Seite:Studie über den Reichstitel 17.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

häufiger vorkommt als unter den Vorgängern[1]. Dann aber tritt seit dem Jahre 1157 als Neuerung die Bezeichnung sacrum imperium neben die älteren.[2] Sie findet sich zuerst in dem Aufgebotschreiben an die Fürsten, betreffend die Heerfahrt gegen Mailand vom März dieses Jahres, wo es heißt: quia divina providente clementia urbis et orbis gubernacula tenemus, iuxta diversos eventus rerum et successiones temporum sacro imperio et divae rei publicae consulere debemus.[3] Ein zweites Mal begegnet dieselbe Bezeichnung in dem gleichen Jahre in einer Urkunde für Walkenried vom 23. Juni.[4] Dann findet sich sacrum imperium wieder in einem andern Aufgebotsschreiben gegen Mailand vom Jahre 1161, und später noch öfter in Urkunden und Erlassen des Kaisers.[5] Daneben erscheint seit 1159 zuweilen auch die gleichbedeutende Bezeichnung sacratissimum imperium.[6] Während aber diese Form nach Friedrich

I. wieder verschwindet[7], bleibt die andere dauernd in Gebrauch

  1. So z. B. St. 3621 vom 20. April 1152; St. 3646 vom 17. Oktober 1152; St. 3707 vom Mai 1155; St. 3723 vom September 1155; St. 3766 vom 4. April 1157; St. 3821a vom 23. November 1158; St. 3869 vom 23. Oktober 1159; St. 3949 vom 9. Juni 1162.
  2. Schon Zedler, Universallexikon Bd. 31, Art. „Reich“, berichtet über eine Ansicht, daß der Zusatz sacrum unter Friedrich I. entstanden sei.
  3. M. G. Const. I, 161, p. 224. Außer diesem Stück führt Bryce, The holy Roman empire, in der Auflage von 1907 noch ein Schreiben Friedrichs I. an den byzantinischen Kaiser Isaak Angelus an, welches ebenfalls die Bezeichnung „Heiliges Reich“ enthalten soll. Er zitiert dafür: „Ibid. (scil. Pertz) IV p. 99.“ Damit kann nur gemeint sein Monumenta Germaniae, Bd. IV (= Leges II der Folioserie) p. 99. Hier aber findet sich nicht ein solches Schreiben, sondern ebendasselbe Aufgebotsschreiben, welches Bryce kurz vorher richtig nach M. G. Const. I, p. 224 angeführt hat. Der gleiche Irrtum scheint auch in der deutschen Übersetzung des Buches von Winckler vorzuliegen, wo sich das ganz unverständliche Zitat „Pertz, M. G., SS. IV“ findet.
  4. St. 3771.
  5. M. G. Const. I, 199, p. 277 von 1161; St. 4009 vom 13. März 1164; St. 4159 vom 9. Mai 1174; St. 4400 vom 24. November 1184; St. 4436 vom 27. Juli 1185; St. 4445 vom 11. Februar 1186.
  6. St. 3839 vom 29. Januar 1159; St. 4086 vom 30. Juli 1167. Weitere Stellen sind angeführt bei Scheffer-Boichorst, Zur Geschichte des 12. und 13. Jahrhunderts, S. 139 Anm. 1.
  7. Sie kommt später noch vor in Wiederholungen von Urkunden Friedrichs I. durch Friedrich II. und Otto IV.; s. Scheffer-Boichorst a. a. O.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Heiliges römisches Reich deutscher Nation. Eine Studie über den Reichstitel. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1910, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Studie_%C3%BCber_den_Reichstitel_17.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)