Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne | |
|
eigener Wiz sey. Gewiß muß sich hier eine persönliche Feindschaft, mit der Absicht, der Welt eine so nüzliche Entdekung mitzutheilen, zum wenigsten vermischet haben; und in der That wird der Verfasser hier an einem empfindlichen Ort angegrieffen. Er behauptet deswegen, daß er in seinem ganzen Buche nicht einmal einen Wink von irgend einem andern Scribenten geborget habe, und nimmer hätte er gedacht, daß unter allen den Critiken die man machen würde, dieses eine mit seyn würde. Er glaubte sicher, so viel würde man ihm nicht streitig machen, daß sein Buch ein Original wäre, was für andere Fehler es sonst immer haben möchte. Indessen führet der Beantworter drey Exempel an, zubeweisen, daß des Verfassers Wiz in gar vielen Stellen nicht desselben eigener Wiz sey: Das erste ist, daß die drey Nammen, Peter, Martin, und Jack aus einem Briefe des lezt verstorbenen Herzogs von Bukingham[WS 1] entlehnet seyn. Nun ist es der Autor zufrieden, allem Wiz der in diesen drey Nammen liegen mag, zu entsagen, und ersuchet den Leser, so viel abzuziehen, als viel er ihm in Ansehung dieses Punkts mag beygeleget haben; jedennoch zugleich mit der feyerlichen Protestation, daß er bis auf diese Stelle des Beantworters niemals etwas von diesem Briefe gehöret habe. Also daß (wie er behauptet,) diese drey Nammen nicht geborget sind, obschon es mag eingetrofen haben, daß sie an beyden Orten dieselben sind; wiewol dieses würklich selzam genung, und etwas ist, daß er kaum glauben kann, angesehen der Namme Jack so gemein nicht ist, als Peter und
- ↑ George Villiers 2. Duke of Buckingham (1628–1687)
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne. [recte: Orell in Zürich], Hamburg und Leipzig 1758, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Swift-Maehrgen_von_der_Tonne-1758.djvu/25&oldid=- (Version vom 1.8.2018)