Seite:Riessler Altjuedisches Schrifttum ausserhalb der Bibel 1278.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

13 Der Perser Kambyses, der Ägypten 525 v. Chr. eroberte. Psammetich 671–617 v. Chr. verwendete als Erster griechische Söldner in seinem Heer (Herod. II 151 ff). Ptolemäus I Soter zog 312 nach Syrien. Diese Nachricht von der Übersiedlung der Juden stammt nach Jos. Ant. XII 2. 3 aus Hekatäus von Abdera. 16 Die zwei Akkusative von Zeus, Zena und Dia, werden von zen „leben“ und dia „durch“ hier abgeleitet. 27 Nach Jos. Ant. XII über 460 Talente. 30 Hinweis auf die ältere Übersetzung des Aristobul (s. 314; Euseb. Praep. ev. XIII 12 „Vor der Zeit des Demetrius von Phalerum vor der Herrschaft Alexanders über die Perser wurde durch andere eine Übersetzung ... angefertigt“). 31 Hekatäus war ein Zeitgenosse Alexanders d. Gr. und des Ptolemäus I und Verfasser einer Geschichte Ägyptens. 32 in der alexandrinischen Bibliothek. Die richtige Form des Briefschlusses eines Untergebenen. 36 Jos. Ant. XII 2, 5 „zur Einschüchterung des ägyptischen Volkes“. 41 So gut er eben griechisch zu schreiben vermochte. Arsinoe II, die 274 v. Chr. geheiratet hatte, war kinderlos, hatte aber die Kinder Arsinoes I adoptiert. 45 Freunde ein Ehrentitel am ptolem. Hof. 47 Adaius oder Iddo, Eschlemias oder Selemias. 48 Zacharias, Chelkias stammen aus Epiphan., De mens. et pond. statt Chabrias. 49 Jesias = Jesse. 50 Dathaius oder Thaddaeus. 51 Kaleb nach Epiphanius statt Chabeu. 52 Schaubrottisch. 56 Die künstlerische Begabung des Ptol. Philadelphus (285–247 v. Chr.) wird auch sonst bezeugt. 57 s. Ex 25, 23 ff LXX „massive Platte“, hebt. Text (= MT) „überzogene Platte“. 76 gegen 80 Liter. 87 s. Ex 20, 26; 36, 35 LXX (29, 7 MT). 96 s. Ex 28, 4 ff. 97 s. Ex 28, 39; 29, 8 ff. 98 s. Ex 28, 36 ff. Sir 45, 12. 100 Die Burg Akra. 103 Oberhaupt = Hoherpriester. 115 Ptol. Philadelphus. 116 s. Ex 12, 37; 29, 3 LXX Num 11, 21. Ein „Hundertmorgenmann“ begegnet häufig in den Papyri der Veteranen des Ptol. II. Für Palästina ist die Angabe von etwa 165 000 qkm viel zu hoch. 117 Der andere Fluß ist der Jabbok; das „Volk der Ptolemäer“ entstand wohl aus irriger Lesung von „Amathus (= am „Volk“) bei Phanuel“ (= Ptolemäer). 122 Peripatetiker. 128 s. Lev. 11,1 f Dt 14, 3 ff. Barnabasbrief § 10. 135 s. Weish 13, 1–15, 1 ff. 140 s. Dt 33, 1 u. a. 144 s. Lev 11, 29. 145 s. Lev 11, 22 LXX 146 s. Lev 11, 13 ff Dt. 14,11 ff. 150 s. Lev 11, 3 ff Dt. 14, 6 ff. 152 s. Lev 18, 6 ff. Die ägypt. Schwesterehe ist hier übergangen. 153 s. Lev 11, 3. 154 s. Barnab. 10, 11. 155 s. Dt 7, 18 und 10, 21 LXX. 158 s. Dt 6, 9. 159 s. Dt 6, 8. 160 s. Dt 6, 7. 163 s. Lev 11, 29. 165 s. Barn. 10, 8. 186 In der Seeschlacht bei Kos, 260 v. Chr. wurde vielmehr Ptolemäus von Antigonus Gonatas geschlagen. Oder ist der ägyptische Sieg bei Andros 245 v. Chr. gemeint? Beide Schlachten fanden erst lange nach des Demetrius Tod statt. 184 Elisäus nach Jos. Ant. XII 2. 12. 190 s. Ps 145, 15 Act. Ap. 14, 17; 17, 25. 194 s. Weish 12, 16 ff. 201 Der Philosoph Menedemus von Eretria besuchte niemals Alexandrien; er führte nur von Eretria aus Unterhandlungen mit Ptolemäus I 305–285 v. Chr. 207 s. Matth 7, 12, Didache 1, 2. 228 s. Ex 20, 12; Dt 16, 3 LXX. 249 s. Gen 12, 10 Sir 29, 22 ff. 263 s. 1 Sam 2, 7 ff Luk 1, 51 f. 280 s. 2 Tim. 4, 8. 283 Die Papyri enthalten Beispiele von Aufzeichnungen der Beamten. 301 Der Damm verband die Stadt mit der Insel Pharus. 302 Die spätere Legende von der wunderbaren Übereinstimmung der Siebzig beruht auf Ex 24, 11 LXX s. Hastings Dictionary of the Bible IV 439 a. 311 s. Dt 4, 2; 13, 1. 314 Der Historiker Theopomp lebte c. 378–300 v. Chr.; er besuchte Ägypten, fiel aber bei Ptolemäus I in Ungnade. Gemeint ist die