Seite:Schurz Lebenserinnerungen b1 s212.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Zehntes Kapitel.

Die Flucht.

In scharfem Trabe ging es durch die Nacht dahin. Noch höre ich den kräftigen Ruf, „Boom op!“, den Hensel erschallen ließ, so oft wir eine Chausseezollstätte mit Schlagbaum erreichten. Durch Oranienburg, Teschendorf, Löwenberg flogen wir ohne Aufenthalt. Aber als wir uns dem Städtchen Gransee, acht deutsche Meilen von Spandau, näherten, wurde es nur zu offenbar, daß unsere guten Braunen bald zusammenbrechen würden, wenn wir ihnen nicht kurze Rast und Erfrischung gönnten. So wurde denn an einem Wirtshause bei Gransee eine halbe Stunde gehalten und gefüttert. Dann weiter.

Als das Tageslicht heraufstieg, konnte ich mir Kinkel zum erstenmal genauer anschauen. Wie hatte er sich verändert, den ich noch vor wenig mehr als einem Jahr als jugendfrischen, blühenden Mann gesehen! Das kurzgeschorene Haar war grau gesprenkelt, die Gesichtsfarbe fahl, die Haut pergamentartig, die Wangen mager und schlaff, die Nase spitz und die Züge scharf eingefurcht. Wäre er mir unversehens begegnet, ich würde ihn schwerlich erkannt haben. „Sie haben dir schlimm mitgespielt,“ sagte ich.

„Ja,“ antwortete er, „es war hohe Zeit, daß du mich herausholtest. Noch ein paar Jahre und ich würde ausgebrannt, verkohlt, an Leib und Seele verheert gewesen sein. Kein Mensch, der es nicht erlitten hat, weiß, was die Isolierhaft bedeutet und die Erniedrigung, wie ein gemeiner Verbrecher behandelt zu werden. Aber nun,“ setzte er heiter hinzu, „nun beginnt ja wieder ein menschliches Leben.“

Und dann beschrieb er in seiner launigsten Weise, wie zu dieser Stunde im Zuchthaus zu Spandau die Entdeckung würde gemacht werden, daß Kinkel wie ein Vogel seiner Zelle entflogen sei, und wie ein Aufseher mit verstörtem Gesicht zu dem Direktor Jeserich stürzte, und wie dieser und die Inspektoren und das ganze Beamtenpersonal die Köpfe zusammenstecken und dann nach der höheren Behörde laufen würden; dann würden sie sich bei den Torwächtern erkundigen und von einem Wagen hören, der zwischen zwölf und eins durch das Potsdamer Tor gerasselt sei, und dann würde schleunigst ein Trupp berittener Konstabler zusammengerafft werden, um uns wie toll über Nauen nach Hamburg nachzujagen, während wir unsern Freunden in Mecklenburg Besuch machten. „Ich wünschte nur,“ bemerkte Hensel besorgt, „wir kämen etwas schneller vom Fleck.“

Es war schon heller Tag, als wir den mecklenburgischen Grenzpfahl begrüßten. Sicher fühlten wir uns da noch keineswegs, wenn auch ein wenig sicherer als auf preußischem Gebiet, denn in Mecklenburg war die Polizei harmloser. Aber der Trab unserer Pferde wurde langsamer und langsamer. Eines davon schien im höchsten Grade ermattet zu sein. So mußten wir denn am ersten mecklenburgischen Wirtshause, das wir fanden, in Dannenwalde, wieder Rast machen. Hensel wusch

Empfohlene Zitierweise:
Carl Schurz: Lebenserinnerungen bis zum Jahre 1852. Berlin: Georg Reimer, 1911, Seite 212. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schurz_Lebenserinnerungen_b1_s212.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)