen.pdf/9

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Dardanos, welches an Abydos gränzt, und zur Rechten die Teukrer von Gergis.“ Diese Erzählung Herodots zeigt, dass es zu der Zeit eine Stadt Ilion gab mit einer Akropolis, die Pergamos genannt wurde und einen der ilischen Schutzgöttin geheiligten Tempel hatte; ferner dass die Identität dieser Stadt mit dem homerischen Ilion allgemein anerkannt war. Nach Strabo (XIII, 1) wurde Ilion und sein Tempel unter lydischer Herrschaft, also ungefähr 700 v. Chr., gebaut. Schon vor Herodot war die Identität dieses Ilion mit dem homerischen Troia von Hellanikos von Lesbos anerkannt. Ausserdem finden wir in der Ilias XX, 215: „Zeus erzeugte zuerst den Dardanos, welcher Dardania baute, denn das heilige Ilion, die Stadt von redekundigen Menschen, war noch nicht in der Ebene gebaut und sie (die Troianer} wohnten noch auf den Abstufungen des quellenreichen Ida.“ Diese Verse, welche Plato im 3ten Buch seiner Gesetze Cap. 4 erwähnt, sind uns von grossem Nutzen, um die Baustelle von Troia festzustellen. Homer sagt, dass Dardanos Dardania auf den Abstufungen des Ida baute, als Ilion (dessen Gründer nach Apollodoros Ilos war) noch nicht in der Ebene gebaut war. Nach Plato bewohnten die ersten Menschen, aus Furcht vor einer zweiten Sündfluth, die Gipfel der Berge; als sie anfingen Muth zu fassen, bauten sie ihre Städte auf den Bergabhängen, und in diesen Zeitabschnitt fällt die Gründung von Dardania. Im dritten Zeitabschnitt verliessen die Troianer die Berge und bauten Ilion in einer grossen und schönen Ebene, auf einem Hügel von geringer Höhe, in dessen Nähe mehrere Flüsse waren, die vom Ida strömten.

Der Hügel Hissarlik in der Ebene von Troia stimmt ausgezeichnet mit den Angaben Homers und Platos für die Lage Ilions. Zu diesen beiden grossen Classikern können wir gewisslich Aristoteles gesellen. Ab Alexander der Grosse Hissarlik besuchte und dort der ilischen Pallas Athene opferte, stimmte er nicht nur überein mit der gesammten Tradition, welche die Baustelle des homerischen Ilion mit der des spätern Ilion identificirte, sondern er stimmte auch Überein mit der Meinung des gelehrtesten der Griechen, Aristoteles, welcher sein Freund und sein Lehrer war. Aristoteles hatte viel die homerischen Gedichte studiert, und ohne Zweifel hatte er sich oft über die Lage Troias mit Alexander dem Grossen unterhalten, welcher ein grosser Bewunderer Homer’s war und zusammen mit Kallisthenes und Anaxarchos eine neue Ausgabe der Ilias und Odyssee gemacht hatte, die ζχ τού νάϙθηχος (aus der Kiste) genannt wurde. (Ravaisson, Rev. Arch. Decbr. 1874.)

Nach Livius opferten Antiochos der Grosse und Publius Scipio ebenfalls auf Hissarlik. Die Identität der beiden Ilion wird auch bestätigt von Justinus, Appianus, Ovid, Suetonius, Plinius, Tacitus und vielen anderen alten Schriftstellern. Auf Befehl Alexander’s des Grossen liess sich Lysimachos Ilion angelegen sein, umgab es mit einer 40 Stadien langen Mauer und baute ein prachtvolles Theater. Die ersten, welche sich gegen die Identität der beiden Ilion erhoben, waren Hestiaea von Alexandria-Troas und Demetrios von Skepsis (180 v. Chr.). Sie gaben vor, dass der ganze Raum, welcher Ilion vom Hellespont trennte, Alluvialboden, erst nach der Zerstörung Troias angeschwemmt, und dass folglich in der Nähe der Stadt nicht Raum genug sei für die grossen Ereignisse der Ilias. Hestiaca wusste die richtige Baustelle Troias nicht anzugeben, Demetrios aber verlegte sie aus den angeführten Gründen nach Ίλιέων Κώμη, 30 Stadien südlich von Ilion, bekannte aber, dass keine Spur von der alten Stadt erhalten sei. Nach Strabo (XIII, 1) behauptete Demetrios, dass nach der Zerstörung Troias seine Geburtsstadt, Skepsis, die Hauptstadt des trojanischen Reichs unter Aeneas geworden sei, und ist es klar, dass er Ilion um diese Ehre beneidete. Strabo nahm seine Theorie an, obwohl er nie die Ebene von Troia besuchte. Aber meine Ausgrabungen auf der Baustelle von Ίλιέων Κώμη haben bewiesen,

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Schliemann: Troia und seine Ruinen. , Waren 1875, Seite 9. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Troia_und_seine_Ruinen.pdf/9&oldid=- (Version vom 1.8.2018)