Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne | |
|
ward die Gewohnheit, welche man sonst die andere Natur zu nennen pflegt, zur ersten. Nun hat sich unter uns, die wir unstreitig von diesem klugen Volk herstammen, würklich etwas sehr ähnliches zugetragen; denn zu unserer Väter Zeit entstand ein Geschlecht auf unsrer Insel, welches man Rundköpfe hieß, deren Nachkommen sich izo in alle drey Reiche häufig ausgebreitet haben. Anfänglich wurden dieselben ebenfalls bloß durch die Kunst hervorgebracht, vermittelst einer Scheere, einer runden Müze, und durch einiges Herausdrüken der Baken. Und diese Köpfe, die so in allen Versammlungen vollkommen sphärisch aussahen, fielen daselbst vornemlich dem Frauenzimmer ins Gesicht, welches denn einen solchen Eindruk auf ihre Einbildung machte, daß die Natur endlich den Wink verstand, und dergleichen von selbst hervorbrachte; also daß nun seit dieser Zeit ein Rundkopf bey uns, etwas eben so gewöhnliches ist, als bey den Scythen ehemals ein Spizkopf.
Zufolge dieser und anderer Exempel die ich noch mehr anführen könnte, wird also der Leser belieben, einen Unterscheid zu machen: Erstlich zwischen einer Würkung, welche anfangs durch die Kunst hervor gebracht, hernach aber natürlich geworden; und zwischen einer Wurkung, welche ursprünglich natürlich ist. Zweytens, zwischen einer Würkung, die ganz, und nach allen ihren Theilen natürlich ist, und zwischen einer solchen, welche die Natur bloß zum Fundament hat: dabey aber alles was darauf gebauet ist, gänzlich von der Kunst herrühret: Denn bloß das erste und lezte
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne. [recte: Orell in Zürich], Hamburg und Leipzig 1758, Seite 326. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Swift-Maehrgen_von_der_Tonne-1758.djvu/345&oldid=- (Version vom 1.8.2018)