Seite:Troia und seine Ruinen.pdf/7

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

o Sohn des Tydeus, warum bringst Du die ganze Nacht im Schlaf zu? hörest Du nicht, dass die Troianer ξπί θϙωσμώ πεδίοιο in der Nähe der Schiffe lagern, und dass sie nur eine kleine Strecke von denselben trennt?“ Ferner lesen wir in der Ilias XI, 56: „Auf der anderen Seite versammelten sich die Troianer ξπί θϙωσμώ πεδίοιο um den grossen Hektor und den unbescholtenen Polydamas. An diesen beiden Stellen wird durch θϙωσμός πεδίοιο die am Ufer des Skamander befindliche und bereits in den Versen 489–492 des VIII. Gesanges erwähnte Stelle des troianischen Lagers angedeutet; wir lesen hier: „Aber der ruhmvolle Hektor hielt eine Versammlung der Troianer, nachdem er sie ferne von den Schiffen an den wirbelnden Strom auf einen freien Platz geführt hatte, der von todten Körpern entblösst war. Aber von den Pferden gestiegen, horchten sie auf die Rede.“ In diesen Versen ist keine Andeutung, dass die Stelle des troianischen Lagers am Ufer des Skamander höher war als die Ebene. Wir finden die Worte „θϙωσμός πεδίοιο“ ein drittes Mal in der Ilias XX, 1—3: „So, o Sohn des Peleus, um Dich standen die im Kampfe unersättlichen Achaeer neben ihren geschnäbelten Schiffen, und die Troianer standen dagegen ξπί θϙωσμώ πεδίοιο.“ Hier wird auch auf die bereits in der XVIII. Rhapsodie beschriebene Lagerstätte der Troianer hingewiesen, und der Vers XVIII, 256: „In der Ebene bei den Schiffen, denn wir sind ferne von der Mauer,“ zeigt, dass diese Lagerstätte in der flachen Ebene unweit der Schiffe war. Ich mache hier ganz besonders darauf aufmerksam, dass der Dichter an diesen drei Stellen die Lagerstelle der Troianer im Gegensatz zur Lagerstelle der Griechen nennt, welche letztere am Ufer des Hellespont war. Folglich ist die einzig mögliche Uebersetzung der Worte „θϙωσμός πεδίοιο“ die obere Ebene, welche, wie erwähnt, etwas ansteigt, aber keine Anhöhen oder Hügel hat.

Ich muss noch über die kegelförmigen Hügel der Troas sprechen, welche Heroen-Gräber genannt werden. Mehrere derselben waren ohne Zweifel bereits zur Zeit Homers vorhanden, denn er erwähnt die Gräber des Achilleus, der Myrine, des Aesyetes und des Ilos. Die beiden letzteren, welche der Dichter als zwischen Ilion und dem Hellespont, und somit in der flachen Ebene gelegen, beschreibt, sind ganz verschwunden. Folglich nach Homer waren diese kegelförmigen Hügel Gräber, und diese Meinung wird von der Tradition des ganzen Alterthums bestätigt, denn nach Strabo (XIII, 1) machten die Ilier Todtenopfer, nicht allein auf den Gräbern von Achilleus, Patroklos und Antilochos, sondern auch auf dem des Ajax. Nach Plutarch, Cicero und Aelianus opferte Alexander der Grosse auf dem Grabe des Achilleus. Nach Philostratos (Heroica I.) restaurirte Hadrian den auf dem Grabe des Ajax gelegenen Tempel, von welchem noch einige Ruinen vorhanden sind. Nach Dio Cassius opferte der Kaiser Caracalla auf dem Grabe des Achilleus und stellte Spiele an. Nach Herodianus (IV) scheint es, dass Caracalla seinen Patroklos zu haben wünschte, um das Leichenbegängniss nachzuahmen, welches Achilleus seinem Freunde Patroklos bereitete. Der plötzliche Tod seines trautesten Freundes Festus, welcher, wie Herodianus andeutet, vergiftet war, denn er sagt: „ώς μέν τινες ξλεγον φαϙμάχω άναιϙεθείς,“ veranlasste Caracalla, sein Leichenbegängniss auf glänzende Weise zu feiern, indem er haarklein das von Achilleus seinem Freunde Patroklos veranstaltete Leichenbegängniss nachahmte, welches von Homer so herrlich wie genau im XXIII. Gesänge der Ilias beschrieben wird. Darauf errichtete Caracalla über der Asche seines Freundes ein grosses kegelförmiges Grab. Wahrscheinlich ist dies der αγιος Δημήτϙιος Τεπέ genannte Tumulus, welcher auf dem hohen Ufer des Aegaeischen Meeres 2 engl. Meilen von Sigeion gelegen ist. Aber wir wissen bis jetzt nur, dass dieser eine, die Asche des Festus bergende Tumulus als Grab gedient hat, denn in keinem der bis dahin ausgegrabenen 6 Tumuli ist die Tradition durch die Kritik der Hacke

Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Schliemann: Troia und seine Ruinen. , Waren 1875, Seite 7. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Troia_und_seine_Ruinen.pdf/7&oldid=- (Version vom 1.8.2018)