Seite:Swift-Maehrgen von der Tonne-1758.djvu/225

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Stunde thut, so hält man ihn für unsinnig. Auf einem so geringen Unterschied beruhet es, daß wir den Namen eines Curtius mit Ehrerbietung und Liebe, und hingegen eines Empedocles seinen mit Haß und Verachtung anführen. Also bildet man sich auch gemeiniglich ein, daß der ältere Brutus sich nur zum Besten des Vaterlandes unsinnig gestellet habe. Allein es war nichts anders als der Ueberfluß eben derselben Dünste, welche er eine lange Zeit nicht recht angewendet hatte. Ingenium par negotiis[1] wie es die Lateiner hiessen, oder damit ich es auf das genaueste als möglich überseze, eine gewisse Art der Tollheit, die niemals in ihrem rechten Element ist, als wenn sie in Staatssachen gebrauchet wird.

Dieser und vieler andern eben so wichtigen obgleich nicht eben so curieusen Ursachen wegen, ergreife ich hier mit Freuden die schon längst gesuchte Gelegenheit, denen Herren Edward Seymour, Christoph Mußgräve, Johann Bowls, Johann Howe und andern Patrioten einen wichtigen und höchst nüzlichen Vorschlag zu thun. Ich ersuche sie nemlich, daß sie sich doch bemühen wollen, die Erlaubniß zu erlangen, dem Parlament eine Bill einzugeben, daß man über Bedlam und nächst dabey gelegene Oerter Commissarien sezen, und ihnen Vollmacht ertheilen möchte, Personen, Schriften, Acten etc. nach Belieben zu beschiken, eines jeden Studenten und Professors Verdienste und Geschiklichkeit zu untersuchen, und ihre


  1. Tacit.
Empfohlene Zitierweise:
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne. [recte: Orell in Zürich], Hamburg und Leipzig 1758, Seite 208. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Swift-Maehrgen_von_der_Tonne-1758.djvu/225&oldid=- (Version vom 1.8.2018)