Seite:Swift-Maehrgen von der Tonne-1758.djvu/196

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Achter Abschnitt.
Fortsezung
des Mährgens von der Tonne.

Die gelehrten Aeolisten[1] behaupten; die erste Grundursach aller Dinge sey der Wind: Daraus sey diese ganze Welt im Anfang entstanden, und darein müsse sie endlich auch wiederum aufgelöset werden. Eben der Hauch der in der Natur das Leben angeblasen und entzündet habe, der werde es auch wieder ausblasen und erlöschen.

Quod procul a nobis flectat fortuna gubernans.[WS 1]

Und das ists eben was die Adepti durch ihre Anima mundi, oder den Geist, den Odem, den Wind der Welt verstehen. Betrachtet man auch die ganze Natur nach ihren verschiedenen und besondern Theilen, so wird man finden, daß die


  1. Durch die Aeolisten verstehet der Verfasser die Quäker, Inspirirten, Molinisten, Quietisten, Phantasten, Enthusiasten, und dergleichen desinentia, welche alle Vernunft über den Haufen werfen wollen, und mit lauter Eingebungen pralen.
  1. Lukrez: De rerum natura (Über die Natur der Dinge) V, 107.
    Möge jedoch Fortuna, die Lenkerin, uns es ersparen,
         Übersetzt von Hermann Diels, 1924
Empfohlene Zitierweise:
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne. [recte: Orell in Zürich], Hamburg und Leipzig 1758, Seite 179. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Swift-Maehrgen_von_der_Tonne-1758.djvu/196&oldid=- (Version vom 1.8.2018)