Seite:Swift-Maehrgen von der Tonne-1758.djvu/200

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rülpsen beybrachten, in welcher Art des Vortrags sie eine wunderstarke und ungläublich mannigfaltige Beredsamkeit erlanget hatten.

Das vornehmste Kennzeichen aber, woran ihre grösten Gelehrten erkannt wurden, war eine gewisse äusserliche Geberdung, welche ganz ungezweifelt anzeigete, in was für einem Grad der Geist oder Wind die innere Theile bewegete. Denn indem der Wind und die Dünste nach einigem Grimmen fortgiengen, und durch ihre innere Gewalt und Convulsionen in dem Microcosmo des Menschen ein Erdbeben verursacheten, so zogen dieselben auch zugleich das Maul krumm, bliesen die Baken auf, und gaben den Augen ein recht fürchterliches Relief. Bey diesen Umständen wurden alle ihre Rülpse für heilig angenommen, (je säurer, je besser) und von ihren magern und hungrigen Zuhörern als die allervortreflichste Herzstärkung mit der grösten Begierde verschlungen. Und weil des Menschen Leben in dem Odem seiner Nase besteht, so liessen sie ihre besten, erbaulichsten und belebendesten Rülpse weislich durch eben dieses Vehiculum durchgehen, damit sie davon eine Tinctur bekämen, und desto besser würden.

Ihre Götter waren die vier Winde, welche sie als Geister verehreten, die die ganze Welt durchdringen und beleben, und von denen auch allein alle Inspiration herkäme. Der vornehmste aber unter denselben, dem sie den Dienst der Latria erwiesen, war der allmächtige Nordwind; eine

Empfohlene Zitierweise:
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne. [recte: Orell in Zürich], Hamburg und Leipzig 1758, Seite 183. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Swift-Maehrgen_von_der_Tonne-1758.djvu/200&oldid=- (Version vom 1.8.2018)