Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne | |
|
Frau brauche. Hierauf durchsuchten sie das Testament abermals, angesehen der gegenwärtige Fall ebenfalls ein ausdrükliches Gebot erfoderte, indem das Futter von Orthodoxen Scribenten, für einen wesentlichen Theil des Kleides gehalten wird. Nach langem Suchen konnten sie nichts finden, das in diese Materie einschlüge, als nur eine kurze Erinnerung wegen des Feuers gute Sorge zu tragen, [1] und ihre Lichter ehe sie zu Bette gingen, fleissig auszulöschen. Ob dieses nun gleich ihr Vorhaben merklich erleichterte, und ihre Ueberzeugung gar sehr befödern half, so schien es doch nicht die Kraft eines ausdrüklichen Gebotes zu haben; und weil der gelehrte Bruder entschlossen war, einmal alle fernere Zweifel und alle Gelegenheit
- ↑ D. i. Sie sollten sich vor der Hölle in acht nehmen, und deswegen das Feuer ihrer Lüste dämmen; vermuthlich zielet der Verfasser hier auf eine gewisse Stelle Petri, welche die Papisten ihr Fegfeuer zu beweisen, mißbrauchen. Das Codicill welches der gelehrte Bruder dem Testament angehänget hat, sind die Apocryphischen Bücher welche die Römische Kirche für Canonisch erkläret hat, weil es in ihren Kram dienet. Um es desto verständlicher zu machen, daß er diese Bücher verstehe, zielet er in der Allegorie auf eine Stelle des Buchs Tobias, da von desselben Hunde Meldung geschiehet. Man muß aber deswegen die Stellen welche die Papisten auf das Fegfeuer ziehen, eben nicht nothwendig in diesem Buch suchen. Der Verfasser hat hiedurch nur die Apocryphischen Bücher überhaupt andeuten wollen. In den Büchern der Maccabäer kömmt hingegen etwas vor, woraus sie ihre Gebete für die Todten zu erweisen meynen.
Empfohlene Zitierweise:
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne. [recte: Orell in Zürich], Hamburg und Leipzig 1758, Seite 101. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Swift-Maehrgen_von_der_Tonne-1758.djvu/116&oldid=- (Version vom 14.12.2022)
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne. [recte: Orell in Zürich], Hamburg und Leipzig 1758, Seite 101. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Swift-Maehrgen_von_der_Tonne-1758.djvu/116&oldid=- (Version vom 14.12.2022)