Seite:Schiller Die Horen 4-1795.pdf/140

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sich um, lief hin und wieder und eilte zuletzt seine Wohlthäterin auf das freundlichste zu begrüßen. Sie nahm ihn auf die Arme und drückte ihn an sich. So kalt du bist, rief sie aus, und obgleich nur ein halbes Leben in dir wirkt, bist du mir doch willkommen, zärtlich will ich dich lieben, artig mit dir scherzen, freundlich dich streicheln, und fest dich an mein Herz drücken. Sie ließ ihn darauf los jagte ihn von sich, rief ihn wieder, scherzte so artig mit ihm und trieb sich so munter und unschuldig mit ihm auf dem Grase herum, daß man mit neuem Entzücken ihre Freude betrachten und Theil daran nehmen mußte, so wie kurz vorher ihre Trauer jedes Herz zum Mitleid gestimmt hatte.

Diese Heiterkeit, diese anmuthigen Scherze wurden durch die Ankunft des traurigen Jünglings unterbrochen. Er trat herein wie wir ihn schon kennen, nur schien die Hitze des Tages ihn noch mehr abgemattet zu haben und in der Gegenwart der Geliebten ward er mit jedem Augenblicke blässer. Er trug den Habicht auf seiner Hand, der wie eine Taube ruhig saß und die Flügel hängen ließ.

Es ist nicht freundlich, rief Lilie ihm entgegen, daß du mir das verhaßte Thier vor die Augen bringst. Das Ungeheuer, das meinen kleinen Sänger heute getödtet hat.

Schilt den unglücklichen Vogel nicht, versetzte darauf der Jüngling, klage vielmehr dich an und das Schicksal, und vergönne mir daß ich mit dem Gefährten meines Elends Gesellschafft mache.

Indessen hörte der Mops nicht auf, die Schöne zu

Empfohlene Zitierweise:
Johann Wolfgang von Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. In: Die Horen 1795, Band 1–4. Cotta, Tübingen 1795, Seite 10-132. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schiller_Die_Horen_4-1795.pdf/140&oldid=- (Version vom 1.8.2018)