Seite:Steig Wetzel Berliner Abendblaetter.djvu/3

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auf Tiedges Urania, Rhinozeros, bei Karl Stein in Nürnberg; sie ist von Wetzel in Dresden.“ Was Brentano wußte, wußte natürlich ebensogut Kleist oder Arnim oder Müller, die alle Tage zusammensaßen. Die zur Michaelismesse erschienene Satire „Rhinoceros“, deren äußere Buchausstattung und innere Anordnung Tiedges „Urania“ möglichst kopiert, nimmt Tiedges wirklich überlebensgroße Nase zum spaßigen Objekt, den Dichter und sein Unsterblichkeitsgedicht lächerlich zu machen. Das Ganze gewiß eine von den Berlinern mit Behagen aufgenommene Fortspinnung früherer Dresdener Stimmungen und Abneigungen.

Gerade aber seit der Zeit, wo Brentano von Wetzel spricht, bringen die „Berliner Abendblätter“ nacheinander eine gute Anzahl Distichen, einen Vierzeiler darunter, sämtlich mit W gezeichnet. Im 30. Abendblatt, vom 3. November 1810, hinter Kleists Legende nach Hans Sachs’ „Gleich und Ungleich“ und Arnims „Sonderbarem Versehn“ („Kämpfe“ S. 212) zu dritt:

 Guter Rath.
Lasse den Thoren daheim, und send’ ihn nimmer auf Reisen,
     Neue Thorheit allein bringt er aus jeglichem Land.
 W.

 Zeichen.
Hör’ und merk’ es wohl, woran du den Thoren erkennest:
     Er denkt dieses Geschlechts, denket der Thoren kein Mensch.
Ein Fuchs wittert den andern, besagt treuherzig das Sprichwort,
     Kein Thor, setz’ ich hinzu, der nicht den anderen merkt.
 W.

Im 47. Abendblatt, vom 23. November 1810:

 Der Kreis.
Wo der Anfang sei? Geh doch, und frag’ nach dem Ende!
     Hast du das Ende, dann ist dir auch der Anfang gewiß.
 W.

Im 50. Abendblatt, vom 27. November 1810:

 Schönheit.
Jeglichem Sinn offenbart in mancher Gestalt sich die Schönheit;
     Wohl ihm, welchem sie mehr außer den Sinnen sich zeigt.

 Austausch.
Wie sich Thorheit leicht verräth in äußrer Gebärde,
     Solche Gebärde führt innere Thorheit herbei.
 W.

Im 56. Abendblatt, vom 4. Dezember 1810:

 Gut und Schlecht.
Wohl, wir haben gelernt, was Gut ist und auch was Schlecht ist!
     Gut ist immer das Wort, schlecht nur ist immer die That.
 W.

Im 61. Abendblatt, vom 10. Dezember 1810:

 Eigentliches Leben.
Widerstrebend besteht und zeigt allein sich das Leben:
     Ohne Todesgefahr tödtet das Leben sich selbst.
 W.

Empfohlene Zitierweise:
Reinhold Steig: Friedrich Gottlob Wetzel als Beiträger zu Heinrich von Kleists „Berliner Abendblättern“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Georg Westermann, Braunschweig 1911, Seite 27. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Steig_Wetzel_Berliner_Abendblaetter.djvu/3&oldid=- (Version vom 1.8.2018)